SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A57 und A- Modus vs. P-Modus
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.04.2013, 11:08   #1
Kundakinde

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Nordost-Oberfranken
Beiträge: 182
Dank Euch für die Antworten.

@laker4life
Du scheinst AutoISO drin zu haben, deshalb hast Du bei gleicher Blende in A und P unterschiedliche Belichtungszeiten ermittelt.
__________________
Viele Grüße von Kundakinde
Kundakinde ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.04.2013, 11:45   #2
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Kundakinde Beitrag anzeigen
Dank Euch für die Antworten.

@laker4life
Du scheinst AutoISO drin zu haben, deshalb hast Du bei gleicher Blende in A und P unterschiedliche Belichtungszeiten ermittelt.
Lies es nochmal durch. Deine Aussage ist zwar richtig, blended jedoch die wichtige Erkenntnis dieses Thread aus.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 12:35   #3
Kundakinde

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Nordost-Oberfranken
Beiträge: 182
Nun laß' mich nicht dumm sterben sondern gib kund, welche wichtige Erkenntnis Du meinst.
__________________
Viele Grüße von Kundakinde
Kundakinde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 15:41   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Ich sehe schon, ich brauche unbedingt die A57. 1/80 wäre mit als Standard lieber, als die 1/60 der A65.
Langsam ... keine voreiligen Investitionen! Die bevorzugte Verschlußzeit hängt auch von der Brennweite ab, typischerweise irgendwas zwischen 1/f und 1/(2*f). Nur am kurzen Ende - so ab 50mm abwärts - bleibt es dann bei 1/60. Ich denke, daß die A65 sich da nicht anders verhält als die anderen Alphas (wieso laker4life bei 50mm auf 1/80 kommt und nicht auf 1/60, ist mir allerdings auch nicht ganz klar).

"In Stein gemeißelt" ist neben den ISO-Unter- und Obergrenzen nur die maximale Blende. Egal wie lichtstark das Objektiv ist und selbst in stockfinsterer Nacht wählt die Kamera bei P niemals freiwillig eine größere Blende als f/2. Aber auch diese Grenze folgt letztlich dem P-Shift und kann damit verschoben werden.

Was ich noch nicht durchschaue ist das Verhalten, wenn das Objektiv die bevorzugte Blende von f/4 gar nicht liefern kann. Das müßte ich mir nochmal ansehen, ob die fehlende Lichtstärke dann über die Verschlußzeit oder über den ISO-Wert kompensiert wird.

Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
@usch,
sollten wir uns mal wieder auf einem SUF/Alpha-Treffen sehen gebe ich dir ein Bier aus. Du hast meinen Horrizont in den letzten 2 Wochen fototechnisch derat erweitert,dass
Heh ... dann können wir vielleicht auch die 24-Megapixel-Frage mal ausdiskutieren


Zitat:
Zitat von daso Beitrag anzeigen
Max autoiso scheint übrigens 3200 zu sein... Zumindest bei meiner 57, ist das bei den anderen modellen auch so?
Bei der A77 und A99 kann man die Grenzen selber vorgeben. Bei den anderen hängt das von der Auflösung ab: Die 24MP-Modelle (A65, NEX-7) begrenzt Sony auf ISO 1600, die Modelle mit geringerer Auflösung dürfen bis ISO 3200 gehen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 15:49   #5
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Langsam ... keine voreiligen Investitionen! Die bevorzugte Verschlußzeit hängt auch von der Brennweite ab, typischerweise irgendwas zwischen 1/f und 1/(2*f). Nur am kurzen Ende - so ab 50mm abwärts - bleibt es dann bei 1/60. Ich denke, daß die A65 sich da nicht anders verhält als die anderen Alphas (wieso laker4life bei 50mm auf 1/80 kommt und nicht auf 1/60, ist mir allerdings auch nicht ganz klar).

"In Stein gemeißelt" ist neben den ISO-Unter- und Obergrenzen nur die maximale Blende. Egal wie lichtstark das Objektiv ist und selbst in stockfinsterer Nacht wählt die Kamera bei P niemals freiwillig eine größere Blende als f/2. Aber auch diese Grenze folgt letztlich dem P-Shift und kann damit verschoben werden.
OK, ich gehe hier tatsächlich von dem Bereich aus, wo das Thema für mich die größte Relevanz hat. Indoor mit 28/2, 50/1.7 und 24-85/3.5-4.5. Und da ist die 1/60+F4 gesetzt bis ISO-max nicht mehr reicht (bei A oder S). P habe ich jetzt noch nicht so intensiv getestet, das werde ich aber ändern.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.04.2013, 19:31   #6
fotomartin
 
 
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Langsam ... keine voreiligen Investitionen! Die bevorzugte Verschlußzeit hängt auch von der Brennweite ab, typischerweise irgendwas zwischen 1/f und 1/(2*f). Nur am kurzen Ende - so ab 50mm abwärts - bleibt es dann bei 1/60. Ich denke, daß die A65 sich da nicht anders verhält als die anderen Alphas (wieso laker4life bei 50mm auf 1/80 kommt und nicht auf 1/60, ist mir allerdings auch nicht ganz klar).

[...] bei P niemals freiwillig eine größere Blende als f/2.

Was ich noch nicht durchschaue ist das Verhalten, wenn das Objektiv die bevorzugte Blende von f/4 gar nicht liefern kann. Das müßte ich mir nochmal ansehen, ob die fehlende Lichtstärke dann über die Verschlußzeit oder über den ISO-Wert kompensiert wird.
Hallo,

also meine Untersuchungen zum P-Modus (an A77) besagen folgende Logik (gehen wir mal von ausreichend Licht aus und arbeiten uns in die dunkle Besenkammer vor).

Zunächst ist die Blende maximal geschlossen, die Verschlusszeit und ISO-Wert minimal.
Sinkt die Lichtmenge, so passiert der Reihe nach folgendes:
1. Blende wird geöffnet bis f/16, während die Verschlusszeit schnellstmöglich bleibt.
2. Blende wird geöffnet und Verschlusszeit parallel dazu verlängert, bis die Wunschblende* (meist f/8) erreicht ist
3. Blende bleibt konstant und Verschlusszeit wird verlängert bis die Wunsch-Verschlusszeit** erreicht ist.
4. Blende wird geöffnet und Verschlusszeit parallel verlängert, bis f/4 (oder Offenblende, wenn höher) und die Mindestverschlusszeit*** erreicht sind (sobald eins davon erreicht ist, wird nur noch der andere Parameter angepasst, bis beides erreicht ist.
5. der ISO-Wert wird vom Minimum bis zum Maximum erhöht, dabei bleiben Verschlusszeit und Blende konstant. Schritt entfällt bei festem ISO Wert
6. Die Blende wird weiter geöffnet bis f/2. Schritt entfällt wenn Offenblende >= f/4
7. Bei ISO max und f/2 (bzw. Offenblende, wenn höher) wird nun die Verschlusszeit weiter verlängert bis maximal 30 sek.
8. Bei 30sek wird nun noch die Blende weiter geöffnet, wenn das Objektiv das zulässt (bis 1,4 zumindest, weiter kann ich nicht testen).

Die folgenden Begriffe habe ich mir selbst ausgedacht, evtl. gibt es auch passendere Namen. Hier die Erklärungen dazu:

*Wunschblende: diese ist bis mindestens 100mm f/8, zwischen 100-135mm springt der Wert auf f/9, zwischen 200 und 300mm springt der Wert auf f/10.
Einen formelmäßigen Zusammenhang habe ich nicht gefunden. Die Kamera scheint damit auch keine Mindest-DOF zu bezwecken, da auch bei einem 90er Macro in 1:1 fokussierung die Wunschblende f/8 ist.

**Wunsch-Verschlusszeit: da habe ich keinen schlüssigen Zusammenhang gefunden, die Werte Pendeln zwischen 1 / (Brennweite * 4) und 1 / (Brennweite * 6); mindestens jedoch immer 1/250.

***Mindest-Verschlusszeit: Diese kann man berechnen zu: 1 / (Brennweite * Cropfactor).
Dabei wird im Zweifel wird die nächst-schnellere Verschlusszeit gewählt und immer mindestens 1/60 (bei A77 zumindest)
Oben kamen hierüber Diskussionen auf bei 50mm - Formelmäßig ergibt sich hier 1/80, hat jemand wirklich bei 50mm ein anderes Ergebnis?

-- Datenbasis: Diese Tabelle enthält die signifikanten Werte. Diese gehen aus Versuchen über eine Spannweite von >20 EV im P - Modus (nicht P*) bei Auto-ISO 100-3200 hervor.
Ich habe dazu Spotmessung auf eine brennende Lampe genommen, und die Belichtungskorrektur verändert und dabei die sich ergebenden A/S/ISO Werte notiert. Nachdem der Bereich ausgeschöpft war, Spotmessung auf den Himmel und beim letzten Wert wieder eingestiegen. Nachdem auch dieser Bereich erschöpft war, Spotmessung auf eine Wand im unbeleuchteten Zimmer.
Fokus war dabei immer manuell unendlich.

BrennweiteMindest-VerschlusszeitWunsch-VerschlusszeitWunschblendeverw. Objektiv
10mm1/601/250810-20 f/3.5
16mm1/601/250816-50 f/2.8
24mm1/601/250816-50 f/2.8
50mm1/801/250816-50 f/2.8
70mm1/1251/400870-300 f/4-5.6
85mm1/1601/500885 f/1.4
100mm1/1601/400870-300 f/4-5.6
135mm1/2501/800970-300 f/4-5.6
200mm1/3201/800970-300 f/4-5.6
300mm1/5001/12501070-300 f/4-5.6
Das verwendete Objektiv habe ich mit angegeben, da sich bei der Wunsch-Verschlusszeit eine Unstetigkeit bei 85mm ergibt, die offenbar mit dem Objektiv zusammenhängt.

Geändert von fotomartin (26.04.2013 um 20:30 Uhr)
fotomartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 20:00   #7
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Danke Martin.
Die offene Frage ist dann immer noch ob Wunsch- /Mindest- / Blende-/ Zeit sich bei A und S und Shift ähnlich verhalten wie man es sinnvoll nutzen könnte.
Ich werde jetzt P öfter mal einsetzen und schauen, ob ich was damit anfangen kann.
bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 20:30   #8
fotomartin
 
 
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
Hallo dey (dein richtiger Name ist mir bisher verborgen geblieben?

also zumindest im A-Modus ist die Logik nach meinen mehrfachen Beobachtungen an der A77 genau die gleiche, nur das logischerweise die Blende fix ist.

Das ist dann eigentlich ganz simpel -
A-Modus:
- solange genug Licht da ist, bleibt die ISO minimal und die Verschlusszeit wird so angepasst, das die Belichtung stimmt.
- wenn die Mindest-Verschlusszeit erreicht ist (analog der Formel & Tabelle aus meinem letzten Post), dann wird bei konstanter Verschlusszeit die ISO erhöht bis zum Maximum.
- Wenn MAX-ISO erreicht ist, wird die Verschlusszeit weiter verlängert.

S-Modus -
- solange genug Licht da ist, bleibt die ISO minimal und die Blende wird so eingestellt, das die Belichtung passt.
- ist Blende f/4 oder Offenblende erreicht, wird die ISO erhöht bis zum Maximum
- ist MAX ISO erreicht, wird die Blende weiter geöffnet, bis zur Offenblende (bis 1.4 getestet)

Auch wenn die Offenblende z.B. 5.6 ist, ändert sich an dieser Logik nichts - dann wird statt f/4 eben Offenblende eingestellt, erst bei noch weniger Licht, geht der ISO-Wert nach oben. Hier evtl. sinnvolle Überlegungen zur Abbildungsqualität bei Offenblende sieht die Kamera nicht vor.

Daher nutze ich bei der A77 oft Auto ISO mit Untergrenze 400 statt 100: ich bekomme im A-Modus schnellere Verschlusszeiten - die Mindestverschlusszeit ist mir manchmal auch zu langsam.

Eine Ergänzung zu meinem letzten Post noch, das kam aus meinen Messungen über "nur" rund 20 EV leider nicht raus.....

Sobald im P-Modus bei f2.0 und MAX ISO eine Verschlusszeit von 30" erreicht ist, wird dann tatsächlich auch die Blende noch weiter geöffnet - auch wenn der praktische Nutzen eher zweifelhaft sein dürfte

Ich habe auch eine ganze Weile bevorzugt den P-Modus genutzt. Nach vielen Aussagen sind die Kamera's heute intelligent genug um da gute Werte auszuwählen. Ken Rockwell sagt das auch - deshalb sollte man da schonmal vorsichtig sein

Wie gezeigt ist die Logik doch relativ simpel und führt zwar zu guten, aber oft nicht perfekten Ergebnissen - gerade die Mindestverschlusszeit würde ich mir anpassbar wünschen. Sie ist immerhin schon Brennweitenabhängig, das ist bei Nikon meines Wissens nicht der Fall. Aber alles unter 1/160-1/250 hat doch, gerade bei so hochauflösenden Sensoren wie A77, eine signifikante Gefahr für unscharfe Bilder wegen Bewegung des Motivs. Daher wäre es schön, wenn man den Minimumwert von 1/60 ändern könnte.

Die Faust-Formel 1/KB-equivalente-Brennweite stammt ja auch noch aus der Film-Zeit. Bei der heutigen Sensorauflösung habe ich viel früher schön Verwacklungen, trotz Steadyshot. (ich zumindest )
Wenn man a) die Formel 1/(Brennweite * Crop Factor) für die Mindestverschlusszeit auf 1/(Brennweite * X) umstellen und X frei wählen könnte, wäre das also ganz Klasse.

Drittens könnte der P-Modus (und der S-Modus) ruhig auch mal erkennen, wenn ein Gesicht relativ groß auf dem Bild ist, in einen Portrait-Modus umschalten und auch ohne belichtungstechnische notwendigkeit eine offenere Blende als f/4 wählen!
Selbst der Szene-Modus Portrait oder der Auto+ Modus, wenn er denn mal "Portrait" erkennt, verwenden nicht so ohne weiteres etwas offeneres als f/4.

Daher bin ich doch wieder beim A-Modus gelandet, da es für meine Anwendungszwecke meistens besser passt.

Geändert von fotomartin (26.04.2013 um 21:03 Uhr)
fotomartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2013, 13:08   #9
laker4life
 
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 382
Zitat:
Zitat von Kundakinde Beitrag anzeigen
Dank Euch für die Antworten.

@laker4life
Du scheinst AutoISO drin zu haben, deshalb hast Du bei gleicher Blende in A und P unterschiedliche Belichtungszeiten ermittelt.
Das ist (mittlerweile auch mir) klar, sonst würde es ja auch keinen Unterschied geben. Ich habe an Anfang oft mit festen ISO Werten gearbeitet und konnte, bei gleicher Blende, keinen Unterschied zwischen diesen beiden Modi feststellen.
laker4life ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A57 und A- Modus vs. P-Modus


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:08 Uhr.