Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 17-50 Autofokusprobleme? Wie testen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.04.2013, 23:32   #1
Erebos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
So hier mal ein paar Beispielbilder, zuerst mal aus der Praxis. Leider habe ich die Portraitbilder ca. 50% verkleinern müssen um sie auf Forengröße zu bringen, aber man sollte trotzdem noch sehen, dass jeweils die Ohren und das entfernte Auge scharf sind. Ich war ca. 1m entfernt bei Brennweite 50mm und Blende 4, so dass der Fokusbereich sicher nicht größer als das Auge war:


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

und hier noch ein paar mit meinem selbst gebastelten Fokustester. Das Taget ist aus dem Faltding kopiert, aber ca. 7,5 auf 10cm groß. Ausrichtung von Kamera auf Sensor passt auch, das ist alles mit Platten und Winkeln verschraubt, da kann eigentlich nichts schief sein.

Bild I aus ca. 1m Entfernung mit Blende 2.8 und 50mm Brennweite:


-> Bild in der Galerie

Bild II aus 75cm Entfernung:


-> Bild in der Galerie

Jetzt bin ich kein Fachmann, aber für mich sieht es wirklich so aus, als hätte das Objektiv einen Backfokus. Sollte ich das so mit den Bildern einschicken?
Ach so, noch was, ich habe das mehrfach auf und abgebaut und mehrfach Bilder gemacht, das ist so reproduzierbar!

Geändert von Erebos (26.04.2013 um 08:47 Uhr)
Erebos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.04.2013, 23:58   #2
Erebos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
Nur so zum Vergleich, so sieht das bei meinem 70-300 bei ca. 250mm Brennweite und Offenblende aus: (OK, Licht ist schlecht...)


-> Bild in der Galerie

Somit gehe ich mal davon aus, dass mit meiner A65 alles in Ordnung ist.
Erebos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 08:43   #3
Xilum
 
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
Zitat:
Zitat von Erebos Beitrag anzeigen

Bild I aus ca. 1m Entfernung mit Blende 2.8 und 50mm Brennweite:


-> Bild in der Galerie
Da die Testbilder bislang noch nicht thematisiert wurden:
Es scheint, dass die Kamera nicht richtig auf das Testchart ausgerichtet war. Die fallende Linie weist auf deutliche Abweichungen hin. Das Target muss parallel zum Sensor stehen. Dass das enorm wichtig ist, wurde in mehreren vorangegangen Posts bereits betont.
Xilum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 09:47   #4
Erebos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
Danke, dass du auf die Bilder eingehst. Ich hatte mir da in der Tat etwas mehr feedback gewünscht.
Zu deiner Kritik. Die Kamera war sehr exakt parallel zur Platte ausgerichtet. Das Target klebt auf einer grauen Platte, welche in einen 90° Winkel geklemmt wurde. Die Kamera habe ich über das Stativgewinde an eine plane Platte geschraubt. und zwar so, dass die optische Achse genau parallel zur langen Kante der Platte liegt. Beides stand auf dem ebenen Boden. Das Zentrum des Targets liegt genau in der Mitte des Objektivs. eine lange Setzlatte habe ich nun an der Seite der Platte auf der die Kamera liegt befestigt. An dieser Setzlatte habe ich den Winkel mit dem Target vor und zurück geschoben um den Abstand zu variieren. Daturch, dass das Fokustarget die ganze Zeit genau im Zentrum des Suchers lag, konnte ich kontrollieren, dass die Ausrichtung zur optischen Achse wirchlich senkrecht wie waagerecht korrekt ist. Dadurch, dass der Winkel mit der Platte an der Setzlatte anliegt, sollte auch die Parallelität der Platte stimmen.


Wenn du mit der fallenden Linie meinst, dass die Line von links nach rechts etwas abfällt, dann liegt das daran, dass ich das Target etwas verdreht auf die Platte geklebt habe. Das sieht man ganz gut wenn man den rechten Rand der Platte. Da sieht man, dass das Papier nicht Parallel zur Kante der grauen Platte läuft.

Geändert von Erebos (29.04.2013 um 09:58 Uhr)
Erebos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 09:59   #5
Xilum
 
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 139
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Erklärung richtig verstanden habe, aber irgendwie klingt "verdrehtes Target" nicht so recht nach Referenzbedigungen, aber wenn Du drauf geachtet hast, dann ist es ja in Ordnung.
Wie ist das Target während der Fokussierung ausgeleuchtet? Wie sieht ein Bild mit manuellem Fokus aus?

Ich persönlich halte nicht viel von diesen Tests, da sie in den meisten Fällen nur für Verwirrung beim Nutzer sorgen. Nicht selten ist dabei die Umsetzung des Tests für die Abweichungen/Schwankungen verantwortlich. Wenn ein Objektiv tatsächlich einen Front oder Backfokus hat, dann wird man das anhand normaler Praxisbilder auch feststellen.
Xilum ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2013, 10:44   #6
Erebos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
Verdreht heißt in dem Fall, dass ich zwar darauf geachtet habe, dass das Target Zentrum in der Mitte liegt und dass das die Fläche des Targets möglichst parallel zum Sensor ist, aber nicht darauf, ob die horizontalen Linien des Targets auch waagerecht sind. Das hat aber sicher keinen Einfluß auf das Ergebnis.

Zu diesem Punkt:

Zitat:
Zitat von Xilum Beitrag anzeigen

...Wenn ein Objektiv tatsächlich einen Front oder Backfokus hat, dann wird man das anhand normaler Praxisbilder auch feststellen.
Hier zitiere ich mich mal selber von weiter oben, als der Einwand schon einmal kam:

Zitat:
Zitat von Erebos Beitrag anzeigen
Nun ja, ich benutze es seit einem Jahr und habe die Tests nur gemacht, weil es mir im Alltag extrem aufgefallen ist...
Ich wollte einfach meinen subjektiven Eindruck, dass das Objektiv einen starken Backfokus hat einigermaßen obkektiv überprüfen, bevor ich mein Objektiv zu Tamron schicke und die mir dass dann mit "Wir können leider keinen Fehler finden" zurück schicken.

Es gibt ja durchaus auch andere Gründe, aus denen ein Foto unscharf sein kann, als eine falsche Justierung. Z.b. Das Messen des Fokus mit zentralem Spot und schwenken auf den Bildausschnitt, wäre eher ein systematischer Benutzerfehler.

Geändert von Erebos (29.04.2013 um 10:52 Uhr)
Erebos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 11:19   #7
Erebos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
So, ich habe letzte Woche Freitan mal Tamron angeschrieben, die Antwort kam prompt. Ich soll das Objektiv einschicken. Da hier doch ein großes Interesse zu bestehen scheint, werde ich dann hier berichten wie es ausgegangen ist.
Erebos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2013, 17:57   #8
Erebos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
So, nachdem ich das Objektiv die letzten Tage noch gebraucht habe, werde ich es erst am Montag zu Tamron losschicken. Da immer echte Beispielbilder gewünscht wurden und keine Testchart Bilder, habe ich aus 100 möglichen Beispielen mal drei bis vier in einem pdf zusammengestellt.

Das ganze kann hier runter geladen werden. Wäre nett wenn da einer der Profis mal einen Blick drauf werfen könnte.
Erebos ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron 17-50 Autofokusprobleme? Wie testen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:02 Uhr.