![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#231 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Ich meine der Sprung auf 20 Megapixel hätte schlimmere Einbußen haben können! ![]() Aber die Canon 6D ist outstanding! Ernst-Dieter Ende September habe ich Geburtstag............. ![]() Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (18.04.2013 um 15:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#232 |
Registriert seit: 11.01.2011
Ort: Wertheim
Beiträge: 321
|
![]() Der spricht (in meinen Augen) klar für die a58, verglichen mit der a580. (Auch verglichen mit den anderen, die 6D mal außen vor...) Wie ich oben schon schrieb: Wenn ich die jpg-Bilder miteinander vergleiche, bei ISO6400, sehe ich bei der a58 bei etwa gleichem Rauschen deutlich mehr Details. |
![]() |
![]() |
![]() |
#233 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi,
mal kurz meinen Senf zur A58, allerdings unter einem anderen Betrachtungswinkel: Ich werde so schnell kein anderes System kaufen, also bleibt mir nur das A-Bajonet, und da ich auch kein High-ISO-Knipser bin, interessiert mich eher die erreichbare Auflösung in JPG, wenngleich ich das meiste in RAW mache, aber evtl. irgendwann nicht mehr muss. Der neue 20Mp Sensor hat was! Wenn man sich nur die Low-ISO Bilder anschaut, so holt diese mehr aus dem Sensor als die A77 und die A57 aus dem jeweiligen Sensor. Erst hatte ich nur A58 und A57 verglichen, und mir fiel in dem Stoffmusterkreis auf, daß bei der A58 mehr von der Stoffstruktur zu erkennen war. Ich dachte mir ok. die hat ja auch 4Mp mehr ... Ich habe dann die A77 dazu genommen, und die hat noch weniger von den Stoffstrukturen gezeigt als die A57, obwohl sie eigentlich im Vorteil sein müsste. Wenn es also losgelöst von anderen Eigenschaften der Kamera geht, so wäre es für mich die A58, da sie einfach mehr Auflösung umsetzen kann! Und auch wenn ich vorher noch über das Werbe-Buzz-Wort Tri-Lumi-Irgendwas gefrotzelt habe, so scheinen die Farben auch frischer aufbereitet zu werden, mir gefallen sie besser, das sieht man auch bei höheren ISOs. Und hier 3x ISO 100, A77, A57, A58 - einfach mal in die Mitte des Stoffmusterkreises klicken (100%) das ganze mit jedem Bild, dann muss man auch nichts runterladen: A77 http://216.18.212.226/PRODS/AA77/FUL...I00100NR2D.JPG A57 http://216.18.212.226/PRODS/sony-a57...7hSLI00100.JPG A58 http://216.18.212.226/PRODS/sony-a58...I00100NR2D.JPG Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#234 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Zitat:
Bei den RAWs kann die A58 (wie ich schon schrieb) aber klar mit mehr Details aufwarten, auch wenn das Rauschen etwas stärker ist. Die negative Auswirkungen der Rauschminderung und das Rauschen allgemein gehen bein niederigeren Empfindlichkeiten natürlich zurück. Ich schätze (ohne mir die Bilder bei den geringeren Empfindlichkleiten angesehen zu haben), dass wer (was sicherlich für die Mehrzahl der Anwender gilt) überwiegend im Bereich von ISO 100-1600 fotografiert, wird deutlich von der höheren Auflösung profitieren und nur geringe Einbußen durch das stärkere Rauschen haben. Es bleibt aber zu beachten, dass es sich bei den Bildern von Imaging-Resource, die ich für die beste Vergleichsmöglichkeit halte, um gut ausgeleuchtete Studioaufnahmen handelt. Bei Aufnahmen bei schlechtem Licht mit vielen unterbelichteten Bildbereichen dürfte das Rauschproblem aber deutlicher heraustreten und die A580 sich im hohen ISO-Bereich noch erkennbarer besser schlagen. Immerhin hat sis größere Pixel und keine 0,5EV Lichtverlust durch den Spiegel. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis die A580 ihren meister finden wird (2014 die A78?).
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#235 | |
Registriert seit: 11.01.2011
Ort: Wertheim
Beiträge: 321
|
Zitat:
Allerdings liegt das wohl eher daran: a58: LensModel 24-70mm F2.8 ZA SSM a57: LensType Minolta AF 100-300mm F4.5-5.6 APO (D) or Sigma Lens (?) a77: LensType Minolta AF 100-300mm F4.5-5.6 APO (D) or Sigma Lens (?) a580: LensType Minolta AF 100-300mm F4.5-5.6 APO (D) or Sigma Lens (?) Sprich: unterschiedliche Objektive.... ![]() Geändert von gyrator.ac (18.04.2013 um 16:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#236 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Das mag für die Kamera-JPGs gelten (habe ich mir bei ISO 100) nicht angesehen, aber in den RAWs der A77 sind deutlich mehr Details enthalten (Entwicklung mit ACR 7.4, default).
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#237 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Als Referenzobjektiv wird häufig das 2,8/70mm Makro von Sigma genommen, bei der Alpha 58 hat man das 1900 Euro 24-70mm Zeiss genommen.Schon ein wenig abwegig in der Praxis, aber um den Sensor zu testen eher geeignet.Der Sensor der Alpha 58 in einem wertigerem Gehäuse könnte ja durchaus noch kommen in diesem Jahr, Sony ist immer für Überraschungen gut.Mir reicht die Alpha 58 allemal, zumal man wiederetwas mehr in der Hand hat nach 17 Monaten nur Nex 5n. Die Raws gefallen mir recht gut.Bin nun gespannt wie die neuen Canons sich zeigen werden. Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#238 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#239 | |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Zitat:
Bei 70mm kann es kein 100-300mm gewesen sein, in den EXIFs steht es weiter unten richtig. Ich kenne das 70er Makro, das ist keine Gurke, und bei f8 werden keine großen Unterschiede zwischen dem Zoom 24-70mm und der Festbrennweite 70mm mehr sein... Einen RAW-RAW Vergleich kann ich nicht machen, da die A58 noch nicht von DxO unterstützt wird, aber was ich als JPG sehe reicht mir, um nicht sofort nach RAW schreien zu müssen. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#240 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Warum ist das 2,8/70mm Makro von Sigma eine Gurke? Ich denke eher das Gegenteil, zumindest sagen es viele Teste.DEr herr Kaspar von Dpixx betrachtet es quasi als Referenzobjektiv.Auch hier in der datenbank ist es gut beurteilt. Und hier http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-70...o_lens348.html ERnst-Dieter Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (18.04.2013 um 18:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|