Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Welchen Blitz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.04.2013, 16:33   #1
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von Sushirunner Beitrag anzeigen
Ich hole mir nun den Sony 43... zwar habe ich dadurch etwas weniger Leistung, aber die geniale Schwenkfunktion für Hochformat ist schon spitze.
Zitat:
Zitat von Xilum Beitrag anzeigen
die praktische Hochfomatstellung und die absolute Kompatibilität, die Haptik des 43ers ist dem 58er um Längen überlegen
Ich lese immer von der genialen Hochformatstellung der neuen Sony-Blitze. Nun ist es doch aber so, dass der Blitz in dieser Hochformatstellung quasi im Querformat für das Hochformatbild blitzt. Gibt es da keine Probleme mit der Ausleuchtung beim indirekten Blitzen? Sony schreibt in der Bedienungsanleitung: "Wenn der Schwenkwinkel beim Aufnehmen im Hochformat auf 90° seitlich und 0° nach oben gestellt wird, kommt es unter Umständen oben und unten am Foto zu Abschattungen. Verwenden Sie in diesem Fall die integrierte Weitwinkelstreuscheibe, oder stellen Sie den Schwenkwinkel auf 0° seitlich.". Gilt zwar entsprechend für direktes Blitzen, aber der Lichtaustritt ist ja gleich.

Bisher hält mich dies (und sowohl die A-Funktion als auch der Zweitreflektor des Metz 58) vom Kauf eines HVL-F43AM ab.

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.04.2013, 17:12   #2
Sushirunner
 
 
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: München
Beiträge: 432
Zitat:
Zitat von Canax Beitrag anzeigen
Ich lese immer von der genialen Hochformatstellung der neuen Sony-Blitze. Nun ist es doch aber so, dass der Blitz in dieser Hochformatstellung quasi im Querformat für das Hochformatbild blitzt. Gibt es da keine Probleme mit der Ausleuchtung beim indirekten Blitzen? Sony schreibt in der Bedienungsanleitung: "Wenn der Schwenkwinkel beim Aufnehmen im Hochformat auf 90° seitlich und 0° nach oben gestellt wird, kommt es unter Umständen oben und unten am Foto zu Abschattungen. Verwenden Sie in diesem Fall die integrierte Weitwinkelstreuscheibe, oder stellen Sie den Schwenkwinkel auf 0° seitlich.". Gilt zwar entsprechend für direktes Blitzen, aber der Lichtaustritt ist ja gleich.

Bisher hält mich dies (und sowohl die A-Funktion als auch der Zweitreflektor des Metz 58) vom Kauf eines HVL-F43AM ab.

Ciao
Canax
Gute Frage... ich warte noch auf meinen Sony 43er, irgendwie gibt es da gerade Lieferprobleme. Ich habe die Funktion damals im Geschäft ausprobiert und war sehr begeistert. Der Vorteil ist z.B., dass durch das "Umklappen" des Sony auch beim Hochformat-Fotografieren mit indirektem Blitz Reflexionen in den Augen entstehen, weil die Karte ja weiterhin nach oben zeigt. Bzw. das Gesicht wird dadurch ja auch aufgehellt.
Abschattungen wären natürlich blöd, aber dann muss man halt von Fall zu Fall schauen und ggf. den Blitz doch anders hindrehen. Ich jedenfalls freue mich, wenn ich die Option für beides habe.

Geändert von Sushirunner (11.04.2013 um 17:15 Uhr)
Sushirunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2013, 17:08   #3
Sushirunner
 
 
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: München
Beiträge: 432
So, seit heute habe ich meinen Sony 43.
Funktioniert auf den ersten Blick super an der a77 und wackelt wesentlich weniger rum als der Metz 52. Die seitliche Schwenkfunktion ist wirklich der Hammer. Was mir auch positiv aufgefallen ist: Schaltet man die Cam aus, geht der Blitz automatisch in Standby. Geht die Cam auf Standby, macht es der Blitz ebenso. So Details bekommt man eben wohl doch nur beim Original-Hersteller.
Und das Infarot-Licht des Blitzes funktioniert tatsächlich bei allen manuell angewählten Fokuspunkten (der Metz hat nur auf den Mittleren reagiert) .

Geändert von Sushirunner (12.04.2013 um 17:31 Uhr)
Sushirunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2013, 10:34   #4
jhagman

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
Ein dankeschön an euch für die vielen Rückmeldungen.
Es macht es aber nicht wirklich einfacher :-)
Es spricht doch vieles für den Metz.Alleine dagegen das er ev. nach einem Kameraupdate vielleicht nimmer so funktioniert wie vorher.
Der Sony macht mir einen etwas kompakteren Eindruck.
Und weils am ende auch eine frage der Bedienung ist werd ich mir beide Kandidaten im Laden anschauen.
Auf jeden fall lag ich mit meiner Vorauswahl nicht so ganz daneben.
Uuuund ich finds ja echt klasse wenn man in einem Forum Antworten bekommt mit denen man was anfangen kann und nicht nur belangloses Blabla

Gruß
Jürgen
jhagman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2013, 11:37   #5
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Ich habe auch einen Metz in meiner Sammlung (54-MZ3), an den ich günstig gekommen bin. Und da wären wir schon bei dem einzigen Vorteil für mich. Was mich am Metz stört sind folgende Punkte:
  • Blitzfuß: Ich mag die Auto-Lock Version der Minoltas/Sonys. Ein Rändelrad finde ich nicht sehr alltagstauglich, da man u.U. nicht sieht, ob die Verriegelung nicht doch locker ist und der Blitz "abpfeift"
  • Bedienung: Die Menüs sind mir weniger intuitiv aufgebaut, als bei Minolta/Sony. Das mag an dem Mehr an Einstellmöglichkeiten liegen. Beim Shooting hat man jedoch selten viel Zeit, sich durch die Blitzmenüs zu hangeln
  • Displaybeleuchtung: Wenn man blitzt ist's häufig dunkel um einen herum - zum Glück haben die Displays eine Hintergrundbeleuchtung. Dumm bei Metz, daß diese nach einer festen Zeit wieder erlischt - ganz egal, ob man noch in den Menüs unterwegs ist oder bereits fertig ist. Dieses kleine Detail nervt (mich) am meisten, sodaß ich den Metz nur noch auspacke, wenn der 5600er Minolta Unterstützung benötigt - also sehr sehr selten.

Vielleicht hat sich das bei aktuellen Metz-Modellen auch gebessert?

Ja, schon die Preise bei Minolta waren happig - aber wenn man damit vernünftig arbeiten möchte, sind sie doch ihr Geld wert. Ich investiere meine Zeit lieber in die Bildkomposition als das Herumärgern über unzulängliches Zubehör. Diese Lektion habe ich zum Glück sehr früh gelernt.

Meine Empfehlung: Der Sony HVL43AM. Für den Einstieg in die Blitzfotografie ein Gerät mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis (der 58er kostet das Doppelte). So kannst du dich auch mit den Eigenschaften vertraut machen und falls noch mehr Power benötigt wird kann man immer noch über den Kauf-/Verkauf nachdenken. Ich habe mich auch bewusst gegen den 58er Sony entschieden, da diese Leistung von mir so gut wie nie gebraucht wird und ich noch auf einen 5600er Minolta zurückgreifen kann.

Noch ein Tip: Bevor du aber meinst, doch an die Leistungsgrenzen dieses Blitzes zu stoßen und auf einen 58er schielst, prüfe nochmals dein Blitzsetup. Besonders Einsteiger kennen den "SweetSpot" der Kamera-/Blitzkombi überhaut nicht (Stichwort: max. Blitzsynchronzeit)

meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.04.2013, 09:06   #6
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Definitiv HVL-43. Wie gut der alte Minoltaschuh ist, weiss man erst wieder zu schaetzen, wenn man den ISODoof Anschluss auf der A99 benutzen muss. Unpraktisch und unsicher. Die ersten A99/Blitze waren schon auf dem Weg nach unten.

Indirekt Blitzen mit Quick Shift Bounce im Hochformat mit ausgezogenem Reflektorkaertchen


-> Bild in der Galerie

Das geht sonst nur mit den noch teureren Sonyblitzen.

Abgedichtet.

Automatische Abschaltung.

Relativ leicht.

HSS-tauglich http://sonyuserforum.de/forum/showth...=131200&page=3

Leistung satt http://www.flickr.com/photos/pedroro...57629684551423

Original = kompatibel. Beim Blitzen noch wichtiger als bei anderem Zubehoer.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2013, 11:53   #7
Canax
 
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
Zitat:
Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
Definitiv HVL-43. Wie gut der alte Minoltaschuh ist, weiss man erst wieder zu schaetzen, wenn man den ISODoof Anschluss auf der A99 benutzen muss. Unpraktisch und unsicher. Die ersten A99/Blitze waren schon auf dem Weg nach unten.

Indirekt Blitzen mit Quick Shift Bounce im Hochformat mit ausgezogenem Reflektorkaertchen
[...]
Das geht sonst nur mit den noch teureren Sonyblitzen.

Abgedichtet.

Automatische Abschaltung.

Relativ leicht.

HSS-tauglich http://sonyuserforum.de/forum/showth...=131200&page=3

Leistung satt http://www.flickr.com/photos/pedroro...57629684551423

Original = kompatibel. Beim Blitzen noch wichtiger als bei anderem Zubehoer.
Du scheinst durchaus überzeugt zu sein von diesem Blitz. Es soll allerdings nicht verschwiegen werden, dass zumindest der Metz MB 58 AF-1/2 einige nennenswerte Vorteile hat:
  • A-Modus: Unersetzlich, wenn man auf die (wenn auch kleine) Verzögerung durch den Meßblitz und seine Verarbeitung verzichten will/muss und wenn man Schlafaugen durch den Meßblitz vermeiden will/muss
  • Zweitreflektor: erleichtert das Aufhellen von Schatten bei indirektem Blitzen und schafft bei Porträts ein Spotlight in den Augen (damit wird Quick-Shift-Bounce mit Reflektorkarte obsolet)
  • Noch mehr Power

Alle Punkte Deiner Pro-Liste für den HVL-F43AM außer Quick-Shift-Bounce und der Abdichtung erfüllt der Metz ebenfalls. Ist also auf alle Fälle auch eine Überlegung wert (, aber auch etwas teurer).

Ciao
Canax
Canax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2013, 15:19   #8
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Definitiv HVL-43. Wie gut der alte Minoltaschuh ist, weiss man erst wieder zu schaetzen, wenn man den ISODoof Anschluss auf der A99 benutzen muss. Unpraktisch und unsicher. Die ersten A99/Blitze waren schon auf dem Weg nach unten.

Indirekt Blitzen mit Quick Shift Bounce im Hochformat mit ausgezogenem Reflektorkaertchen


-> Bild in der Galerie

Das geht sonst nur mit den noch teureren Sonyblitzen.

Abgedichtet.

Automatische Abschaltung.

Relativ leicht.

HSS-tauglich http://sonyuserforum.de/forum/showth...=131200&page=3

Leistung satt http://www.flickr.com/photos/pedroro...57629684551423

Original = kompatibel. Beim Blitzen noch wichtiger als bei anderem Zubehoer.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Welchen Blitz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr.