![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2013
Beiträge: 14
|
@der Knipser: Ich dachte an Verzerrungen, und nicht so präziese Fokusierungen, von denen öfter die Rede ist...
Mit welchem Objektiv arbeitest du mit dem du so so zufrieden bist? @Luckyrunner: Meinst du das "Sigma 18-125mm 3,8-5,6 DC HSM"? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
|
Bingo!
Die Frage ist halt immer ob du auch Sigma willst... GIbts ja bekannte Probleme mit SLT Kameras. Schau ich sags jetzt mal ganz einfach, wenn du mit den Fotos einer Kompaktkamera zufrieden bist(welche ja auch oft viel Zoom haben) und du dir deine Fotos nicht unbedingt A3 ausbelichten lässt. Wirst mit dem Sony 18-250 sicher glücklich.
__________________
Lg, Florian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.04.2013
Beiträge: 14
|
Naja, die Bilder meiner Kompaktkamera sind so lala, deswegen hatte ich mir ja ne Spiegelreflex gekauft, und will bald mit einer A57 noch weiter aufstocken...
Ich bin eigentlich schon ganz zufrieden mit dem Kitobjektiv 18-75 sowie mit meinem Minolta 50mm 1,4 ... Meine Bilder habe ich aber nicht vor in A3 auszudrucken, dazu fehlt der Platz... Mein Problem ist wahrscheinlich, dass ich nicht genau weiß, in wiefern die Presse, die über die Reisezoomobjektive schreiben, die Biegungen und Verzerrungen bei max./min. Zoom werten. Also was ist für die eine starke Biegung, und die Abberationen, etc... Gibt hierfür vielleicht irgendwelche Testbilder von den entsprechenden Reisezoomobjektiven?- Weiß das jemand? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Ich kann dir auch noch das Sony 16-105 empfehlen. Das bekommst du zwar neu nicht für den Preis, aber es gibt immer wieder Schnäppchen hier im Verkaufe Bereich.
Die 2 mm mehr Weitwinkel bringen dir in Innenräumen schon was. Und die BIldqualität ist nochmal besser als beim 18-135. Dagegen steht halt der etwas lautere AF, der dafür aber richtig schnell ist. http://campaign.odw.sony-europe.com/...simulator.html
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
|
Zitat:
meinst du das 18-55mm, oder 18-70??? den 18-75 sagt mir eigentlich nichts. Zitat:
Zeitschriften wie colorfoto, chip foto, ........ helfen dir weiter, homepage dieser Zeitschriften verraten auch viel.
__________________
Lg, Florian |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Verzerrungen sind weitwinkeltypisch, und unabhängig von Zoom oder Festbrennweite. Ich vermute, dass hier eher die tonnen-/kissenförmigen Verzeichnungen gemeint waren. Die sind bei jedem Zoom-Objektiv vorhanden, und können nachträglich leicht entfernt werden, also kein Argument gegen ein Superzoom. Die A77 macht das mit Sony-Objektiven bereits in der Kamera, deshalb hatte ich gewechselt. Der Fokus trifft ebenfalls präzise. Falls das nicht so sein sollte, gibt es Mikro-Adjust, um ein Objektiv optimal an die Kamera anzupassen. Bei meinem 18-250 steht der Wert auf Null, und das passt hervorragend. Natürlich kenne ich die Kompromisse, die man mit einem Superzoom eingeht, und bin ein bisschen erstaunt, dass hier Dinge genannt werden, die gar keine spezifischen Superzoom-Nachteile sind. Davon abgesehen kenne ich auch die Vorteile eines Superzooms, und die überwiegen für mich ganz deutlich.
__________________
Gruß Gottlieb |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|