![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.157
|
Bevor die Diskussion zu sehr abdriftet schieben wir vielleicht mal die irrealen Wunschvorstellungen beiseite und orientieren uns an der Realität, in der letztlich das Verhältnis von der Größe des projezierten Bildes und dem Abstand, in dem der Betrachter steht oder sitzt die Auflösung begrenzt, die jener auch tatsächlich wahrnehmen kann.
Und in der Praxis setzt uns unser Auge hier erstaunlich enge Grenzen und kann real nur das Äquivalent weniger Megapixel auflösen. Nix 24 Megapixel, wir sehen davon so irgendwas zwischen 2 und 3 Megapixel. Daher verwenden selbst Kinos, die digital auf sehr große Leinwände projezieren meist Projektoren mit nicht mehr 2,2 Megapixeln Auflösung. Diese geringe Auflösung kann der Betrachter allerdings nur als informationsbegrenzend bemerken, wenn er ungewöhnlich nah an die Leinwand herangeht. Dann allerdings ist er wiederum zu nah, um das gesamte Bild betrachten zu können. Wer das will, cropped daher am einfachsten auf einem Bildschirm. Die Zuschauer bei einer Beamerpräsentation rennen aber in aller Regel nicht dauernd zur Leinwand, sondern sitzen fest in einem Abstand, in dem sie bequem das Gesamtbild überschauen können. Höhere Auflösungen als ein paar Megapixel können sie daher auch bei bestem Willen nicht von niedrigeren unterscheiden. Eine Bilderschau mit einem guten Beamer mit hoher Kontrastleistung kommt subjektiv daher meist erheblich besser rüber als eine Diaprojektion. Meist werden die Bilder subjektiv sogar schärfer empfunden - dafür sorgt die vorangehende EBV. Auch die tageslichtähnlichere Farbtemperatur des Beamers im Vergleich zum klassischen Halogenlampendiaprojektor mit maximal 3000K trägt dazu bei, dass so eine Beamerprojektion toll wirken kann. Fazit: Mit einem guten HD Beamer kannst Du Deine Bilder sehr wohl geniessen, Echte 24 megapixel bekommst Du zwar damit nicht und auch so bald nicht in der Zukunft projeziert, in einem Abstand, in dem du das ganze Bild überblicken kannst, würdest Du aber auch nie einen Unterschied zwischen 24 und zB 3 Megapixel feststellen können. Nur, wenn es Dir ein Anliegen ist, bei einer Bilderschau immer wieder ganz nach vorne zu rennen, um die Haare am Rüssel der ein Drittel des Bildinhaltes ausmachenden Fliege zu zählen oder um zu sehen, was für Insekten im Kühlergrill des formatfüllend abgebildeten Rallyewagens stecken, wirst Du auf höher auflösende Beamer warten müssen. Ob die irgendwann kommen? Aus den genannten physikalisch biologischen Gründen dürfte es eigentlich keinen Bedarf dafür geben- aber die Pixelpeeper werden den Markt vielleicht doch noch groß genug werden lassen. Ihr dürft Wetten abschliessen. Viele Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
|
Zitat:
oder noch ganz abschweifen zur drucktechnik, wie war das mit den 300dots per inch |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 09.07.2011
Beiträge: 56
|
Ich denke da geht es eher um die Kosten. Es muss ja mit 4k gefilmt werden und dies in der gleichen Auflösung wiedergegeben werden, was ja beides mehr kostet als mit der konventionellen Technik...
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Nochmals: nimm einen guten Full-HD-Beamer (ich hab zB. einen Epson 6000W), die PS3 hast du ja offensichtlich schon, spiel die Bilder auf einen USB-Stick oder eine HDD (FAT32!) und genieß die Bilder ganz einfach. War für mich der einfachste, relativ billige (1500€) Weg meine A77 Bilder zu betrachten. Und die Familie ist begeistert, weil es viel besser ist als jeder Diaprojektor, da man eben 3-4x reinzoomen kann.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|