![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2013
Ort: Offenbach/Main
Beiträge: 466
|
Der Tipp ist immer gut Karsten, allerding fotografiere ich nicht erst seit gestern und denk schon daß ich weiss wie man fokussiert
![]() ![]() ![]() Geändert von Rob R. (01.04.2013 um 12:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Ich fotografiere auch nicht erst seit gestern, aber trotzdem erwischt mich die Technik immer wieder. Da hat man die Kamera noch auf AF-C, oder AF-D stehen, stellt aber schon Mal auf Spotfeld um, vergisst aber AF-S einzustellen und schwups... Nur eine von vielen Möglichkeiten, wie man's falsch machen kann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2013
Ort: Offenbach/Main
Beiträge: 466
|
Sorry ich wollte nicht den Eindruck des "Mr. Unfehlbar" erwecken..mir passieren immer mal wieder solche Sachen, aber gerade am Anfang versuche ich GANZ besonders drauf zu achten. Ich habe allerdings das Gefühl daß die A77 weniger "Fehler" verzeiht als mein A700 Brikett. Ich habe Bilder dabei die sind Top, der Grossteile ist aber Flop.
Auch das Verhalten bei meiner Lieblingsblende f4,5 lässt vor Allem im Randbereich des Bildes SEHR zu wünschen übrig. Wenn ich Lokal fokussiere sind die Randbereiche so richtig ätzend unscharf und ausgefressen, fast wie mit einem KIT Objektiv. All das hatte ich bei der A700 wie geschrieben nicht . Passt das Tamron AF 70-200 mm f2,8 eigentlich besser zur A77 als das Sigma ? Geändert von Rob R. (01.04.2013 um 14:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 321
|
![]()
Das Tamron passt sehr gut zur A77.
Der AF geht noch etwas flotter als bei der A700. Ich habe mir trozdem noch das 70-400 G von Sony gekauft. Eine top Linse ![]() Das Sony kann aber das Tamron auch nicht ganz ersetzen (Lichtstärke 2.8) Gruss Tom
__________________
Meine Bilder auf Fotocommunity |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2013
Ort: Offenbach/Main
Beiträge: 466
|
Aalso , ich habe jetzt den ganzen Mittag damit verbracht das Objektiv mit der Kamera auf Herz- und Nieren zu testen und habe mit der Feinjustage nochmal von vorne begonnen und bin jetzt auf einem anderen Wert gelandet.
Das Hauptproblem hat aber wohl Karsten schon erkannt. Denn wenn hier bei meinen Testaufbauten und anschliessenden Testschüssen vom Balkon auf verschiedene Entfernungen mit diveresen Brennweiten und Blenden alles passt mit der Kombi, KANN´s ja nur an mir liegen ..Auf ein Neues ! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2013
Ort: Offenbach/Main
Beiträge: 466
|
War wohl tatsächlich mein Fehler. Heute neuer Versuch mit tolle Ergebnissen sowohl mit dem 70-200 f2,8 als auch mit dem 17-50 f.2,8
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
![]()
Hi Rob,
ich habe eine ziemlich eigenartige Variante, aber sie klappt, zufällig entdeckt. Weiß auch nicht warum: Das mit dem Traumflieger ist mir zu fisselig. Ich nehme Buchsbäume, nicht gerade zur Blütezeit wie jetzt gerade. Wie immer, es muß helles Licht da sein, da die Blatter dunkel sind und von der Sonne teilweise erhellt werden. Die Blätter hängen derart fein beieinander, dass man jede Veränderung sofort wahrnimmt. Durch die unterschiedliche "Belichtung" wird die Differenzierung noch deutlicher. Was mich auch verwundert, trotz "Nähfoccusierung" stimmt es auch in der Entfernung. Frag mich jetzt nicht warum. Es klappt. Das hat mit meinem SAL70200G und mit meinem Mino 70210f4 super geklappt. Das Mino konnte ich sehr gut einstellen und beim SAL70200G bei Geisslers zeigen, wo man nachjustieren muss. Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 329
|
Kann es auch ein sich ankündigender Tot des AF Motors sein?
Ich probiere das nochmal mit der A300 aus - die A700 habe ich leider nicht mehr. Oder meint ihr, die AF Fehlfunktionen können am SLT Prinzip liegen? Dagegen spräche aber, dass es ja schon mal besser war an der 77. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
Nein, an SLT sicher nicht. Da ich mit dem AF meiner A77 seit Kauf (anderthalb Jahre her) aber nie glücklich war und mich "ständig" frage, ob das so überhaupt i.O. ist, - habe ich auch oft die Gelegenheit genutzt den AF meiner A77 mit anderen Kameras zu vergleichen. Auch mit anderen A77, mit Canon 500d u. 650d mit Pentax, ausgiebiger mit Nikon D90 und auch mal kurz mit der neuen D7100. Sorry, - aber ich halte den AF der A77 für unausgereift. Zu viele Möglichkeiten, das der grob danebenliegt. Zu unsicher bei schwachen Kontrasten, wenig Licht und Gegenlicht. Am WE hatte ich zum wiederholten Mal eine alte Canon 500D in der Dämmerung mit einem preiswerten Kitobjetiv "zum Vergleich". Die A77 war komplett bzgl. AF unbrauchbar! Die Canon fand den AF immer und ohne ein einziges mal zu pumpen. Es war schon ziemlich dunkel. Zentrales AF Feld, ISO 1600, Blende 4 bis 5.6. bei etwa 1/160. Damit möchte ich den AF der A77 nicht komplett schlechtreden, - bei Standard Situationen, - "normalem" Licht, Kontraste und wenn man weiß wie die AF Felder arbeiten, - ist der durchaus brauchbar. Aber ohne den Rausreißer Fokus Peaking* und die komfortable Bedienung per AF/MF Taster hätte ich längst aufgegeben und gewechselt. (*bei Dämmerung sieht man auch kaum noch Kanten..) Ich nutze eigentlich fast immer inzwischen den manuellen Fokus, das ist zur Gewohnheit geworden und kein "Problem" mehr. Eine A99 hatte ich noch nie in Gebrauch. Und ich muss auch zugeben, das andere A77 - trotz das meine A77 zur Justage beim Service war, - zumindest bei Gegenlicht besser fokusieren. Sony hat aus meiner Sicht aber in Sachen AF aufzuholen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|