![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Zitat:
http://ciclosport.com/de/produkt/96/cm-9-3-a Das scheint das neueste Modell zu sein. Wie erfolgt denn die Wattmessung am Rennrad? Das klingt interessant. Wenn die Messung zuverlässig ist, dann wäre das eine gute Trainingshilfe auch für das Rennrad. bei den Indoor Ergometern nehme ich die Wattzahl in der Regel als Hauptorientierungsgrösse.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Nach einigen Touren mit dem MTB in den Alpen habe ich mir das Garmin GPSMaps 60 csx zugelegt. Für mich der ideale Begleiter. Wobei es mich wenig interessiert, mit wieviel Watt ich ein Berg hinauf kurbele. Viel interessanter ist doch, dass es nach 1700 hm am Stück oben auf der Berghütte was leckeres zu Essen gibt.
Nein, im Ernst. Ich habe lange überlegt, was ich mir zulegen soll und meine Wahl ist deshalb auf das Garmin gefallen, weil es sehr universell ist. Zeigt es beim Radfahren Geschwindigkeit, Höhe, Richtung usw. an, so kann ich beim Wandern getrost meiner Tochter die Navigation auf unbekanntem Terrain überlassen. Auch am Rennrad habe ich alles andere abgeschraubt (Tacho). Bin ich irgendwo in Urlaub, so lade ich mir die entsprechende Karte aufs Navi, dazu die Strecken die ich gern fahren möchte und los geht´s. Natürlich kann es sein, dass das GPS mal aussteigt, dann habe ich aber immer noch die topografische Karte auf dem Display. Beim Training ist am wichtigsten, auf seinen Körper zu hören. Es bringt nichts, wenn man sich über die maßen quält. Lieber mal ein Tag etwas weniger, wenn man sich nicht so wohl fühlt oder mal ganz pausieren. Schnell hat man sich bei Überforderung des Körpers eine Verletzung zu gezogen, die einen weit zurück wirft. Auch auf die Ernährung muss man achten. Das jetzt alles genau aufzudröseln, dazu ist man hier wohl im falschen Forum. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.792
|
Hallo,
die Wattzahl wird mit einer hinterlegten Formel für Rollwiderstand, Windwiderstand, dem Gewicht (Fahrer + Fahrrad) und der Arbeit beim Hochfahren bzw. Energierückgewinnung beim Bergabfahren errechnet. Das ist in Summe absolut nicht sonderlich genau, aber ob ich das ist mir egal (naja, nach dem Batteriewechsel sind wieder 75kg statt 100kg hinterlegt und dann toleriere ich die Anzeige auch nicht ![]() Wie gesagt bei viel Wind wird es ungenau, da kann sein man treibt den Puls bei 100 Watt die Grenze oder segelt vor dem Wind bei angezeigten 200 W anstrengungslos dahin. Aber bei uns im Süden haben wir selten solche Starkwindtage und den Albaufstieg hinauf (bei mir geht es in 3 Richtungen auf 10km immer 300 Höhenmeter nach oben, wer sich auspowern will kann das bei uns gut wie man hier sehen kann) ist es sehr genau. Ich benutze das übrigens eher dazu speziell im Frühjahr mich einzubremsen, da fehlt mir noch das Gefühl was ich mir zumuten darf und was nicht und ich neige zum überziehen. Auf dem Mountainbike taugt das ganze gar nichts, da spielt der Untergrund ein viel zu große Rolle. Fürs Mountainbike würde ich auch eher ein Outdoornavi nehmen. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Luxemburg
Beiträge: 100
|
Zitat:
Ich gehe regelmässig laufen und zeichne die Strecke mit der Runtastic Pro app auf dem Smartphone auf, da ich mir nicht extra eine GPS Uhr oder ähnliches zulegen wollte. Die App kostet einmalig 4 euro irgendwas und funktioniert bei mir prima. Mittels einem Pulsfrequenzmesser (welchen man unter anderem über Amazon bestellen kann) kann man auch zusätzlich den Puls messen. (Habe ich persönlich noch nicht, jedoch benutzt es ein Kollege und sagt es funktioniert gut) Wenn du also ein Smartphone besitzt würde ich dir empfehlen die kostenlose Probe app (einfach runtastic ohne Pro) zu downloaden und sie auszutesten ehe du Geld investierst. In dieser kann man auch einstellen ob man läuft, Rad fährt,.... Es gibt jedoch auch eine spezielle Fahrrad App (http://www.runtastic.com/de/apps/roadbike) mit welcher ich persönlich aber noch keine Erfahrungen gesammelt habe ![]() mfg Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Wie ich finde ziemlich perfekt zum Biken ist der Edge 800 von Garmin. Nicht ganz billig aber ein tolles Gerät.
https://buy.garmin.com/shop/shop.do?...043&pvID=69742 . |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Zitat:
Ich hatte mal gelesen oder gehört, dass es auch Kraftmessung mit echten Druckmessensoren von der Stange zu kaufen gibt. Für solvente Hobbyisten ;-) ..es war nur die Rede von teuer. ![]() Ich nehme an, dass diese Sensoren an der Tretkurbel angebracht werden (?). Ich habe aber zwischenzeitlich noch ein interessantes Gerücht aufgeschnappt, das zumindest für diejenigen interessant sein könnte, denen es auf Pulsmessung ankommt und es einfach haben möchten. Apple soll in diesem Jahr eine iWatch herausbringen. Das Gerücht (dessen Herkunft ich nicht mehr reproduzieren kann ![]() ![]() Ich persönlich rechne im Bestfall mit einer Uhr, die einige oder alle der folgenden, Eigenschaften aufweist und damit schon interessant im Sinne meiner Frage ist: - standardisierte Schnittstelle in die Welt der Sensorik, zum Beispiel Herzfrequenzmessung, Fahrradsensorik - offen für apps, zum Beispiel solche von hardware Entwicklern (z.B. Sensoren wie Brustgurte zur HF Messung etc.), deren hardware mit der iWatch kommuniziert. HF Messsensoren werden dann auch im Apple shop verfügbar sein, ebenso wie deren apps zur Auswertung - wifi - reibungsloser einfachster Einsatz innerhalb des Apple Ökosystems, das ich so schätze. - GPS in der watch ist noch ein Wackelkandidat.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
|
Zitat:
![]() Hast Du zufällig den 800 selbst im Einsatz? Ich frage deshalb weil ich wissen möchte, wie die Karten sind, die schon mit dabei sind. Ist das Deutschland komplett in der maximalen Qualität oder nur ein Anreiz, um sich das 'richtige' Kartenwerk zu kaufen?
__________________
Allzeit gut Licht, Markus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.792
|
Hallo Markus,
einfach mal ANT+ und Fahrrad googeln. Garmin Egde 500 Fahradcomputer für rd. 200 € + Powertab Nabe für rd. 900 $. Garmin hat einen Pedalsatz (Vector) mit Dehmmeßstreifen entwickelt, soll 1.295 € kosten. SRM oder Quark haben Kurbelsätze etwas mehr. Das 800 geht natürlich auch ![]() Mit der Kartenverwatungssoftware Base Camp kann auch auch OpenStreetMAp-Karten verwendend um sogenannte Kacheln zu erzeugen, also Kartenauschnitte. Mein Schwager und mein Neffe haben Garmingeräte und sind von den Geräten begeistert, von der Anwendungsfreundlichkeit der PC-Software dazu aber nicht. Am besten jemand suchen, der einem beim Einstieg hilft. Ich hatte ein Garmin Etrex 30 (?) mit von ihnen aufgespielten Karten und Touren im Kärntenurlaub mit. War ein feine Sache. Hans Geändert von ha_ru (26.03.2013 um 16:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
|
Hallo,
ich habe das Teil ein paar Mal im Einsatz gesehen (ein Bike-Kumpel hat das Teil). Die zughörigen Karten sind schon recht gut, aber das System kann auch mit z.B. Open-Cycle Karten umgehen. Die Sensoren dazu sind sehr zuverlässig und funktionieren prima. auch die Software zum Auswerten der Touren ist ebenfalls brauchbar. Gruß Philipp . Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|