![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2013
Beiträge: 8
|
Danke Euch allen!
Die A57 hat das Feature......also würdet Ihr mir ein Sony Objektiv empfehlen?! Das SAL-1750,SAL-1680 oder SAL-2875 wär schon sexy ![]() Hat jemand Erfahrung mit Festbrennweite wie das SAL-50F14?! P.s in Übersicht / Architektur / Architektur bei Nacht sind noch ein paar erste Test-Fotos. Denke für diese Art Fotos wäre eine Festbrennweite gar nicht soo falsch?! Geändert von Fönsi (02.03.2013 um 21:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: CH - Thurgau
Beiträge: 53
|
Sali René,
was die Festbrennweiten anbelangt kann ich leider nichts zu sagen, habe noch keine... Betreffend Zooms: Ich habe ein immerdrauf gesucht welches bezahlbar ist und eine gute Resonanz hat. Also habe ich mich für das Tamron 17-50 f2.8 entschieden. Als Ergänzung dazu, konnte ich auf einer Autkionsplattform ein Sigma 70-200mm f2.8 für unter CHF 1000.- von Wyss+Ott ergattern. ![]() Ich bin soweit super zufrieden mit beiden Linsen. Weil das Tamron ein eher günstigeres Objektiv ist konnte ich somit mehr in die lange Linse investieren. Für mich sind die 20mm zwischen 50 und 70mm Brennweite nicht wichtig. Gruess Nenad |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.306
|
Zitat:
Du würdest also eine Festbrennweite im Bereich um die 20mm benötigen - da gibt es glaube ich nicht viel. Die wenigen Objektive in diesem Bereich sind auch nicht günstiger als die genannten Zooms. Einziger Vorteil: vermutlich weniger Verzeichnung. Das ist natürlich für solche Architekturaufnahmen gut. Von daher würde ich das Sony 16-50 SSM (das korrigiert wird) als Favoriten sehen. Auch bei einem 28- ... oder 24-... fehlt unternrum einfach zu viel. Ach ja, da fällt mir (zum Thema Festbrennweite) noch eins ein: Es gibt ein Walimex (Samyang) Pro 14 2,8, das könnte eventuell etwas sein. Nur manueller Fokus, optisch soll es aber recht gut sein. Von leichter Verzeichnung ist etwas zu lesen - da musst du dich mal schlaumachen. Ist eben dann noch mehr Weitwinkel - keine Ahnung, ob du das wolltest. Gruß, Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.02.2013
Beiträge: 8
|
Hallo Johannes
Ja Du hast völlig recht ![]() Wie schon bemerkt hab ich meist nicht gezoomt. Daher dachte ich an eine festbrennweite...aber das 50er wäre falsch. Ich hab die Kamera erst seit einer Woche und ich lehre jeden Tag dazu...dank Euren Antworten ![]() Ich denke ich entscheide mich für Sony 16-50 SSM. Dass ist super für Landschaften und auch Portraits. Für oben raus bin ich mir noch nicht schlüssig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Sendenhorst/Münsterland
Beiträge: 71
|
![]()
Hallo,
habe soeben alle eure Mitteilungen gelesen und möchte mich hier einklinken. z.Z. habe ich das Tamron F4-5,6 70-300mm zur Probe und frage, ob jemand von euch Erfahrungen damit hat oder ob man besser zu Sony 50-300 greifen sollte. Da ich neu im DSLR-Fotohandling bin, bin ich mir auch immer unsicher, welche Objektive etc. man am besten nimmt. Das Original oder einen Fremdanbieter. Danke vorab für eure Hilfe. LG runa |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Hallo Runa,
Ich kann dir das Tamron 70-300 USD vollends empfehlen. Es ist für den Preis eine tolle Linse. Mit schönem Bokeh, guter Schärfe und schnellem AF. Der Aufpreis zum Sony lohnt sich meiner Meinung nach nur wenn du die interne Korrektur bei Jpegs brauchst. Halte dir aber eines noch vor Augen. Das Sony wie das Tamron sind eher "Schönwetter" Teleobjektive. Sobald das Licht nachlässt wirst du bei beiden nicht mehr so glücklich sein. Aber wenn du am Tag hauptsächlich unterwegs bist dann schlag zu. Es kosten die Lichtstarken Varianten auch gleich wieder einen Batzen Geld mehr.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.01.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 589
|
Also ich selbst nutze das Tamron 70-300, und zwar das MIT USD, also das da. Das andere soll optisch ein Stück schlechter sein. Das mit USD kann man denke ich ohne große Einschränkung empfehlen. Besser wirds dann erst wieder mit einem Sony 70-400 G oder den durchgehend f/2.8 Teleobjektiven. Die sind aber auch ein Stück teuerer.
Leichter und kompakter, da nur für APS-C gerechnet ist das Sony 55-300, das ähnlich gut sein soll wie das Tamron, was man so hört.
__________________
Hier steht eine Signatur. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Sendenhorst/Münsterland
Beiträge: 71
|
![]()
Hallo,
ich danke euch für eure Antworten. Z.Z. probiere ich das Tamron 70-300 mm aus und habe heute das Sony 55-300 zur Probe bestellt. Ich werde dann doch beide ausprobieren. Das Tamron ist sehr schwer und lang, allerdings wäre dies nicht ein Negativgrund. Ich will einfach sicher gehen - und ein Sony F2,8 kann ich mir sowieso nicht leisten. Mal sehen, wie sich beide gegeneinander verhalten, sich anfühlen und wie v.a. die Qualität sein wird. LG runa |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|