![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.06.2010
Beiträge: 209
|
SSM Objektive haben nicht nur Vorteile, sondern auch zwei grosse Nachteile.
1. Reparatur. Schon zu Minolta Zeiten mussten alle SSM-Objektive zu Minolta Japan zur Justierung/Reparatur geschickt werden. Als Folge dessen gibt es in Europa und USA keine Techniker oder Werkstätten, welche solche Objektive reparieren können, da das Know-How und die Tools dazu fehlen. Bei Sony wird es vermutlich nicht anders sein, ausser das diese dafür zusätzlich ein Reparaturzentrum in (Ost-)Europa und vermutlich auch in der USA unterhalten. 2. Totalausfall. Wenn der SSM Motor defekt ist, kann das Objektiv im Gegensatz zu stangenangetriebenen Objektiven nicht einmal mehr im manuellen Fokus-Modus weiter verwendet werden. Auch ist die Langlebigkeit des technisch doch deutlich komplizierteren SSM-Antriebs noch nicht gegeben, im Gegensatz zum Stangenantrieb. Meiner Erfahrung nach kann ein SSM-Motor nicht nur präzise sondern auch mitunter erratische AF-Resultate hevorbringen, die schwer zu nachvollziehen sind bzw. die man mit einem Stangenantrieb so nicht erfährt. Und generell gesehen sollte man beim Objektiv-Einkauf immer auf der Hut sein, weil Serienstreuung (insbesondere teils gravierende Unterschiede in der Schärfenleistung zwischen einzelnen Exemplaren) schon immer Tatsache war und es heute eher noch deutlicher ist. Auch bei G und Zeiss Optiken ist man davor nicht gefeilt, und egal ob Sony, Minolta, Nikon oder Canon. Kein Serienobjektiv ist gleich! Und gerade Zooms sind davon noch mehr betroffen, da diese in der Regel einen geeichten "Sweet Spot" haben, zumeist im unteren Bereich, in den anderen Brennweiten aber sehr deutlich schwanken bzw. einbrechen können. Hat man Pech, dann kann diese Schwankung auch nicht mit einem festen Mikro-Adjust-Wert behoben werden, sondern nur durch mehrere, was natürlich nicht praxistauglich ist. Auch spielt die verwendete Kamera bzw. deren AF-Modul eine signifikante Rolle. Geändert von onfocus (28.02.2013 um 00:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|