Zitat:
Zitat von *mb*
Vielleicht hilft dieser Artikel [...] ein wenig weiter?
|
Teilweise zumindest...
Zitat:
Zitat von Dat Ei
...alles eine Frage des Filesystems und insbesondere der Treiber. NTFS kann z.B. Filesysteme bis 256TB und Dateien bis 16TB Größe verwalten.
|
Das funktioniert ja unter XP offenbar auch nur mit besonderen Tricks...
Zitat aus dem von mb verlinkten Artikel:
Zitat:
Windows XP stößt bei 2,2 TB an seine technischen Grenzen, sofern die Festplatte die alte Sektorgröße von 512 Byte nutzt. Ursache dieser Begrenzung ist der so genannte Master Boot Record (MBR), den Windows XP einsetzt, um eine Festplattenpartition einzurichten und zu laden. Denn der MBR kennt nur ein LBA-Feld von maximal 32 Bit Größe. Das ergibt dann für die Plattenkapazität diesen Maximalwert: 2^32*512 Byte = 2 199 023 255 552 Bytes = rund 2,2 TB.
|
Zitat:
Treiber knackt Grenze von Windows XP
Der Festplattenspezialist Paragon hat sich dieses Mangels angenommen und einen GPT-Treiber für Windows XP entwickelt. Mit der Technologie-Version von Paragon GPT Loader Compact sollten Sie 3-TB-Festplatten auch mit XP nutzen können. Das Betriebssystem muss sich dabei jedoch weiterhin auf einer Festplatte mit konventionellem Master Boot Record befinden. Um von einer GPT-Platte starten zu können, benötigen Sie ein 64-Bit-Betriebssystem und den BIOS-Nachfolger UEFI.
|
Mir ist nur immer noch nicht klar, ob diese speziellen Treiber auch für eine reine Daten-Platte benötigt werden.
Zitat:
Zitat von *mb*
Meine externe (!) USB-3.0-TrekStor 3TB-Festplatte zumindest versteht sich bestens mit Windows XP. Im TrekStor-Gehäuse ist eine Seagate-HD ST3000DM001 (SATA 6 GB/s, MBR, NTFS, 1 Partition, 4 KB Sektorgröße) eingebaut.
|
Da wird wohl wie bei Seagate getrickst worden sein:
Zitat:
Aus diesem Grund liefert Seagate sein 3-TB-Modell in einem speziellen USB-2.0-Gehäuse aus. In ihm steckt ein Chipsatz, der die Kompatibilität mit Windows sicherstellt.
|
Daher sind allgemeine Rückschlüsse auf interne Verwendung von 3GB-Platten wohl nicht möglich.
In
diesem Artikel lese ich:
Zitat:
Trotzdem können Sie unter Windows XP 32-Bit keine Festplatten beziehungsweise Partitionen nutzen, die größer als 2 Tebibyte (TiB) beziehungsweise 2,2 Terabyte (TB) sind und 512-Byte-Sektoren haben. Denn die Partitionstabelle - die den Bereich festlegt, in dem Sie Daten speichern können - befindet sich in der 32-Bit-Version von Windows XP innerhalb des Master Boot Records (MBR). Der MBR belegt LBA 0, er ruft die Partition auf. Dem MBR steht jedoch bloß ein Adressfeld von maximal 32 Bit zur Verfügung. 2^32*512 Byte macht 2 TiB Nettokapazität – größere Partitionen sind unter den beschriebenen Voraussetzungen nicht möglich.
Dieses Problem lässt sich nur lösen, indem Windows die GUID-Partitionstabelle (GPT) verwendet, die ein großes Adressfeld von 64 Bit bietet. Damit sind Festplattenkapazitäten im Exabyte-Bereich auch mit einer 512-Byte-Sektorgröße möglich.
Microsofts Betriebssysteme unterstützen GPT aber erst seit der 64-Bit-Version von Windows XP. Im Gegensatz zu den 32-Bit-Versionen von Windows Vista und 7 unterstützt XP-32-Bit GPT nicht. Über GPT lassen sich also Partitionen laden, die größer als 2,2 TB sind
|
Mit meinem Mainboard dürfte dann die XP-64-Bit-Lösung ausfallen.
Vielleicht sollte ich dann doch lieber eine 2TB-Platte nehmen...(?)