![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, Lightsphere ist ein eigenes Thema. Aber vielleicht kannst da mal ein Bild bringen, wo man die Vorteile erkennen kann.
M.E. funktioniert er dadurch, dass ein sehr hoher Anteil des Lichts an die Decke geht und er leicht von vorne aufhellt. Bei dunklen Decken kann ich mir eine sinnvoll Funktion nicht vorstellen, da das Ding dafür zu klein ist. Ich habe eine Zeitlang den Stofen verwendet, der recht klein und kompakt ist aber in der Wirkung schwächer, weil sehr opakes Plastik verwendet wird. Damit bringt er mehr direktes Licht als der Lightshere. Ich habe beste Ergebnisse mit dem Flip-it erzielt, da man damit das Verhältnis zwichen indirektem und direktem Licht sehr genau steuern kann. Nebenbei kann man auch noch vorne eine transparente Folie draufgeben, damit er ein wenig streut. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: bei Erfurt
Beiträge: 408
|
Zitat:
meines Erachtens funktioniert das anders. Der Blitz maschiert nach oben in den Trichter und durch die konvexe Wölbung verteilt er ein Teil des Lichtes gleichmäßig in alle Richtungen. Was wieder eine Nachteil ist, weil hinter mir ist es dann genauso hell wie vor mir, deswegen lass ich die Reflektor Karte auch manchmal draußen. Nagelt mich nicht an der Aussage fest und belehrt mich eines besseren wenn es falsch ist. Geändert von TaPeete (20.02.2013 um 17:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.04.2011
Beiträge: 11
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|