![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
So gesehen hast du recht, allerdings war diese Klarstellung dringend nötig.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo,
eine SLT eignet sich nicht für Astrofotografie. Mein Rat, soll es eine DSLR sein, die EOS60a alternativ eine modifizierte EOS 500/550/600. Soll es eine Kamera mit 24x36mm Senor sein eine modifizierte EOS 5MkII. Die EOS-Kameras können auch voll vom Laptop aus gesteuert werden. Sehr nützlich ist die Livevorschau auf dem Laptop. Weiters Zubehör wird dann nicht mehr gebraucht. Alles was benötigt wird enthält Canon Utilitis. Es gibt sogar Treiber für AstroArt und Maxim DL, womit die EOS ferngesteuert werden kann. Das geht mit Sony nicht. Bei Deep Sky verliert mann durch die Spiegelfolie der Sony sehr viel Licht. Soll es eine Sony sein, rate ich eher zu einem der Nex-Modelle. Da lpohnt sich der Umbau eher. Leider gibt es da keinen Anschluß für Kabelfernbedienung. Es gibt wohl für Bastler Anleitungen eine IR-Fernbedienung brauchbar umzubauen. Dazu habe ich aber leider keine Lust mehr. Die EOS 5 MKII würde nach Umbau in der Fachwerkstatt etwa dem Preis einer A99 entsprechen. Baaderfilter inklus. Arbeitskosten. Ich werde mir neben meiner CCD noch die EOS 60da gönnen mit einigen Festbrennweiten für Weitfeld. Gruß Wolfgang Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
Im Gegensatz zur A77 kann die A99 wieder über USB fernbedient werden (wie A700-A900). Dafür gibt es die scheinbar gleiche, etwas altbackene Software.
Während sich an der A77 auch bei hochgeklapptem Spiegel noch mit der nötigen Vorsicht manche Objektive anbringen lassen (z.B. 70-400G und Minolta 2,8/200), http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31108 geht dies an der A99 nicht, da deren Spiegel etwas breiter ist und nicht mehr in den hinteren Teil des Objektivs hinein passt. Auch die bereits genannte Abschattung des oberen Sensorteils spricht gegen den Betrieb mit hochgeklapptem Spiegel. Der Spiegel der A99 (jedenfalls der meines Exemplars) lässt sich aber kinderleicht und ohne Werkzeug herausnehmen und auch relativ gut wieder einsetzen. Ein gelegentlicher Wechsel zwischen dem Betrieb mit und ohne Spiegel ist daher möglich. Wie gut das die Haltemechanik (Federn) des Spiegels das verträgt, kann ich nicht beurteilen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.152
|
Zitat:
![]() "Relativ gut" ist relativ ... mir wäre es lieber, wenn er "relativ gut" herauszunehmen und "kinderleicht" wieder einzusetzen wäre. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
1. Objektiv abnehmen ;-)
2. Spiegel hochklappen 3. Kamera auf den Kopf (Seite mit Blitzschuh) stellen 4. Mit Daumen und Zeigefinger die rechte und linke Ecke des grauen Spiegelrahmens (nicht des schwarzen Spiegelhalters) greifen und sich merken, auf welcher Seite des Spiegelrahmens die Folie sitzt 5. Den grauen Spiegelrahmen leicht nach hinten drücken 6. Den grauen Spiegelrahmen vorn leicht anheben und den Spiegel nach vorn herausziehen Das alles muss ganz leicht und ohne Gewalt gehen. Für die Gefahrlosigkeit übernehme ich keinerlei Gewähr, wer das ausprobiert, tut es auf eigene Gefahr. Zitat:
Eigentlich ist auch das Einsetzen ziemlich einfach, aber es fehlt dabei etwas an einer Führung, in die man die hintere Kante des Spiegels einlegen könnte.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.152
|
Ok, danke. Ich werd das jetzt nicht auf der Stelle ausprobieren, aber wenn ich mal in die Verlegenheit kommen sollte, weiß ich Bescheid.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
|
Danke für Eure Antworten. Ich habe ohnehin vermutet dass ich hier parallel fahren
muss, ich wollte nur sicher gehen. Auch wenn das off-topic ist, hat eigentlich jemand von Euch Erfahrung mit der NEX-5N für die Astrofotografie ? LG Martin |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|