![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Mal im Schnelldurchlauf Blitzen mit einer Digitalkamera:
Der Blitz sendet einen Messblitz (Blitz mit exakt definierter Stärke), die Kamera misst die mit dem Messblitz erreichte Belichtung, errechnet die für eine korrekte Belichtung notwendige Blitzstärke, stellt diese am Blitzgerät ein, die „richtige“ Aufnahme mit Blitz wird gemacht. Beim drahtlosen Blitzen „unterhält“ sich die Kamera über Lichtsignale des eingebauten Blitzes mit dem externen Blitz. Das ist immer eine Einbahnstraße interner Kamerablitz in Richtung externer Blitz. Der interne Blitz veranlasst den externen Blitz zu einem Messblitz, der interne Blitz teilt dem externen Blitz die notwendige Blitzstärke mit, der interne Blitz löst den externen Blitz aus. Der interne blitz ist der Master (nur ich spreche), der externe Blitz ist der Sklave (ich höre Meister, ich habe nichts zu sagen). ![]() Die Steuerblitze des internen Blitzes für Messblitzauslösung und Einstellung des externen Blitzes auf die korrekte Leistung können keinen Einfluss auf das Bild haben, da der Verschluss zur Aufnahme erst danach geöffnet wird. Nur der letzte Blitz des internen Blitzes zur Auslösung des (Haupt-)Blitzes könnte zur Belichtung des Bildes beitragen. Da die Steuerblitze deutlich schwächer als die "normalen" Blitze sind, wird das aber nur selten der Fall sein, z. b. wenn man frontal in einen Spiegel fotografiert. Manche behelfen sich dann damit, einen nur minimal lichtdurchlässiges Medium (z. B. schwarzes Negativ) vor den internen blitz zu halten. Meist reicht dann noch das von Wand/Decke reflektierte Restlich des internen Blitzes aus, um den externen blitz zu steuern. Ich vermute, dass der Yungoblitz diese Technik nicht beherrscht (also nicht zum Sonyblitzsystem kompatibel ist) und über Lichtsignal nur ausgelöst werden kann (wie z. B. ein Studioblitz – auch der beherrscht diese Technik nicht). Wenn du drahtlos blitzen möchtest und dabei den internen Blitz eingeklappt lässt passiert … nichts. (Weshalb sollte der externe Blitz auch lsolegen?) Wenn du drahtlos blitzen möchtest, den internen Blitz ausklappst und einen nicht kompatiblen (System-)Blitz benutzt, hält der externe Blitz schon den ersten Blitz für das Startzeichen und löst mit der voreingestellten Intensität (im Zweifel also volle Kanne) aus. Die Kamera errechnet eine (mangels korrektem Messblitz unsinnige) Blitzintensität und teilt das dem externen Blitz über Lichtimpulse mit. Sollte der Kondensator des exterenen Blitzgerätes vom ersten Blitz noch nicht erschöpft sein, ist er es spätestens nach diesen Steuerimpulsen. Gibt der interne Blitz jetzt das Startzeichen (schon wieder ein Lichtimpuls), hat der externe Blitz keinen Saft mehr. Manche externen Blitzgeräte kann man darauf einstellen, dass sie einen oder mehrere (Steuer-)Blitze ignorieren - sie lösen dann tatsächlich erst mit dem "richtigen" Blitzsignal des internen Blitzes aus. Allerdings muss man die Blitzstärke dann am esternen Blitz selbst einstellen (das hat ja schließlich ein Kommunikationsproblem mit der Kamera). Ich denke, du wirst den Blitz nur manuell nutzen können. Das bedeutet, dass du die Blitzstärke selbst am externen Blitz einstellen musst. Dafür solltest du die Leitzahl (sozusagen die höchstmögliche Leistung) deines Blitzgerätes kennen. Als Fastformel gilt dann für 100 ISO-Einstellung an der Kamera: Leitzahl geteilt durch die Entfernung zwischen Blitz und Motiv in Metern ergibt die an der Kamera einzustellende Blende. Beispiel: Leitzahl 40, Entfernung Blitz zum Motiv 2 Meter = 40:2 = Blende 20 Oder Blitz auf 1/4 Kraft stellen = Blende 5 Oder Blitz auf ¼ Kraft und Iso auf 200 (der Sensor ist dann doppelt so lichtempfindlich wie bei 100 ISO) stellen = Blende 10 usw. Und wenn du eh deinen externen blitz manuell einstellen musst, wäre Auslösung über ein Blitzkabel (PC-Sync-Buchse an der Kamera – wenn die nicht vorhanden sein sollte, kann man sich mit einem Adapter für den Blitzanschluss auf der Kameraoberseite behelfen) oder über einen (billigen) Funkauslöser (da diese meist auf nicht auf den Sonyblitzanschluss passen, benötigt man auch dafür einen Adapter). Variabler arbeitest du mit einem Blitz, der zu deiner Kamera kompatibel ist (zum Sonysystem passende Blitze von Sony, Minolta oder Metz). Diese sind in der Regel zwar (auch gebraucht) bei gleicher Leistungsklasse teurer als ausschließlich manuell einstellbare Blitzgeräte, sind im täglichen Gebrauch aber dafür auch nach meiner Meinung angenehmer. Man kann damit sowohl TTL (also ohne Nachdenken über die richtige Blitzeinstellung, da die Kamera dies anhand des Messblitzes selbst ermitteln kann) mit Befestigung direkt an der kamera oder über Blitzkabel oder über den internen Blitz oder auch manuell (auch das kann ja Spaß machen) blitzen. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|