![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
In der Regel ist der Kontrast zwischen Lichter und Rest sehr hoch. Also Lichter ausgefressen und Rest sichtbar oder Lichter in Ordnung und Rest schwarz.
Stativ ist gut, SSS aus ist besser. ISO runter und allenfalls mal mit DRO probieren. Rauscht aber in den hohen Stufen schnell mal sehr stark. Sonst bleibt halt nur HDR per Hand. So einstellen, dass die Lichter passen und dann in 2 Zeitstufen jeweils runter bis die dunklen Stellen richtig kommen. Alternativ: Blitz mit Orangefilter und -2 bis -3EV weniger dazu blitzen. Alternativ: mit Glühlampe dezent zusätzlich beleuchten. Wegen Gelbstich Weissabgleich betätigen. Rest neutral geht mit Einstellung Tungsten, bleibt aber bei Kerzen ein wenig gelb, was ja sein soll. Wenns neutral sein soll, dann halt manueller Weißabgleich. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 166
|
![]()
Hallo,
ich bin kein so'n versierter Knipser wie meine Vorredner/schreiber, ich würde zuerst mal schauen wie solche Bilder überhaupt aussehen könnten z.B. unter: http://www.google.de/search?num=10&h...ac.vQLUScWMvSQ So, und denn schau mal nach was bei dir passiert ist und bei welchen Einstellungen es in Ansätzen schon ganz gut aussieht und wo ebend nicht, und da wird ebend nachjustiert, genauso wie bei den Grundkenntnissen. Und denn klappt das auch. Das dann "geklappte" Resultat möchte ich aber dann auch sehen, und lesen mit welchen Tricks und Kniffen du es geschafft hast. Viels Spaß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 252
|
Schwierige Lichtverhältnisse
Gruß an das Forum!
Bei so schwierigen Lichtverhältnissen wie auf Adventmärkten oder weihnachtlichen Beleuchtungen verwende ich gerne das Zonensystem. In Verbindung mit der Spotmessung kann ich recht gut die Belichtung korrigieren. Ich suche mir im Motiv einen Punkt, für den ich weiß, wie er belichtet werden soll, beispielsweise eine Lampe. Die Spotmessung auf die Lampe bringt mir Zone V, ich möchte die Lampe mit Zone VII belichten, also korrigiere ich um +2 Blenden. Ein Stativ ist sicher ein guter Ansatz, aber ich fotografiere lieber ohne Stativ. Mit einem Stativ fühle ich mich nicht frei. Mit der Sony hast du ja das Stativ in der Kamera. Durch den Bildstabilisator in der Kamera sehe ich Sony bei solchen Motiven sogar im Vorteil. Dort wo ich auf ISO 800 gehen muss, um 1/60 zu bekommen, kannst du mit der Sony locker mit 1/30 oder 1/15 fotografieren bei entsprechend weniger ISO. Das ist auch der Grund, warum ich mir eine SLT 77 kaufen werde. Und bei aller Kameratechnung und der grauen Theorie: Nur durch stetiges Üben bekommst du das Gefühl für die Lichtverhältnisse. Im Grunde ist es wie beim Motorrad: Du darfst nicht mehr darüber nachdenken müssen, was du tust. Gruß rudolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Bei der SLT-üblichen Ergebnisvorschau plus der Möglichkeit, das Histogramm einzublenden, kann ich doch den Begriff "Zonensystem" und das damit Gemeinte (http://de.wikipedia.org/wiki/Zonensystem) aus meinem Wortschatz streichen. Oder habe ich hier etwas nicht verstanden und wir reden aneinander vorbei?
Geändert von minfox (15.12.2012 um 12:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Zitat:
"Unbestritten hingegen ist auch heute noch der hohe didaktische Wert des Zonensystems, mit dessen Hilfe grundlegende Zusammenhänge in der Schwarzweißfotografie verdeutlicht werden." |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|