![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Und die Blitzzeiten im MF sind leider nicht berauschend, so in der Gegend von 1/60 oder länger. Zumindest als es noch Filme gab. Daher hat man ja die Zentralverschlüsse in den Objektiven eingebaut, damit man auf 1/500 oder sogar noch kürzer kam. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Längs oder quer? Bei Quadratlatschen wären das dann 118,3% der effektiven Zehenfläche...
![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
|
quadratisch, praktisch
Wie schnell kann ein rein elektronischer Verschluss sein im Verlgeich zu einem mechanischen Zentralverschluss?
Und die Nutzfläche HF+QF: 36x36 - 4x6x6 = 1296 - 144 = 1152 [mm²] 1296 / 1152 = 1,125 d.h. 112,5%, Kehrwert 88,88...% Das ist die konsekutive Nutzung. Die einzelne ist natürlich 66,66...% bzw. 150% |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.171
|
Zitat:
Ein Schlitzverschluss könnte theoretisch beinahe unendlich schnell sein. Eine Frage der Schlitzbreite. Minolta hatte schon 1/12000 sec. in der alten 9er Serie gehabt. Ich hab keine Ahnung wie schnell ein elektronischer geht, aber ich denke dass es kaum ähnlich schnell möglich ist, eine Ladung zu löschen und/oder wieder einzustellen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
|
Zitat:
1. die Belichtungszeit (=:"Zeit1"), das ist die Öffnungszeit (Expositionszeit) für jeden einzelnen Bildpunkt, diese Zeit stellt man an der Kamera ein; 2. die Gesamtzeit (=:"Zeit2"), die ein Verschluss braucht, um die gesamte Bildfläche zu belichten, dies ist die kürzeste Blitzsynchronisationszeit bei schlitzverschlüssen. Beim Zentralverschluss ist Zeit1=Zeit2, die kürzeste Blitzsynchonisationszeit ist die Zeit, die der Z-Verschluss braucht, um von der Öffnungsbewegung in die Schließbewegung umzuschalten. Beim Schlitzverschluss ist i.A. Zeit1‹›Zeit2, sogar Zeit2››Zeit1. Deswegen ist es für Mittelformatkameras (bzw. deren Objektive) wichtig Zentraverschlüsse zu haben, damit die Zeit2 nicht durch die "langsamen" Schlitzverschlüsse unbrauchbar lang wird. Beim elektronischen Verschluss ist es ähnlich wie beim Schlitzverschluss: es kommt auf die Zeit2(›Zeit1) an; diese hängt rein vom Entwicklungstand der Sensorelektronik (Auslesegeschwindigkeit der Daten ~Zeit1) an, wie "Klaudia" richtig schreibt. Wie weit SONY u.a. Hersteller mit der Entwicklung dieser Elektronik ist, kann hier nur spekuliert werden. Das könnten uns anwesende Elektrotechnik/Elektronik-Ingenieure eher sagen. Geändert von renus (11.12.2012 um 23:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.10.2012
Beiträge: 353
|
quadratisch, praktisch 2
@mriegelhofer + @interessierte
das nutzbare quadratische Format von VF-Objektiven ist 30,6mm, je nach Vignettierung also ca. 30...33mm, das dürfte wohl einen quadratischen Sensor interessant machen! Wichtig sind die nutzbaren Formate: 24x36, 36x24, 30x30, evtl. sogar 33x33, je nach Objektiv, und kleinere. @Beho Da nutzt So eine Zahl wie BeHo sie nennt, 50,91mm Bildkreisdurchmesser, wenig. Geändert von renus (12.12.2012 um 00:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Gegen diese Rechnung ist prinzipiell nichts einzuwenden. Ob es interessant wäre, weiß ich jetzt nicht.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Zitat:
Das stammt doch eigentlich noch aus Zeiten, in denen Filme eingelegt wurden...... und da ein neues Format einzuführen, war wohl nicht so einfach wie heute..... Wer hindert die Hersteller denn daran, bspw für eine NEX-(8 ?) einen Sensor zu verbauen, der beim gängigen Seitenverhältnis von 3:2 bspw 30*20 mm gross ist und bei einer analogen Pixeldichte der 16 MP APS-C dann ca 24-25 MP hätte...... Oder einen Sensor zu entwickeln, der einem Cropfaktor von 1,2 oder 1,25 entspräche........ ?? Und daran sowohl VF als auch APS-C Objektive (A-Mount und E-Mount) nutzbar zu machen...... Das wäre doch revolutionär....... ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Zitat:
.... mhm, das leuchtet mir tatsächlich ein. In einer Zeit, wo 70 % der Grundschulabgänger weder sinnerfassend lesen können noch die Grundrechenarten beherrschen, ist das wirklich ein Problem ![]() Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|