![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2012
Ort: Riedstadt
Beiträge: 9
|
Guten Morgen!
Bin nun im Besitz eines Minolta100/2.8 und muss sagen, das es das Tamron 90/2.8 marginal übertrifft. Ist natürlich jetzt nur die Frage wie lange ein 20 Jahre altes Objektiv noch hält. Der AF fühlt sich etwas schneller als beim Tamron an und der einzige große Unterschied, ist der ausfahrende Tubus. Äusserlich ist es wie ein Panzer, naja aber da es sich um die RS Version handelt und ich schon einblick in die 50mm/1.7 RS version von Minolta hatte, bin ich mir fast sicher das der Inhalt etwas mehr Kunststoff beinhaltet. Da ich aber kein Tribologe bin, jedoch weiss das auch Kunststoffe gute Gleiteigenschaften aufweisen können, ist es nun nur eine Frage der Langlebigkeit. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
|
Zitat:
Bei Vollformat würde ich immer das 90mm nehmen, weil es einen grösseren Abstand erlaubt. Am APS-C Sensor ist es freihändig im Makrobereich nicht immer ruhig zu halten. Dagegen leistet mein altes Sigma 50mm Makro am kleineren Sensor hervorragende Dienste, während man damit am grossen Sensor haüfig viel zu nah dran ist und darüberhinaus das Objekt verschattet. Noch günstiger an APS-C (weil vergleichbar mit 90mm an Vollformat) sind 60mm Brennweite. Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|