![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
|
Hallo,
ich würde den Originalen nehmen, mein Minolta RC-1000 (5 Meter) ist nun über 25 jahre alt und funktioniert bei allen meinen aktuellen Sony Kameras einwandfrei. Grüsse, Maik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Nur der Vollständigkeit halber: Die Original-Auslöser gibt es in zwei Ausführungen.
Minolta RC-1000L = Sony RM-L1AM mit 5m Kabel Minolta RC-1000S = Sony RM-S1AM mit 0,5m Kabel Bei den China-Nachbauten weiß man leider nie, wie lang das Kabel denn nun wirklich ist, selbst wenn sie ausdrücklich "ersetzt RC-1000L" oder "wie RC-1000S" heißen. Die Original-Minoltas sind aber auf eBay schon für unter 10€ (teilweise sogar für 1€) zu kriegen, wenn man etwas Geduld hat und auf ein Schnäppchen wartet. Ich habe meinen Minolta RC-1000L vor 8 Jahren auch schon gebraucht gekauft (damals allerdings noch deutlich teurer ![]() Im Nachhinein würde ich höchstens sagen: Lieber die kurze Version kaufen, wenn man die 5m nicht wirklich braucht. Man hat sonst halt immer entweder Kabelsalat oder ein schweres Knäuel irgendwo herumbaumeln. Deswegen hab ich mir dann zusätzlich noch einen RM-S1AM zugelegt, damit arbeitet es sich auf kurze Distanz deutlich bequemer.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.08.2011
Beiträge: 138
|
![]()
Hi ihr alle,
ich denke mal, ich werde mich nach einem Minolta Kabelauslöser mal umsehen. 0,5 Meter sind denke ich schon ausreichend. 5 Meter sind wohl etwas lang. MfG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.03.2011
Ort: Bonn
Beiträge: 749
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
|
Hallo,
Zitat:
Das Material hat schon eine gute Qualität finde ich und mit etwas Sorgfalt hält es auch länger als manche Kamera. Grüsse, Maik |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
![]() · Ans Ende mit dem Auslöseknopf? Stört bei der Handhabung. · Ans Ende mit dem Stecker? Dann zerrt das Gewicht an Stecker und Buchse, was irgendwann zu Kontaktschwierigkeiten führen könnte. · Irgendwo in die Mitte? Dann baumelt es hin und her, und die Schwingungen können sich wieder auf Kamera und Stativ übertragen. · Immer komplett ausrollen? Dann hast du wieder Kabelsalat. · Ans Stativ kletten? So hab ich es gemacht, aber das ist lästig beim Auf- und Abbauen. Davon abgesehen nimmt das in der Fototasche dreimal so viel Platz weg wie der kurze Auslöser. Ich hatte ursprünglich auch gedacht, daß man mit dem langen Kabel variabler wäre, weil man daraus ja auch ein kurzes machen könnte, indem man es einfach aufrollt. Aber am Ende fand ich es dann doch so nervig, daß ich lieber das Geld für noch einen zweiten Auslöser mit kurzem Kabel locker gemacht habe.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|