![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 02.09.2011
Beiträge: 102
|
Gelesen schon, verstanden nicht so ganz. Mit dem "das nichts zu machen sei" meinte ich, dass der 'Defekt' mit einer Reparatur o.ä. nicht zu lösen ist. Was mich da wundert ist aber, dass scheinbar manche Nikon-User das Problem nicht haben.
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Auf Facebook: Benedikt Schweizer Photography Mein Portfolio: http://benediktschweizer.de |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Die Frage kannst du dir selber beantworten. Dein Bild zeigt in Blau (und nur in Blau) Übersättigung. Um die los zu werden, mußt du... unterbelichten.
Daß dadurch die anderen Kanäle ebenfalls noch mehr unterbelichtet werden, ist die Krux an der Sache, die man anschließend in der EBV retten muß, was nicht immer wirklich leicht ist. Oder - und das ist dort im Thread auch beschrieben - man dreht vor Ort am Farbabgleich, um damit das lästige Blau zu reduzieren. Dürfte allerdings schwieriger gehen als einfach weniger zu belichten, vor allem, wenn sich das Licht ständig ändert.. Zur Erläuterung ein anschaulicher, technisch aber sicher nicht korrekter Erklärungsversuch. Ein weißes Pixel ist voll gesättigt in den Grundfarben und stellt in R, G und B jeweils der Wert 255 dar. Die Gesamthelligkeit dieses Pixels wäre in der Summe 255 (R) +255 (G) +255 (B), aber da der Rechner in Sachen JPG nur mit 256 Werten von 0 bis 255 hantieren kann, muß durch die Anzahl Grundfarben dividiert werden, um dann wieder 255 zu erhalten: (255+255+255)/3 ergibt wiederum 255, diesmal aber in Sachen Graustufen. Sozusagen ein Durchschnittswert, erstellt aus den einzelnen Farbanteilen. Eine Helligkeit entsprechend einer Graustufe von 128 läßt sich z.B. durch (128+128+128)/3 erreichen, aber auch durch (255+1+128)/3 oder durch (250+128+6)/3 oder... unzählige Kombinationen der Farbwerte von R, G und B halt. Was aber wichtig ist: der erste Wert ist im zweiten Beispiel bereits in seiner Sättigung angekommen, obwohl die Gesamthelligkeit in Sachen Graustufen gerade mal die Hälfte des maximal möglichen erreicht hat - die kann schließlich noch weiter bis 255 gehen. Würde man nun also noch mehr belichten, was ein Histogramm, das nur die Helligkeit, nicht aber die Anteile der Grundfarbe zugrunde legt, auch erlauben würde, dann würde der erste Farbwert nicht mehr geändert werden können, die anderen zögen aber noch nach, bis am Schluß weiß erreicht worden wäre mit (255+255+255)/3. Der Belichtungsmesser in der Kamera geht offenbar auf Helligkeitswerte und nicht auf die einzelnen Farbkanalwerte. Deshalb belichtet die Kamera ohne unserem Eingriff für den einen satten Farbkanal über und man hat anschließend diesen versumpften Eindruck. Um also in Blau noch Zeichnung zu erhalten, muß man zwangsläufig unterbelichten. Oft gibt es den Trick, ein Graustufenbild aus dem übersättigten Farbbild zu machen. Das bringt dann oft wieder Zeichnung zurück; der Grund ist die Mittelung über alle drei Farbwerte. Probiere es einfach mal aus.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.09.2011
Beiträge: 102
|
Super erklärt
![]()
__________________
Auf Facebook: Benedikt Schweizer Photography Mein Portfolio: http://benediktschweizer.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.02.2005
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 250
|
Regel mal in Lightroom im "Entwicklung"-Modul im Tab "Kalibrierung" die Sättigung und eventuell den Farbton bei Blau herunter. Dürfte das Problem lösen.
Viele Grüße von Zippo! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|