![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Im Gegenteil kann man bei der Entölung auch ein bisschen was falsch machen und vor allem ist so ein Objektiv idR. dann nicht mehr so scharf wie vorher (bei Offenblende auf die Ränder achten, man kann das Objektiv je nach Vorgehensweise leicht dezentrieren, das Problem mit der Entfernungseinstellung wurde ja schon genannt, das kommt noch dazu). Also das gilt für so ein Zoom, bei den Festbrennweiten (50 /1,7 u.ä.) ist das kaum ein Problem. Also mach es wenn du Lust auf's Basteln und lernen hast und wenn dir der Totalverlust des Objektivs (das ja wie gesagt nicht teuer ist) nicht weh tut, ansonsten lass es.
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Darmstadt
Beiträge: 191
|
Hi,
schade das es wohl nicht 100%ig funktioniert hat, aber glückwunsch, das du es überhaupt zusammenbekommen hast. Ich habe hier auchnoch genau das gleiche rumliegen mit demselben Problem: Ab einer kleineren Blende als f8 ist es bei mir auch überbelichtet. Ich habe mich allerdings noch nicht daran getraut, es zu zerlegen und bei deinen Erfahrungen überlege ich mir das gerade auch noch einmal... Wenn, dann wollte ich gleich noch den Macro-AF-Umbau machen, den es wohl bei dem Objektiv gibt. Ich glaube es gab bei pbase auch eine Anleitung dazu. Mit einem Tesa wird auf einem Kontaktband ein Kontakt abgeklebt, dann geht der AF auch im Macro-Modus. Also wenn du es nochmal zerlegst, kannst du das, wenn es dich interessiert, evtl. gleich auch mit machen. Berichte weiter, ob du es noch hinbekommen hast. Mich würden deine Erfahrungen interessieren! ![]() Grüße mrbrown |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
5 Stunden hätte ich in dieses Objektiv nicht investiert.
Lieber 5 Stunden arbeiten, und dafür eine Rechnung schreiben. Vom Erlös könnte ich mehrere 35-70/4 kaufen, deren Blende nicht verölt ist. Als Argument dafür zählt eigentlich nur: "Ich brauch das zum Entspannen."
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@der_knipser
So wird man aber niemals alleine das lernen und immer auf andere angewiesen sein. Der Spaß-, Erfolgs- und Lernfaktor bleibt dann auf der Strecke. Für mich wäre das Risiko zu hoch und würde eventuell deswegen lieber deinen Weg gehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.01.2011
Beiträge: 167
|
erstmal muss man sagen das kl. Underdog ist ein tolles Objektiv
an Crop sowie auch an Vollformat ist ! leider hat fast jedes diese Problem der Innentubus ist verölt u. lagert sich dann unten in der Blende ab es ist natr. nicht das einfachstes Objektiv zur Reparatur und man tut sich da beim erstenmal schon was schwer im gegensatz zu Festbrennweiten wie 28/50er wo man nach Frontlinsenausbau direkt an die Blende kommt muss man bei dem kl. Zoom um an die Blende zu gelangen das Objektiv kompl. zerlegen hat man das aber geschafft u. hat die Blende ausgebaut so ist die Reinigung kein gr. Problem man muss aber nach reinigung die Blendverstellung wieder richtig justieren sodas Offenblende auch offen ist u. kl. Blende auch kl. Blende oft hängt der Blendhebel auch am Tubus beim ändern der Brennweite für den Makro AF umbau wird eine leiterbahn mit Tessa abgeklebt dies bietet sich an da man eh die Schleiferbahn freiliegen hat mit ein bissl Übung schafft man die Aktion in 30min ![]() good luck |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 18
|
Da ich Bastler bin und es mich interessiert hat heraus zu finden, ob ich das hinbekomme, ein Objektiv zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen, war ich von vornherein bereit, einige Stunden zu investieren. Die gesammelte Erfahrung war es wert und die kann mir keiner mehr nehmen.
Ich habe auch mehrmals überlegt, ob ich mir ein gebrauchtes kaufe. Da trage ich aber letztendlich das Risiko, dass das Objektiv einwandfrei ist und nicht doch Mängel hat. Und eigentlich brauche ich das 35-70 nicht unbedingt, es hat nur einen besonderen emotionalen Status, da ich es schon so lange besitze. Zum Wegschmeißen also zu schade und nur zum Einlagern als defekt ist mir mein "Stauraum" ebenfalls zu schade. Also war ein Reparaturversuch ein guter Ansatz ![]() Das mit dem AF im Makro-Mode habe ich auch erst überlegt. Kann man jederzeit recht einfach machen, man muss nur die Gummierung abziehen und eine bestimmte Leiterbahn abkleben. Dazu muss man das Objektiv nicht zerlegen. Ich habe es nicht gemacht, da ich seltener im Makromodus fotografiere und wenn doch mal, dann kann ich auch manuell scharf stellen. Wenn ich nicht gerade mit Blende 22 fotografiere, was so gut wie nie vorkommt, da ich damit überwiegend Portraits machen möchte, ist der Reperaturerfolg sehr brauchbar, sofern nicht wieder eine Verölung einsetzt mit der Zeit. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|