Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Das erste Stativ
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.10.2012, 17:28   #61
Yezariael
 
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
Zitat:
Zitat von Tikal Beitrag anzeigen
Danke. Schade das es keine Seite wie dpreview für Stative gibt. Alleine auf die Meinungen der Benutzer möchte ich mich nicht vertrauen. Und der blinde Kauf hat mir schon viel Geld und (Ärger) gekostet.
Guckmal unter traumflieger.de oder die Bewertungen bei amazon.de etc..... Leider kann man die wenigsten Stative live befingern
Yezariael ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.10.2012, 19:13   #62
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von Yezariael Beitrag anzeigen
Ich habe mir - unter anderem aufgrund diesen und vielen anderen Bewertungen von Zeitschriften - das Cullmann 528q gekauft. Grundsätzlich ein sehr sehr gutes Stativ (vieles gefällt mir massiv besser als bei der Konkurrenz!), jedoch ist nirgends und mit keinem Wort erwähnt, dass der QuickShift doch recht instabil ist
Das ist natürlich schlecht, wenn ein Test falsche Erwartungen weckt bei Leuten (nicht bei dir - bitte nicht missverstehen), die sich wenig mit der Materie auskennen. Da stimme ich dir zu.
Andererseits: Wer bereits ein Stativ besitzt und dies durch ein höherwertiges ersetzen möchte, der kann sich an den fünf Fingern seiner Hand abzählen, dass eine vielfach schwenkbare Mittelsäule die Stabilität im Vergleich zum Modell ohne Quickshift verringert. Deshalb würde ich den verlinkten Test in seinen Ergebnissen (nicht in seinen Testkriterien) auch mit einer (wie bei allen Tests) gewissen Zurückhaltung zur Kenntnis nehmen. Und im speziellen Fall dem Magnesit 532 (ohne Q) den Vorrang geben vor dem Magnesit 528Q. Dafür würde ich (um die Kosten wieder zu begrenzen) beim Kopf "abrüsten" und statt des MB 6.3 / 6.5 den MB 4.3 wählen. Ich habe mir die Gerätschaften mal in einem Fotofachgeschäft angeschaut und "befingert". Ein Test war das natürlich nicht, sondern ein erster Eindruck.
Dreibein und Einbein und Makrobein - das alles in einem Gerät, aber trotzdem leicht, kompakt und für weniger als 150 Euro ... das gibt es wohl nicht. Aber das hatte WinSoft schon dargelegt ...
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2012, 19:31   #63
Yezariael
 
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
Das ist natürlich schlecht, wenn ein Test falsche Erwartungen weckt bei Leuten (nicht bei dir - bitte nicht missverstehen), die sich wenig mit der Materie auskennen. Da stimme ich dir zu. Andererseits: Wer bereits ein Stativ besitzt und dies durch ein höherwertiges ersetzen möchte, der kann sich an den fünf Fingern seiner Hand abzählen, dass eine vielfach schwenkbare Mittelsäule die Stabilität im Vergleich zum Modell ohne Quickshift verringert. Deshalb würde ich den verlinkten Test in seinen Ergebnissen (nicht in seinen Testkriterien) auch mit einer (wie bei allen Tests) gewissen Zurückhaltung zur Kenntnis nehmen. Und im speziellen Fall dem Magnesit 532 (ohne Q) den Vorrang geben vor dem Magnesit 528Q. Dafür würde ich (um die Kosten wieder zu begrenzen) beim Kopf "abrüsten" und statt des MB 6.3 / 6.5 den MB 4.3 wählen. Ich habe mir die Gerätschaften mal in einem Fotofachgeschäft angeschaut und "befingert". Ein Test war das natürlich nicht, sondern ein erster Eindruck.
genau so war's Leider gibt's die Cullmanns in der Schweiz nirgends zum befingern 2te Wahl wäre das Giottos aus dem Test gewesen (jawoll, ich wollte eine schwenkbare Mittelsäule), aber auch da Fehlanzeige. Einzig Manfrotto gibt's überall! Und natürlich die Hama für 20 Euro

Die schwenkbare Mittelsäule ist eigentlich auch genial, nur das System von Cullmann nicht ganz durchdacht... Ich habe mich dann bei Cullmann gemeldet - super super Service übrigens! - und sofort ein neues Gelenk zugeschickt gekriegt. Aus einer Mischung aus dem alten und dem neuen Gelenk habe ich jetzt eine Version praktisch ohne Spiel hingekriegt.... Im nachhinein war's mir dann aber doch zu schwer und zu gross zum 'immer' mitnehmen, aber da kann Cullmann nix für...

Dafür sind Sachen wie vollständige Ummantelung aller 3 Beine und die angenehmen Klemmen massiv besser gelöst wie bei der Konkurrenz, da gibt 5 von 5 Sternen

Und der MB6.5 ist sowieso genial! Superteil, wenn eben auch etwas gross und schwer; passt aber andererseits sehr gut zum Stativ dazu. Die anderen hatte ich auch im Auge, aber da diese kein ArcaSuisse bieten sind sie rausgefallen. Nachträglich mit neuer Platte ausrüsten hätte genausoviel gekostet wie direkt den MB6.5 nehmen

Zitat:
Dreibein und Einbein und Makrobein - das alles in einem Gerät, aber trotzdem leicht, kompakt und für weniger als 150 Euro ... das gibt es wohl nicht. Aber das hatte WinSoft schon dargelegt ...
Naja, aber für 159.95 Euro schon, sogar inklusive Tasche und mit integrierten Spikes: http://www.amazon.de/Sirui-N-2004-Dr...0321799&sr=8-1

Echte Kaufempfehlung! Ich habe zwar die Carbon-Version, aber auch das Aluteil macht eine super Falle
Yezariael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2012, 20:02   #64
Yezariael
 
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
Übrigens: War bei der a55 ähnlich, auch dort war die Blitzverzögerung lange Zeit nirgends erwähnt... kann man 'eigentlich' keinem einen Vorwurf machen, denn das war einfach kein Teil der Testkonstellationen...

dennoch hat jeder gedacht, sowas würde nicht unerwähnt geschweige denn unerkannt bleiben
Yezariael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2012, 21:48   #65
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Beim Stativkauf ist immer viel Theorie dabei. Features hin oder her, im Alltag braucht man sie nicht immer.
Ich hatte vor ein paar Jahren das Manfrotto 055XPROB gekauft. Es erschien mir stabil genug, und die schwenkbare Mittelsäule wirkte ebenfalls interessant.
Im Alltag zeigt sich, was wirklich zählt. Die Stabilität des 055 reicht mir tatsächlich aus, obwohl ich bei etwas Wind durchaus auch Probleme mit Langzeitbelichtungen hatte. Sowas darf man aber nicht gleich dem Stativ anrechnen, sondern sollte erst mal hinterfragen, ob man vielleicht beim Gebrauch etwas falsch gemacht hat. Ja, das hatte ich. Und es hat lange gedauert, bis mir die Augen aufgingen...

Die Mittelsäule brauche ich nur ziemlich selten. Eigentlich nur, wenn die Kamera hoch hinauf muss (z.B. bei Gruppenbildern, damit die dritte Reihe sich nicht verstecken kann). Für Langzeitbelichtungen ist sie weniger geeignet, weil sie zu sehr schwingt.
Den 90°-Klappmechanismus habe ich noch nie zum Fotografieren gebraucht. In den allermeisten Fällen käme ich bestens ganz ohne Mittelsäule zurecht.
Für Makroaufnahmen ist mir das 055 trotz möglicher Bodennähe viel zu sperrig. Dafür nehme ich lieber ein Tischstativ (Velbon Ultra Mini Maxi) oder ein liegendes Einbein mit Actiongrip.

Seit einiger Zeit lasse ich das 055 gerne zu Hause, und nehme stattdessen ein vernünftiges Einbein mit. Das ist wesentlich vielseitiger als jedes Dreibein, auch wenn es bei Nachtaufnahmen im freien Feld eventuell einen kleinen Nachteil hat, überwiegen für mich die Vorteile bei weitem.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.10.2012, 18:41   #66
Nettash
 
 
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Furtwangen im Schwarzwald
Beiträge: 113
Habe mich nun ausgiebig umgesehen. Und konnte nun einige Kriterien ermitteln:
Ich bin bereit bis zu etwa 150 Euro (plus minus 20 Euro) auszugeben.
Ich suche ein Dreibein-Stativ, welches sehr schwingungsarm ist, überklappbare Beine besitzt, einen Drei-Wege-Neiger, Polsterung an den Beinen, Klemmverschlüsse beim Schnellverschluss und die Stativfüße, sollten neben den Gummifüßen auch Spike besitzen.
Ach ja und eine Mindesthöhe von 150cm sollte drinnen sein.

Nach wie vor, kommt bei mir noch das Cullmann MAGNESIT 525 CW30 Stativ mit 3-Wege-Kopf in Frage. Zwar besitzt er keine überklappbaren Beine, aber bei dem Preis könnte ich damit leben. Jedoch weiß ich leider nicht, wie schwingungsarm das Stativ ist.
Könnt ihr mir dazu mehr sagen?

Das Sirui N-2004 Dreibeinstativ kam bei mir auch in die engere Auswahl. Jedoch konnte ich irgendwie nur passende Kugelköpfe dafür finden, statt Drei-Wege-Neiger. Außerdem konnte ich nicht rausfinden ob sie bei den Stativbeinen mit der Beschreibung "komplett umschlagbar", "überklappbar" meinten oder nicht.

Des weiteren würde ich mich sehr freuen, wenn ihr weitere Empfehlungen für mich hättet.

Danke und liebe Grüße
Nettash

PS: Falls die Info wichtig sein sollte: Ich besitze eine Alpha 65.
Nettash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2012, 18:59   #67
Freddy
 
 
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
was hälst du denn hier von ... sind ein paar bezahlbare Karbonstative dabei ...
__________________
Liebe Grüße Freddy

Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft
Freddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2012, 19:17   #68
apasi
 
 
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 138
Alpha SLT 57

Zitat:
Zitat von Nettash Beitrag anzeigen
Habe mich nun ausgiebig umgesehen. Und konnte nun einige Kriterien ermitteln:
Ich bin bereit bis zu etwa 150 Euro (plus minus 20 Euro) auszugeben.
Ich suche ein Dreibein-Stativ, welches sehr schwingungsarm ist, überklappbare Beine besitzt, einen Drei-Wege-Neiger, Polsterung an den Beinen, Klemmverschlüsse beim Schnellverschluss und die Stativfüße, sollten neben den Gummifüßen auch Spike besitzen.
Ach ja und eine Mindesthöhe von 150cm sollte drinnen sein.

Nach wie vor, kommt bei mir noch das Cullmann MAGNESIT 525 CW30 Stativ mit 3-Wege-Kopf in Frage. Zwar besitzt er keine überklappbaren Beine, aber bei dem Preis könnte ich damit leben. Jedoch weiß ich leider nicht, wie schwingungsarm das Stativ ist.
Könnt ihr mir dazu mehr sagen?

Das Sirui N-2004 Dreibeinstativ kam bei mir auch in die engere Auswahl. Jedoch konnte ich irgendwie nur passende Kugelköpfe dafür finden, statt Drei-Wege-Neiger. Außerdem konnte ich nicht rausfinden ob sie bei den Stativbeinen mit der Beschreibung "komplett umschlagbar", "überklappbar" meinten oder nicht.

Des weiteren würde ich mich sehr freuen, wenn ihr weitere Empfehlungen für mich hättet.

Danke und liebe Grüße
Nettash

PS: Falls die Info wichtig sein sollte: Ich besitze eine Alpha 65.



Moin,

bezüglich des Sirui kann ich Dir sagen das die Beine überklappbar sind und
somit das ganze zb. für Makroeinsatz geeignet ist. Ich hab es selbst und bin sehr zufrieden mit dem Stativ.
Ob es dafür geeignete 3-Wege-Köpfe gibt, kann ich Dir nicht sagen, aber das sollte doch sicherlich nur eine "Gewinde-Frage" sein.
Ich selbst hab dazu noch den K-10X Kugelkopf von Sirui und bin auch damit zufrieden.
Mehr zu einigen Köpfen bei Traumflieger

Als Hinweis noch, der Preis des Sirui ist aber ohne Kopf, somit find ich das Cullmann vom Preis her sehr attraktiv.

PS: Sony A57 + Tamron 70-200 kein Problem für Sirui
apasi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2012, 22:07   #69
Yezariael
 
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
Zitat:
Zitat von apasi Beitrag anzeigen
Moin,

bezüglich des Sirui kann ich Dir sagen das die Beine überklappbar sind und
somit das ganze zb. für Makroeinsatz geeignet ist. Ich hab es selbst und bin sehr zufrieden mit dem Stativ.
Ich selbst hab dazu noch den K-10X Kugelkopf von Sirui und bin auch damit zufrieden.
Kann dem nur zustimmen! Hab ja das N-2204 (Karbonversion des 2004) und bin super zufrieden Bei Sirui (anders als bei Manfrotto z.B.) kann man die Schraube für den Stativkopf umdrehen und somit stehen 1/4 und 5/8 Zoll zur Verfügung. Sprich: Du kannst jeden Stativkopf auf dem Markt dafür verwenden!

Ich besitze auch noch ein 528q von Cullmann, find ich ein echt gutes Stativ für zu Hause und Studio... dass alle 3 Beine vollständig eingepackt sind ist da wirklich sehr schön, auch wenn ausgerechnet dieses Feature zu Hause weniger benötigt wird Aber es fasst sich angemehn an...

Die Entscheidung für Dich düfte eigentlich relativ einfach sein: Das Cullmann hat ein Packmass von fast 70 gegenüber nicht mal 45 beim Sirui. Gewicht Cullmann 2,4 Kg gegenüber Sirui 1,6 Kg plus halt Kopf, aber immerhin ziemlich sicher noch ein halbes Kilo Unterschied - bei Stativen auf Touren ein immenser Unterschied! Die Belastbarkeit des Cullmann beträgt 6 Kg gegenüber Sirui 15 Kg - 6 Kilo klingt nach genug, aber wenn Du ein grösseres Zoom hast kann das gerne mal 3 Kg wiegen plus Kamera plus Stativkopf, dann vielleicht noch Gewicht zur Stabilität und die 6 Kg sind überschritten...

Kannst Du also mit diesen Punkten leben? Vor allem Packmass und Gewicht... Wenn ja, hol Dir das Cullmann, wenn nein, ganz klar Sirui Ich hab mir das Cullmann übrigens auch 'nur' gekauft, weil ich diese beiden Punkte unterschätzt hatte, sonst wäre es von Anfang an klar das Sirui geworden
Yezariael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2012, 23:58   #70
apasi
 
 
Registriert seit: 18.08.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 138
Zitat:
Zitat von Yezariael Beitrag anzeigen
Die Entscheidung für Dich düfte eigentlich relativ einfach sein: Das Cullmann hat ein Packmass von fast 70 gegenüber nicht mal 45 beim Sirui. Gewicht Cullmann 2,4 Kg gegenüber Sirui 1,6 Kg plus halt Kopf, aber immerhin ziemlich sicher noch ein halbes Kilo Unterschied - bei Stativen auf Touren ein immenser Unterschied! Die Belastbarkeit des Cullmann beträgt 6 Kg gegenüber Sirui 15 Kg - 6 Kilo klingt nach genug, aber wenn Du ein grösseres Zoom hast kann das gerne mal 3 Kg wiegen plus Kamera plus Stativkopf, dann vielleicht noch Gewicht zur Stabilität und die 6 Kg sind überschritten...
Wohl wahr !
apasi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Das erste Stativ


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:59 Uhr.