![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Das stand nicht im Pflichtenheft...
![]() Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hi, wenn man mal eine Schrottheizplatte auseinander genommen hat, ergibt sich ein Bild wie etwa:
Mehrere Heizkreise die kombiniert werden je nach Schalterstellung, und die sind dann auch noch Temperaturbegrenzt, sprich, wenn Tmax erreicht wird weggeschalten. Ob das noch dem heutigen Stand entspricht, keine Ahnung.
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
|
Verrat uns doch mal wie hoch dein Stromverbrauch im Jahr ist.
Würde mich mal interessieren wie hoch das Einsparpotenzial in Relation zu den zu erwartenden Kosten ist. Ansonsten: Gasherd - Stromkosten dürften drastisch sinken ![]() Geändert von frigo75 (19.10.2012 um 15:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Sage ich doch, Kochkiste (oder eben unter die Bettdecke), dann entfallen auch die Heizkosten im Schlafzimmer.
Vermutlich ist ein Gasherd eine echte Alternative oder auch eine Induktionsplatte, weil viele Verluste bei der Wärmeleitung eingespart werden. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
|
Endlich mal einer, der das Thema Thermostat und Abschaltung in die Runde wirft!
Bei gleicher Herdstufe wird man kaum über einen Zeitraum abgegebene Energie vorhersagen können, wenn man keine Aussage über die Randbedingungen hat. Dazu mal ein Blick auf verschiedene Situationen: - ich stelle nix auf die Platte, - ich stelle einen Topf mit 1l Wasser auf die Platte, - ich stelle einen Topf mit 5l Wasser auf die Platte, - ich stelle einen Topf mit 5l Öl auf die Platte Über die Qualitäten der Töpfe braucht man da nicht weiter philosophieren... Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
|
Okay, auch wenn ich aufpassen muss nicht loszuprusten.
![]() Du kannst das nicht genau feststellen. Die Platten sind in der Regel geregelt. ![]() ![]() Bye Frank Edit: Dat Ei war schneller und meinte das selbe....
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. Geändert von deranonyme (19.10.2012 um 15:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Hamburgs schönster Stadtteil Altona
Beiträge: 1.052
|
Ergebnis: 400ml Wasser nach etwa 8 Minuten auf Stufe 6 zum Kochen gebracht, etwa
0,3kw. Auf Stufe 1 nach 10 Minuten etwa knapp 0,1 kw. Dürfte also etwa mit den Kartoffeln ein wenig mehr sein, also geschätzte 0,5 kw für ein mal die Prozedur am Tag. Macht also bei 300 Anwendungen im Jahr 175 kw/h. Prognostizierte Enrgieeinsparung des Herstellers: 40-50 %. Beim Stompreis von etwa 25 Cent demnächst pro kw,also bei 40% Einsparung wären das etwa knapp 18 Euro. Amortisierung des Topfes bei gut 100 Euro Anschaffungspreis wäre also nach etwa 6 Jahren. Neue Topfdichtung alle 5 Jahre nicht mitgerechnet, weil ich nicht weiss, was die kostet. Oder mache ich hier irgendwo einen Denkfehler? Geändert von CT (19.10.2012 um 15:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
|
Ja, du verbrauchst zu viel Energie mit Rechnen.
![]() ![]() Frank
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Energiesparen beim kochen...
Über den Zähler ist die praktikabelste Methode. Aber Wasser sollte man im Wasser Kocher zum kochen bringen, der Wirkungsgrad ist deutlich besser... Das heiße Wasser während der heitzperiode nicht weg kippen! Sondern auf dem Herd abkühlen lassen... Es ist nicht falsch über so etwas nachzudenken.... Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Zitat:
![]() 1. Die Einheit für die Energie ist kWh und nicht kW/h oder kW. kW/h gibt es gar nicht und kW ist die Einheit für die Leistung. 2. Grob geschätzt erspart ein Druckkochtopf ca. 60-70% der Energie fürs Kochen (bei Kartoffeln).
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|