Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Stromverbrauch E Herd Kochplatte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.10.2012, 15:34   #1
deranonyme
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
Okay, auch wenn ich aufpassen muss nicht loszuprusten.
Du kannst das nicht genau feststellen. Die Platten sind in der Regel geregelt. Sieht man beim Ceran Feld. Das heizt auch nicht konstant, sondern wird, im einfachsten Fall durch ein Bimetall, beim erreichen der Solltemperatur geschaltet. Bimetallgeregelte Schalter sind in der Regel stufenlos. Jetzt kommt es darauf an wie groß der Topf ist und wie groß der Inhalt. Das bestimmt die Wärmemenge und damit die Energie die benötigt wird bis das ganze kocht. Dann schaltet die Platte ab. Dann kommt es darauf an wie viel Energie an die Umwelt abgegeben wird und wie träge die Platte ist. Das beeinflusst wann die Platte wieder zuschaltet. Ergo, ist sie geregelt kann man nur messen. Sollte der Plattenherd direkt die Heizleistung über Stufen regeln, so merkt man das in der Regel durch Rasterstellungen des Schalters. Sollte die Platte ungeregelt sein, so ballert sie die ganze Zeit mit der Heizleistung der jeweiligen Stufe durch. Das kann man beim Hersteller ggf erfragen, wie die Stufenleistungen sind. Der Rest wäre rechnen.

Bye

Frank

Edit: Dat Ei war schneller und meinte das selbe....
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.

Geändert von deranonyme (19.10.2012 um 15:38 Uhr)
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2012, 23:38   #2
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von deranonyme Beitrag anzeigen
Die Platten sind in der Regel geregelt.
Die Platten mit der alten Funktionsweise, welche meist halbstufig bis drei gekennzeichnet sind, sind in der Regel eben nicht geregelt. Es handelt sich einfach um verschiedene Heizwiderstände, welche je nach Schalterstellung unterschiedlich kombiniert werden.
Sobald natürlich eine Schnellaufheizung vorhanden ist, brauchts natürlich eine Erkennung der Temperatur...
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2012, 07:54   #3
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
@Steve:

Wasser mit Strom warm zu machen, ist immer die schlechteste Möglichkeit, egal ob Boiler oder Durchlauferhitzer (der bei jeden Dreh am Wasserhahn erst mal sich selbst aufheizen muß und die ohmschen Verluste in den Stromleitungen sind bei Leistungen um 20 kW, das sind bei Drehstom 40 A,auch nicht zu vernachlässigen), außer man nutzt eine Wärmepumpe.
Ein Trockner mit Wärmepumpe rentiert sich auch aus ökologischen Gesichtspunkten bei intensiver Nutzung binnen weniger Jahre (bei mir trocknet die Wäsche auf der Terasse oder im Heizungsraum)

Zum Schellkochtopf: Wer mit dem Gedanken spielt, einen zu kaufen sollte sich darüber im klaren sein, das man nicht einfach mal schnell prüfen kann, ob die Kartoffeln schon weich sind- Kochen geht da nur über die Zeit. Und wenn man mal schnell garende Frühkatoffeln erwischt, gibts halt Kartoffelbrei oder Suppe
Meine Mutter wollte mal das Turmkochen im Schnellkochtopf auf die Spitze treiben und hat ganz oben noch die Schale mit dem Rotkraut draufgepackt: Die Farbe von den Kartoffeln werde ich bis an mein Lebensende nicht vergessen......
Das Gesicht meines Vaters bei dem Anblick übrigens auch

@ CT Wenn du Strom beim Kochen sparen willst, kauf ein Induktionsfeld. rechnet sich vermutlich erst in 50 Jahren aber du wirst es trotzdem lieben, da es praktisch ohne Verzögerung arbeitet- besser wie ein Gasherd.

Viel Spaß bei Kochen

Michael
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2012, 20:30   #4
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
@Steve:

Wasser mit Strom warm zu machen, ist immer die schlechteste Möglichkeit...
Auch das lässt sich nicht pauschalisieren und ist gerade bei geringem Warmwasserbedarf immer noch die effizienteste Lösung.

Für eine "Durchlaufschlange" im Heizkessel muss die Kesselgrösse u.U. drastisch überdimensioniert werden, was den Gesamtwirkungsgrad drastisch reduziert oder man muss "auf Vorrat" heizen, was wiederum auch verlustbehaftet ist.

Von den Bereitschaftsverlustem der Heizanlage im Sommerberieb gar nicht zu reden.

Um auf die Urspungsproblematik zurückzukommen: Es muss vorab geklärt werden ob die Heizplatten echte Leistungsstufen haben oder nur per Intervall geschaltet werden. Intervall dann entweder thermostatisch gesteuert oder mit festem Intervall.

Eine echte Aussage zum Verbrauch des Dampfkochtopfs kann man tatsächlich nur den Stromverbrauch über die GESAMTE Kochzeit mit dem Stromzähler erfassen wenn man SÄMTLICHE anderen Verbraucher (per Leitungsschutzschalter) ausschaltet.

Dabei ist die Füllmenge ein erhebliches Argument für die Sinnhaftigkeit eines Drucktopfes.
Die Einsparung an Zeit ist hier das wesentlich stärkere Argument. Die Energieeinsparung wird gerade bei schnellgarendem Kochgut (die meisten Gemüse) kaum bemerkbar sein.

LG vom Installateur, Heizungsbauer und Hobbykoch
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Stromverbrauch E Herd Kochplatte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.