![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
So, jetzt werde ich euch noch einmal mit ein paar Bildchen quälen...
![]() ![]() die Witterung hier ist so erbärmlich (windig, verhangen, dunkel, nass), dass ich bem besten Willen keine wirklich aussagekräftigen handgehaltenen Fotos machen kann, trotzdem... Mittlerweile erhärtet sich der Verdacht, dass das Tamron jedenfalls schärfer und strukturreicher ist, insbesondere aufgeblendet ist das Sony sowohl in der Anfangsbrennweite sowie bei Vollzoom schwammiger und weicher, überdies entsteht bei einer Serie die Vermutung, dass mein Exemplar irgendwie dezentriert zu sein scheint, links ist alles noch unschärfer. Auch meine ich einen Hauch von CA's gesehen zu haben. Ich werde das im Auge behalten müssen. Bei den Vergleichen habe ich übrigens auch das Konica Minolta 75-300/4,5-5,6 dabei gehabt, gegen beide ist es eine Scherbe, CA's und soft ohne Ende und scheidet für den Urlaub und alle weiteren Anwendungen für immer aus. Nach jetzigem Stand der Dinge scheint das Tamron von der Abbildungsleistung besser zu sein, wobei ich damit keineswegs sagen möchte, das das Sony schlecht wäre. Trotz meiner Begeisterung und guten Erfahrungen mit dem Objektiv verärgert mich bei dem Tamron USD immer wieder, das bei umgekehrt angesetzter GeLi der Zoomring nicht zu bedienen ist. Was soll der Unfug? Wieder Hinterhofmotivvergleiche, erstes Bild Tamron USD, zweites Bild Sony SAM. Blüte bei 300 mm, Offenblende ![]() ![]() 70 mm, jeweils Offenblende (Tamron f4,0, Sony f4,5) ![]() ![]() 70 mm, jeweils abgeblendet auf f8 ![]() ![]() 300 mm, jeweils offenblende f5,6 ![]() ![]() 300 mm, jeweils f8 ![]() ![]() Beste Grüsse Dieter Geändert von Huckleberry Hound (05.10.2012 um 17:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
![]() bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
Hallo
meines Erachtens liefert das Tamron insgeamt schärfere Resultate mit mehr Strukturen und Details. Zentral ist das Sony mit dem Tamron fast gleichauf. Dies ändert sich an den Rändern und Ecken (eigenartigerweise bei meinem Exemplar betont auf der linken Seite), hier ist das Sony schwammig und unscharf sowohl bei 70 mm und im Maximaltelebereich, insbesondere bei Offenblende. Wieder hangehaltene Vergleichsbilder an der A 57. Links das Tamron, rechts das Sony. 70 mm, Offenblende (Tamron f4, Sony f4,5) ![]() ![]() 70 mm, jeweils f8 ![]() ![]() 300 mm, jeweils f5,6, hier sind beim Sony deutlichere CA's zu erkennen. ![]() ![]() 300 mm, Offenblende jeweils f5,6 hier ist das Resultat beim Sony kaum akzeptabel, wobei ich gar nicht sagen kann was hier schief gelaufen ist. Ich gehe nicht davon aus das es verwackelt ist. Fokussiert wurde auf das rote Signallicht. Im Grunde ein blödes Motiv. ![]() ![]() 300 mm, jeweils f8 ![]() ![]() Beste Grüsse Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Ich empfinde die optische Leistung des Sony nicht schlechter als die des Tamron.
Wenn man Bilder von beiden Objektiven vergleicht, ohne zu wissen welches Bild zu welchem Objektiv gehört, dann wird man die Bilder als gleichauf beurteilen. Das um 300g höhere Gewicht des Tamron sehe ich als Vorteil, man hält es besser und minimiert die Verwacklungsgefahr(Stabi mal außen vor gelassen). Ernst-Dieter Einfach mal mal 20-30 Bilder auf einem Spaziergang mit beiden Objektiven machen. Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. Geändert von DonFredo (23.10.2012 um 17:49 Uhr) Grund: Edit |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
Hallo Ernst-Dieter
ich kann deine Auffassung beim besten Willen nicht teilen. Für mich ist bei meinem und dem hier vorliegendem Bildmaterial evident, das das Sony an den Rändern deutlich in der Schärfeebene abfällt, von den CA's gar nicht erst zu reden. Andererseits mag ichdamit nicht sagen das es schlecht ist, hinsichtlich Haptik, Gewicht und Materialen gefällt es mir durchaus gut. Nur an die Abbildungsleistung des Tamrons kommt es nun mal nicht dran. Beste Grüsse Dieter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.09.2012
Beiträge: 45
|
Unterwegs mit dem Sony SAL 55-300 im Zoo... Bilder waren beim Besuch Nebensache, es wurde kaum auf die Einstellungen der Kamera geachtet.... siehe Link
Alle Bilder unbearbeitet direkt aus der Kamera. http://www.flickr.com/photos/8907552...7631826615952/ Geändert von tosamar (22.10.2012 um 11:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
So, das wären jetzt endlich die letzten Vergleichfotos für Interessierte...
wiederum das Tamron USD links, das Sony SAM rechts. 70 mm bei der jeweiligen Offenblende. Auch hier habe ich den Eindruck, das das Sony am linken Rand deutlich unschärfer ist. ![]() ![]() 70 mm bei der jeweiligen Offenblende, hier ist der Unterschied nicht so gravierend, dennoch wirkt das Tamron schärfer. ![]() ![]() jeweils abgeblendet auf f8 egalisieren sich die Ergebnisse erwartungsgemäß. ![]() ![]() das Geländerende in gut 100 m Entfernung, 300 mm jeweils 5,6,in der unteren Reihe jeweils f8, hier keine relevanten Unterschiede. ![]() ![]() ![]() ![]() Die letzten beiden Beispiele... zunächst 70 mm, jeweils Offenblende (Tamron f4, Sony f4,5), keine wesentliche Unterschiede. ![]() ![]() 300 mm, jeweils f5,6 ![]() ![]() Bald steht die Urlaubsreise an und ich kann mich noch gar nicht entscheiden welches dabei sein soll. Ich tendiere irgendwie zu dem Sony, einfach weil es handlicher ist und untenrum die 55 mm bietet. Aber irgendwie nagen Zweifel an mir, das mein Exemplar dezentriert sein könnte, ich hoffe das ich es noch mit einem anderen Exemplar vergleichen kann. Beste Grüsse Dieter Geändert von Huckleberry Hound (28.10.2012 um 17:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
![]()
Ich finde, die Bilder des 55-300 sehen sehr gut aus. Einen grossen Unterschied in der Bildqualitaet zu meinem 70-300G kann ich nicht feststellen. Bezueglich Gewicht und Preis natuerlich schon.
Allein der Autofokus wird wohl langsamer sein, was aber im Zoo und bei Haeusern egal ist. Und das G am Objektivdeckel fehlt ![]() Und auf meiner A99 kostet es 14 Megapixel. Aber fuer den Preis und mit dem Gewicht/der Brennweite ein toller Kauf und kein Vergleich zum 75-300.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.06.2004
Beiträge: 131
|
Hat das Objektiv einen Fokuslimiter ?
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|