![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2010
Beiträge: 55
|
Vielen Dank, sehr interessant. Natur kann schon schräg sein. Huaa, es schüttelt mich.
Weißt Du zufällig noch, was für ne Fliege das ist? Gruß, Immo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Auch wenn ich diese Plagegeister nicht mag, so ist das sicherlich ein fürchterlicher Tod, dem ich auch meinem ärgsten Feind nicht wünsche. Vielen dank auch an Ingo für die Ausführungen. Das ist sehr interessant!
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 628
|
Das ist ziemlich (naja) sicher wahrscheinlich eine weibliche Pollenia, Familie Calliphoridae. Häufig ist Pollenia rudis.
bellerophon Geändert von bellerophon (25.09.2012 um 21:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2010
Beiträge: 55
|
Zitat:
![]() Können die so unterschiedlich aussehen? Gruß, Immo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.128
|
Die Bestimmung der Fliege finde ich schwierig, da das aufgequollene Abdomen es schwer macht, die eigentliche Färbung dieses Bereiches zu erkennen.
Deshalb habe ich eingangs nichts dazu gesagt. Ich hätte aber eher auf Bellardia viarum als auf eine Pollenia getippt. Viele Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.11.2011
Beiträge: 628
|
Ja, Fliegen sind schwierig ...
Bei Calliphoridae sind wir uns ja einig. Weshalb ich an Pollenia denke? - Der Thorax ist gelb behaart, wenn die Tiere frisch und knackig sind, das reibt sich im Laufe der Zeit ab, ist aber bei Immos Fliege an den Flanken noch deutlich zu sehen. Bellardia hat sowas nicht. - Bei den P.-rudis-Frauen ist seitlich neben dem dunklen Stirnstreifen ziemlich deutlich eine Reihe kurzer Borsten zu sehen, die bei Bellarida weitgehend fehlen. Das Gesicht von Pollenia ist etwas gelblich (wie bei Immos Fliege), das von Bellardia eher bleich-blaugrau. Hier mal zwei Frauenbilder zum Vergleichen: Pollenia: http://www.diptera.info/forum/attachments/dsc00340.jpg Bellardia: http://www.commanster.eu/commanster/...ia.viarum2.jpg Das Foto aus der Insektenbox ist ein Bursche, der gelbe Pelz ist deutlich zu sehen, die normale Färbung des Hinterleibs kommt aber nicht gerade gut rüber. soweit erstmal - bellerophon |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.128
|
Gute Argumente, ich bin weitgehend überzeugt, dass Du recht hast.
Viele Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2010
Beiträge: 55
|
Chapeau! Ich betreibe mit ein paar Freunden eine kleine Webseite über "wild lebende Tiere der Umgebung". Die Bilder kann ich da aber erst reinstellen, wenn ich das Tier bestimmt habe. Fliegen (und noch viel mehr Käfer) sind meist schwer zu bestimmen. Und das hier war eine besonders harte Nuß, an der ich fast verzweifelt wäre. Das Bild ist dann aber doch so interessant und auch schön, dass ich mich nicht so schnell geschlagen geben wollte. Daher nochmals besten Dank.
Gruß, Immo |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|