Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: Ringblitz für alpha77 mit Tamron 180mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.09.2012, 23:43   #1
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

was haben "Fliegen" mit "TTL" zu tun....

und kannst du dir vorstellen wie man die letzten 50 Jahre,
...auch ohne TTL ausgekommen ist

du hast doch einen ultimativen Vorteil den es früher NICHT gab>>>
ein LCD und ein Histrogramm
was braucht man mehr
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.09.2012, 02:44   #2
Makrograf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Krefeld
Beiträge: 31
Alpha SLT 77

Hallo Gpo,

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin

was haben "Fliegen" mit "TTL" zu tun....
Direkt haben die natürlich nichts miteinander zu tun, aber in meiner Begründung ist das so gemeint, dass ich scheue Insekten fotografiere mit einem Objektiv, dass nich ganz so
Leich zu handhaben ist (meiner Meinung nach) das liegt daran, dass ich immer versuche im max. Abbildungsmaßstab zu fotografieren und froh bin wenn z.B. Die Fliege noch da ist wenn ich sie gefunden und scharfgestellt habe. Wenn ich dann Blitze und mangels TTL unter- oder überbelichte, habe ich meist keine zweite Changce nachzuregeln.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und kannst du dir vorstellen wie man die letzten 50 Jahre,
...auch ohne TTL ausgekommen ist
Durchaus, aber das heißt nicht, dass ich darauf verzichten möchte ;-)

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
du hast doch einen ultimativen Vorteil den es früher NICHT gab>>>
ein LCD und ein Histrogramm
was braucht man mehr
Mfg gpo
Ich habe sicherlich noch viel zu lernen. Allerdings ist es so, dass ich beim Abbildungsmaßstab 1:1 eine Tiefenschärfe bei Offenblende von ca. 1mm habe und da ich meist ohne Stativ fotografiere fällt es mir sehr schwer noch gleichzeitig das Histogramm zu beurteilen.

Gruß Patrik
Makrograf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2012, 07:08   #3
combonattor
 
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
Hallo Patrik,
schau dir erstmal die Videos an:http://www.youtube.com/watch?feature...3at0H60#t=132s
Da bist du besser ,wie mit einen Ringblitz bediennt.
Gruß,Alex
combonattor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2012, 07:36   #4
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Hallo Patrick, baue Dir doch so etwas ...?

-> Bild in der Galerie
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2012, 08:53   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Makrograf Beitrag anzeigen
Direkt haben die natürlich nichts miteinander zu tun, aber in meiner Begründung ist das so gemeint, dass ich scheue Insekten fotografiere mit einem Objektiv, dass nich ganz so
Leich zu handhaben ist (meiner Meinung nach) das liegt daran, dass ich immer versuche im max. Abbildungsmaßstab zu fotografieren und froh bin wenn z.B. Die Fliege noch da ist wenn ich sie gefunden und scharfgestellt habe. Wenn ich dann Blitze und mangels TTL unter- oder überbelichte, habe ich meist keine zweite Changce nachzuregeln.
Meiner Erfahrung nach reicht es, alles einmal passend für eine jeweilige Situation (also Abstand, Motivgröße, Umgebungslicht usw.) einzustellen und danach kann man dann natürlich ohne großartige Veränderungen weitermachen. So meine ich das mit "trial and error" - natürlich nicht trial and error bei jedem Schuss. Und wer in RAW fotografiert hat hier ja auch noch etwas Spielraum. Blitzen ist im Makrobereich immer so eine Sache, das hat aber weniger mit der Art des Blitzes zu tun als viel mehr mit den kurzen Abständen, ggf. reflektierenden Motiven usw.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.09.2012, 20:39   #6
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Ich habe mir die Makroblitzschiene von Dirk Vorbusch ( unten auf der Seite) nachgebaut und benutze als Blitze
einen 5600 und 3600 HSD. Als neues Projekt habe ich den Blitz der A 77 mit einem Streifen unbelichtetem entwickeltem Diafilm verklebt und benutze die Blitze wireless. Leider konnte ich das nicht ausgiebig testen, da ich krankheitsbedingt den Kurs Nahfotografie abbrechen musste. Die "Vorbusch" Lösung halte ich bei der Makro-Pirsch freihand für sinnvoll und auch ausprobiert. Gisela Pölking (Kursleiterin) bevorzugt da den (mit Kabel) entfesselten Blitz in der Hand. Geht allerdings nur, wenn die Kamera auf dem Stativ steht.
Die "wireless" Lösung geht dann, wenn man die Blitze um das Objekt herum anordnen kann, z.B. mit Erdankern (Novoflex o.ä.). Zusätzlich kann man dann auch noch mit Diffusoren die Lichtwirkung verändern.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2012, 23:18   #7
Makrograf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Krefeld
Beiträge: 31
Danke

Danke allen, die sich am Gespräch beteiligt haben!
Ich habe mich jetzt für einen gebrauchten Minolta Ringblitz ohne TTL
Von einen Mitglied hier aus dem Forum entschieden.

Schönen Gruß
Patrik
Makrograf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » α77: Ringblitz für alpha77 mit Tamron 180mm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr.