![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
|
Schau aber, dass die Folien aus dem Musterheft für Deine Blitze groß genug sind. Mit Tesafilm ist das auf Dauer ne Fummelei. Gut funktionieren selbstklebende Kreppverschlüsse.
Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 522
|
Von HONL gibt es fertige Filter Kits mit Klettband an den Folien, die gefallen mir besser vom Handling als die kleinen, losen LEE Folien.
__________________
When you buy an expensive GUITAR, you KNOW that playing skills DO NOT COME with it! When you buy an expensive CAMERA, why, then, do you NOT KNOW that exposure skills DO NOT COME with it??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Gibts da unterschiede in der Größe in den Mustern? Also laut Google konnte ich da keinen erkennen, genaue Maße standen leider nicht bei. Ist für nen Metz58 AF2. Ich brauchs ja eigentlich nur um HG farbig zu machen, ich denke mal nicht das dies eine große Aufgabe für die Filter ist, wenns nicht 100% passt, am Ende optisch aber passt ist mir das egal.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
Registriert seit: 06.04.2011
Beiträge: 292
|
Wie ist das eigentlich mit den LEE Filtern in Bezug auf Hitzeempfindlichkeit wenn man die direkt auf den Reflektor befestigt wie hier zu sehen?
So ein Reflektor kann ja recht heiss werden, andererseit werden LEE folien ja auch für Filmscheinwerfer verwendet - sollte also kein Problem für die Folien sein oder? http://www.ebay.de/itm/LEE-Kunstlich...item4a9c9986b6 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
|
Zitat:
Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Vielen dank für die Beispielbilder! Hmm, aber anscheinend gibt es doch unterschiedliche Muster den nicht alle haben den selben Pin, Knopf, Öse, wie auch immer das Teil heißt. Optisch gibts da unterschiede bei den Anbietern...
Dann werd ich mir mal noch nen schwarzen Hintergrundkarton ordern ;-) EDIT: Warum klemmst du das Teil nicht einfach unter die Streulichtscheibe? Würde das nicht halten? Geändert von hobbyfotograf1978 (17.09.2012 um 17:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
![]()
Unter der Streuscheibe fällt es a) leicht raus b) hast dann ja so an 17mm Brennweite und kannst das Licht nicht bündeln.
Was ich persönlich verwende sind Plastikhalterungen, bei denen ich eine Lasche in den freien Raum zwischen Streulichtscheibe und Gehäuse schiebe. Die Plastikhalterungen sind die Namensschilder als durchsichtien Kunststoff, die auf den Kongressen verwendet werden, nicht die massiven sondern die ganz dünnen durchsichtigen. Die sind unten und oben umgebogen, dadurch einsteht eine Führung. bei der obenen schneide ich dann am Anfang und Ende etwas weg, dass es in den Blitzschlitz passt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.11.2011
Beiträge: 700
|
Das heißt ich muß mit 105mm fotografieren? Dachte eigentlich ich könnte auf 24mm den HG schön komplett ausleuchten? Der Blitz sollte direkt hinter dem Model stehen, also auf Höhe des Hinterns oder so...
Die Filter wurden schon versendet ich lass mir dann mal eine ähnliche Lösung einfallen, aber ich denke für den Anfang tuts auch Tesa, ich brauche ja erstmal nur 2,3 zum testen ... |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|