![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Zitat:
Das dürfte dann eher am Objektiv und/oder deiner Aufnahmetechnik liegen. Das Demosaicing von LR/ACR ist sehr gut, Details, die die Kamera aufgenommen hat, werden in der Regel gut rekonstruiert. Zitat:
![]() Zitat:
Tipp: auf dem Alpha-Festival werde ich einen Workshop halten, der genau auf deine Fragen und vieles mehr zur Entwicklung von Raw-Dateien eingehen wird. Martin |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
![]()
Hmm das habe ich wohl überlesen, dass das Bild vom Monitor abfotografiert wurde. Das hilft dann natürlich nicht recht viel.
Auf das Alpha Festival würde ich gerne kommen ist nur leider zu weit weg für mich. Naja werde mich wohl dann heute Abend nochmal mit LR4 spielen ob ich es nicht doch irgendwie selber besser hinbekomme. Und ja LR4 ist auch im "entwickeln" Modus ziemlich langsam. Meistens nach 2-10 Fotos, dann starte ich das Programm neu und nach ca. 20 Fotos ist wieder Sense. Ist halt irgendwie nervig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.411
|
Zitat:
Gruss, frank
__________________
http://www.chefbossfoto.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.02.2005
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 250
|
Meiner Erfahrung nach liefert DxO bei den A77-RAWs die neutraleren, stimmigeren Farben als Lightroom 4. An die Qualität der A77-JPEGs bei hohen ISOs ist allerdings meiner Erfahrung nach grundsätzlich schwer ranzukommen. Wahrscheinlich am ehesten mit Sonys eigenem RAW-Entwicker (noch nicht ausprobiert).
Viele Grüße von Zippo! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Den Sony Konverter hatte ich mal bei der 33er in Verwendung, der hatte mir einfach zu wenige Effekte. Da ist halt Lightroom für mich als alten Faulsack optimal. Effekt rausgesucht ein bisschen Vignette und fertig.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Frage nur, weil die Adobe Profile eigentlich für alle Kameras sehr ähnliche Farben liefern, was sich dadurch erklärt, dass die ja ein selbst eingemessenes Farbprofil dahinterlegen. Notfalls kannst das mit dem DNG Profileeditor noch abändern oder wennst ein Target hast, selbst einmessen und anpassen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Also ich bin von den Farben die Lightroom erzeugt eigentlich sehr überzeugt. Wobei ich meinen Monitor jetzt nur mit einem Testbild kalibriert habe.
Habe mir aber die Mühe gemacht und meine Bilder auf diversen Plattformen auch auf den Monitoren von Freunden etc. angesehen. Und die sehen dort auch recht passabel aus. Naja mal sehen wenn wir Ösis heute 2:0 hinten sind kann ich mich ja mal an Lightroom setzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Wenn also jemand mit den Farben nicht zufrieden ist, liegts meist an der Monitorkalibrierung. Und wenn die passt, lässt sich jeder Geschmack mit LR einstellen. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Erstmal schaut gut aus für uns
![]() Zweitens habe ich heute mal ein kleine Stillleben (ja man schreibt es mit 3 L brrrrr....). Also ich verstehe die Welt nicht mehr. Hatte ausversehen ISO 640 an und trotzdem finde ich die RAW in diesem Fall sogar besser. Habe nur mit Automatik von LR entwickelt und halt ein bisschen Rauschreduzierung gemacht. JPEG OOC: ENTWICKTELTE RAWS: ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 23.09.2012
Beiträge: 1
|
![]()
Hallo Zusammen,
vielleicht habe ich auch noch einen Tipp für euch. Da ich Linux (Ubuntu) als Betriebssystem benutze, habe ich keine Chance vernünftig die Protukte von Adobe zu benutzen. Ich habe mich daher für Corel AfterShotPro und für ein Upgrade von NoiseNinja auf NoiseNinjaPro entschieden. Diese Kombination arbeitet schnell und gut. Rauschen im geringen bis mittleren ISO-Bereich werden nahezu komplett entfernt. Da AfterShotPro auch auf den Apfel und dem MS-Fenster läuft ist es vielleicht eine Alternative. Zur Fotoverwaltung kann ich bei ASP momentan wenig zu sagen, da ich noch altmodisch über Ordner "Verwalte". Zusammengefasst ist ASP: Sehr schnell Rausreduzierung mit NoiseNinja sehr gut, mit NoiseNinjaPro etwas umfangreicher. Es läuft auf Linux ![]() Aber dafür nicht so umfangreich wie Lightroom Gruß Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|