![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.08.2012
Beiträge: 39
|
Nur mal so aus Neugier: In was für Größen drucken hier denn manche Leute?
Nur mal so als Rechenbeispiel: Angenommen ich würde in DinA3 drucken, dann könnte ich das bei der Auflösung die die A77 liefert mit 342 dpi tun (nicht daß das irgendeinen Sinn ergeben würde, es sei denn man möchte Bilder für einen Falken drucken und nicht für einen menschlichen Betrachter) - das sind über 13 Pixel pro Millimeter, auf einem Quadratmillimeter landen dann knapp 180 Pixel. Ganz ehrlich, da sieht man vielleicht Rauschen wenn man sich mit einer Lupe davorsetzt, aber wenn man sich das Bild als ganzes Anschauen will, dann ist da kein Rauschen mehr, auch wenn es überhaupt nicht vorher entrauscht wurde, da die Auflösung deutlich über der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges liegt (die bei etwa 1-2 Grad ist). Selbst das ach so tolle Retina-Display des iPhones hat gerade mal 360dpi und das bei einer Größe von nicht mal DinA7. Noch zur allgemeinen Erklärung etwas aus der Computergraphik/Signalverarbeitung: Um Rauschen in einem Signal (Bild) zu halbieren muß man die Anzahl der Samples, die man nimmt vervierfachen. Praktisch also: Bildgröße in X und Y halbieren (also von 24MP auf 6MP gehen) und das Rauschen ist nur noch halb so stark. Zum Thema erst filtern und dann skalieren oder umgekehrt würde ich grundsätzlich zur ersten Variante raten, da man dabei ruhig das Bild auch etwas unschärfer machen kann um mehr Rauschen rauszufiltern und es dann beim Runterskalieren trotzdem wieder gestochen scharf bekommt (in Photoshop einfach "Bikubisch schärfer" als Interpolationsverfahren wählen). |
![]() |
![]() |
|
|