SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Suche ein passendes Objektiv für meine Kamera
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.07.2012, 21:09   #1
photo lover

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.07.2012
Beiträge: 17
Mir wurde gesagt, dass wenn ein Objektiv ab Brennweite 18mm über 200mm geht, werden die Bilder die mit einer Brennweite über 200mm gemacht wurden nicht mehr so scharf und schlechter, deswegen weiß ich gerade nicht so genau was ich machen soll weil hier manche meinen eins mit über 200mm und manche jedoch anderer Meinung sind.
photo lover ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.07.2012, 21:18   #2
Butsu
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.169
Das 105er

Zufaellig ein "Faden" entdeckt im Nachbarform, darin werden Beispielfotos mit dem 105er als Immerdrauf gezeigt. M.E. Ueberzeugend:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=393230&page=4
Ich hatte das 105er nach Recherchen hier und bei Amazon gewaehlt.
Es st nichtnzu schwer und reicht in vielen Situationen aus bei sehr guter Abbildung.
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 22:06   #3
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
Zitat:
Zitat von photo lover Beitrag anzeigen
Mir wurde gesagt, dass wenn ein Objektiv ab Brennweite 18mm über 200mm geht, werden die Bilder die mit einer Brennweite über 200mm gemacht wurden nicht mehr so scharf und schlechter...
Das 18-250 von Sony oder Tamron taugt einigen Leuten für viele Motive, und es ist flexibel wie kein anderes Objektiv. Es ist kein Geheimnis, dass man Bildausschnitte auf dem Monitor so stark vergrößern kann, dass man an den Bildrändern gewisse Unschärfen sieht. Wenn man die Schwachstellen eines Superzoom kennt und sie meidet, kann man damit durchaus gute Bilder machen.

Was hast Du mit Deinen Bildern vor? Ich sehe selten Abzüge oder Fotobücher größer als A4. Für diese Ausgabegröße halte ich ein Superzoom für bedenkenlos einsetzbar. Erst wenn die Ansprüche über die Grenzen eines Superzoom hinaus wachsen, würde ich andere Objektive empfehlen.

Dein Wunsch, von nah bis fern alles fotografieren zu können, ist etwas unglücklich ausgedrückt, denn das kann man mit jedem Objektiv, denn sie reichen alle von der Naheinstellgrenze bis unendlich.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2012, 22:35   #4
buddel
 
 
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
Zitat:
Zitat von photo lover Beitrag anzeigen
Mir wurde gesagt, dass wenn ein Objektiv ab Brennweite 18mm über 200mm geht, werden die Bilder die mit einer Brennweite über 200mm gemacht wurden nicht mehr so scharf und schlechter, deswegen weiß ich gerade nicht so genau was ich machen soll weil hier manche meinen eins mit über 200mm und manche jedoch anderer Meinung sind.
Besser ist ein Objektiv mit nicht so hohem Zoom-Faktor. Allerdings sind die 18-250/270 wohl im Ergebnis besser als die meisten 18-200. Als reines Stand-Alone verschenkst du aber mit jedem Superzoom Kamera-Potenzial. Dann schon eher das neue Sony 18-135 z.B., wobei ich das auch nur aus Beschreibungen kenne.

Das Tamron 18-270 hat bei mir für ein Superzoom einen brauchbaren Eindruck hinterlassen, aber als Immerdrauf? Ich weiß nicht. Für sich betrachtet, werden die Ergebnisse mit der Linse aber sicherlich gut. Wenn du nicht gerade Fototapeten fertigen möchtest oder Ausschnitte brauchst.
buddel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2012, 09:11   #5
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Zitat:
Zitat von photo lover Beitrag anzeigen
Mir wurde gesagt, dass wenn ein Objektiv ab Brennweite 18mm über 200mm geht, werden die Bilder die mit einer Brennweite über 200mm gemacht wurden nicht mehr so scharf und schlechter, deswegen weiß ich gerade nicht so genau was ich machen soll weil hier manche meinen eins mit über 200mm und manche jedoch anderer Meinung sind.
Ja, so ist das mit den Verallgemeinerungen. Im Prinzip richtig, aber: die meisten 18-200 auf dem Markt sind 'alte' Objektivkonstruktionen. Danach kamen die 18-250 auf den Markt. Dort wurden teilweise hochwertigere Gläser verarbeitet, die einige Mängel reduzieren. Mein 18-250 hat z.b. teilweise viel weniger CAs als das Sony 16-105 (siehe auch link in der Signatur).
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.07.2012, 09:14   #6
robert0176
 
 
Registriert seit: 08.09.2009
Ort: Niederbayern
Beiträge: 762
Zitat:
Zitat von MichaelN Beitrag anzeigen
Ja, so ist das mit den Verallgemeinerungen. Im Prinzip richtig, aber: die meisten 18-200 auf dem Markt sind 'alte' Objektivkonstruktionen. Danach kamen die 18-250 auf den Markt. Dort wurden teilweise hochwertigere Gläser verarbeitet, die einige Mängel reduzieren. Mein 18-250 hat z.b. teilweise viel weniger CAs als das Sony 16-105 (siehe auch link in der Signatur).
Kann ich nur bestätigen, hatte mein 16-105 auch gegen das Sigma 18-250 an meiner A700 als Urlaubsobjektiv getauscht. Das Sigma war definitv nicht schlechter als das Sony, bietet aber einen deutlich größeren Brennweitenbereich. Nur die 16mm haben mir manchmal gefehlt...
robert0176 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2012, 19:15   #7
MichaelN
 
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
Zitat:
Zitat von robert0176 Beitrag anzeigen
Das Sigma war definitv nicht schlechter als das Sony, bietet aber einen deutlich größeren Brennweitenbereich. Nur die 16mm haben mir manchmal gefehlt...
Naja, sooo weit würde ich nicht gehen. Die Schärfeleistung ist beim Sony schon sichtbar besser - vor allen an den Rändern. Die Frage ist nur, ab welcher Ausgabegröße wird’s sichtbar. Für die meisten Anwendungen wird ein 18-250 daher reichen.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur)

- mein Testbericht zur alpha 55
- Praxistest Tamron 70-300 USD
- Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105
MichaelN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2012, 21:16   #8
photo lover

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.07.2012
Beiträge: 17
Nach euren ganzen Antworten, über die ich froh bin möchte ich mich erst man bedanken, habe nun viel Neues dazugelernt, allerdings bin ich nun immer noch nicht ganz schlüssig was ich nun tun soll. So wie ich es gelesen habe spricht nicht wirklich viel für 18-200 mm.

Zu den neuen Objektiven ( 18-250/ 18-270) möchte ich wissen, ob schon manche hier damit Erfahrung haben und vielleicht sogar schon einer mit der Alpha 55 Erfahrungen gemacht hat.

Zu CP995 was würdest du mir den dann empfehlen?

Mir wurde außerdem noch gesagt, dass ein Objektiv, was einen "Metallring am Anschluss" hat besser ist.
photo lover ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.07.2012, 22:45   #9
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
Zitat:
Zitat von photo lover Beitrag anzeigen
Zu den neuen Objektiven ( 18-250/ 18-270) möchte ich wissen, ob schon manche hier damit Erfahrung haben und vielleicht sogar schon einer mit der Alpha 55 Erfahrungen gemacht hat.
Ich hatte das Tamron 18-250 ein paar Jahre an der A700, und seit kurzem an der A77. Die Bildgestaltung mit geringen Schärfetiefen war noch nie mein Ding, deshalb habe ich auch die große Blendenöffnung nicht vermisst. Wer sowas braucht, dem kann ich das 18-250 nicht empfehlen. Ich mache sehr viele Bilder mit Blende 8, und ich mag es, wenn meine Motive vollständig im Schärfebereich liegen. Für die wenigen Ausnahmen nehme ich dann gerne ein anderes Objektiv, z.B. ein 50/1,7 oder 50/2,8.
Ich mag es sehr, dass ich mich nicht auf Tele- oder Weitwinkelmotive konzentrieren muss, sondern den ganzen Bereich mit einem Objektiv abdecken kann. Entspannteres Fotografieren gibt es kaum, denn bei den meisten Fototouren nehme ich keine Tasche mit.
Die Nahgrenze liegt durchgehend bei 45 cm. Das erlaubt die formatfüllende Aufnahme eines kreditkartengroßen Motivs. Wenn ich nicht gerade auf Makrotour bin, reicht mir das völlig aus. Weitwinkel- und Telebereich sind gut bedient. Falls der Winkel nicht ganz reicht, gibt's entweder ein Schwenkpanorama oder ein manuell zusammengesetztes aus 2 oder mehr Bildern.
Ich habe neulich Teleaufnahmen mit einem andern Objektiv gemacht (Sony 70-300G), die sind trotz besserer Optik auch nicht so richtig scharf geworden, weil die Schärfeebene bei 300 mm auch bei größerer Entfernung nur winzig ist, und weil ich sie durch Unachtsamkeit auch noch verwackelt habe. Bei zu langen Belichtungszeiten nützt die beste Optik nichts.
Um scharfe Tele-Aufnahmen zu bekommen, gilt es nicht unbedingt, ein besseres Objektiv zu benutzen, sondern möglichst mit Stativ zu arbeiten. Auf diese Weise kann man das 18-250 ziemlich weit ausreizen, bis man an die Grenzen stößt. Bei lichtstarken Objektiven (z.B. 135/1,8 oder 300/2,8 ist das ein anderes Thema, aber Du willst ja in einem gewissen Preisrahmen bleiben).
Ein kleiner Nachteil der Superzooms ist, dass der Zoom sich bei hängender Kamera gerne selbstständig macht. Dieses Verhalten hat mich jedoch nie wirklich gestört.
Wie bei jedem Zoom, verzeichnet das Superzoom im Weitwinkelbereich tonnenförmig, bei ca. 35 mm fast gar nicht, und im Telebereich kissenförmig. Wenn tatsächlich gerade Linien wichtig sind, entzerre ich sie per EBV, oder ich verwende eine Festbrennweite.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2012, 06:46   #10
CP995
 
 
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.648
Zitat:
Zitat von photo lover Beitrag anzeigen
...

Zu CP995 was würdest du mir den dann empfehlen?

Mir wurde außerdem noch gesagt, dass ein Objektiv, was einen "Metallring am Anschluss" hat besser ist.
Mit Metallring ist das Bajonett gemeint.
Es gibt Kunsstofbajonette (sind meist schwarz) und Metallbajonette (silbern)
Mir ist in den vielen Jahren noch kein Kunststoffbajonett kaputt gegangen...

Ich würde dir wie gesagt eine 2 Objektivlösung empfehlen.

Tamon 17-50 f2,8 ist bei Bedarf auch lichtstark (abends, drinnen und auch zum freistellen)
Dazu ein Tele 55-200 oder 70-300 je nach Bedarf.

Gebrauchtkauf, z.B. hier im Forum, ist eine schöne Sache, gerade wenn Du noch nicht
genau weißt, was Du mal brauchst. Ist dann wieder gut zu verkaufen.
Neue Produkte haben den Wertverlust schon nach Öffnen der Verpackung
CP995 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Suche ein passendes Objektiv für meine Kamera


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:11 Uhr.