![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.11.2010
Beiträge: 16
|
Batteriegriff von EiMM und Meike
Hallo,
ich habe an meiner A580 2 unterschiedliche (nicht originale) Batteriegriffe ausprobiert. Hier meine Erfahrungen: Meike: ist für ca. 30 EUR fast überall zu bekommen. Von der Verarbeitung ist es etwas klapprig. Leider werden in dem Griff die beiden Akkus einfach in Reihe geschaltet, so dass die Akkus mit der Zeit zerstört werden. Ich habe den Griff nur mit einem Akku drin genutzt. Außerdem hat der Griff keine Ösen und kein Arretierungsstift wie im Original Sony Griff. Ansonsten erfüllt es seinen Zweck, wenn man wie ich nur auf die viel bessere Ergonomie der Kamera aus ist. EiMM: Von der Verarbeitung entspricht der Griff in etwa dem von Meike (Gummies sind nicht besonders sauber verklebt). Aber der Griff hat einen Arretierungsstift und Ösen wie bei dem Sony. Der Auslöseknopf ist verchromt. Der Griff scheint auch ein Akkumanagement zu haben. Auf dem Kamera-Display werden 2 Akku-Symbole angezeigt. Eine höhere Selbstentladung der Akkus habe ich bis jetzt nicht feststellen können. Ich habe den Griff aber erst seit ein paar Tagen. Leider kann ich mit dem Auslöseknopf am Batteriegriff die Kamera aus dem Standby Modus nicht erwecken. Wenn die Kamera nicht "schläft" kann ich damit aber ohne Probleme auslösen. Anbei der Link dazu. http://shop.chilei.de/epages/6184783...Products/34211 Alles in Allem kann ich sagen, dass die beiden Griffe sicherlich nicht an das Original rankommen, aber für einen Viertel des Preises sicherlich OK sind. Man muss sich fragen, ob der Mehrwert eines Original Sony Griffes, den Preis von ca. 200EUR rechtfertigt. Gruß, Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.10.2010
Beiträge: 61
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Zitat:
Vielleicht hat der Hersteller ja inzwischen die Elektronik verändert? Ob der ebenfalls in China gefertigte Sony VG-B50AM den höheren Preis rechtfertigt, ist ja heute ziemlich unerheblich, da er neu gar nicht mehr zu kaufen ist. ![]() Ich möchte meinen gebrauchten VG-B50AM jedenfalls nicht mehr missen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|