![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Nähe Gießen
Beiträge: 1.899
|
Neu ist das Tamron mit knapp 700,-€ das günstigste, das Sigma liegt bei knapp 1000,-€
und das Sony liegt deutlich drüber ![]() Gebraucht sind die Preise zwar etwas günstiger aber immer noch ganz ordentlich. Mit etwas glück bekommt man das Sigma zum selben Gebrauchtpreis wie das Tamron, dann ist es aber die alte Version ohne HSM. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Südhessen
Beiträge: 172
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 09.04.2010
Beiträge: 52
|
Zitat:
Ich selber habe keinen HSM-Vergleich, kann aber sagen, das der AF meines Sigmas an der A700 sowie A900 extrem schnell ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.04.2012
Ort: bei Stuttgart
Beiträge: 129
|
![]()
Ich habe das Sigma 70-200mm II HSM auf einer A57 und vorher auf der A550.
Ich verwende es sehr oft, obwohl es schwer und globig ist, der AF sitzt schnell und perfekt. Am Anfang hatte ich immer zweifel, ob der AF überhaupt arbeitet, da der HSM fast lautlos arbeitet. Absolut spitze bei AP-C und schwierigen Lichtverhältnissen. Ich benutze es auch gerne für Videos, das Ergebnis ist absolut ok. Das Tamron kenne ich nicht, aber ich vermisse es auch nicht. LG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|