![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
Vergrößerung und Vergrößerungsfaktor Mit Vergrößerung ist die Zahl gemeint, um die ein Objekt größer dargestellt wird: Angenommen der Gegenstand ist 10 mm groß, dann wird er bei 1-facher Vergrößerung noch einmal so groß, also um 10 mm größer (=20mm) dargestellt, d.h. um 100% größer, oder mit Vergrößerungsfaktor 2. Hilfe zur Umrechnung der Dioptrienzahlen in Brennweite und Vergrößerung Dioptrien Vergrößerung V % Faktor Brennweite 3 Dioptrien 0,75-fach um 75 1,75 333mm 4 Dioptrien 1-fach um 100 2 250mm 5 Dioptrien 1,25-fach um 125 2,25 200mm 6 Dioptrien 1,5-fach um 150 2,5 167mm 7 Dioptrien 1,75-fach um 175 2,75 143mm 8 Dioptrien 2-fach um 200 3 125mm 9 Dioptrien 2,25-fach um 225 3,25 111mm 10 Dioptrien 2,5-fach um 250 3,5 100mm 12 Dioptrien 3-fach um 300 4 83mm 15 Dioptrien 3,75-fach um 375 4,75 67mm 16 Dioptrien 4-fach um 400 5 63mm 18 Dioptrien 4,5-fach um 450 5,5 56mm 20 Dioptrien 5-fach um 500 6 50mm Mit zunehmender Vergrößerung steigt auch die Verzerrung. Außerdem ergibt sich aus obenstehender Tabelle, dass mit zunehmender Dioptrienzahl einer Linse der Abstand zum Objekt (Brennweite) immer geringer und das Sichtfeld entsprechend kleiner wird. Für normale Anwendungen sind 5 Dioptrien meist die Obergrenze, während zum normalen Lesen mit unterstützender Lupe 3 Dioptrien in der Regel völlig ausreichen. Geändert von Manfredxxx (29.06.2012 um 10:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|