![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
|
Die Blendenverlängerung war auf deine Vermutung bezogen, daß man das dezidierte Makro ggf. mehr abblenden kann; hierbei könnte die besagte Blendenverlängerung hinderlich sein.
Ich weiß nicht, ob 'förderliche Blende' der richtige Ausdruck war, ich meinte den Punkt, wo die Beugung den Glasfehler trifft. Und der liegt bei diesen hochwertigen Makros, zumindest wenn man nicht ganz rauskurbelt - was, wie ich vermute, an die Reserven geht - mit ihren irrsinnigen lp/mm eben vor f8. Ich glaube, hier mal Bildbeispiele mit sw Dokumentenfilm gesehen zu haben. Wenn man 'nur' 67 lp/mm braucht für 10 MPix APS-C, kann man natürlich stärker abblenden. Die Bildwölbung des 3.5/50 habe ich nicht gemessen, aber ich habe das DIng nach den ersten Shots von ganz alleine abgeblendet. Andere haben methodischere Tests gefahren und kamen zu ähnlichen Ergebnissen, Kurt Munger glaube ich. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Und dann ist noch die Frage, ob man bei besagter Blendenöffnung 8 "nur" den Einfluss der Beugung schon erkennen konnte, oder ob die förderliche Blende wirklich schon überschritten war. Das ist nicht ganz das Gleiche. Ohne den Test zu kennen ist das aber alles eher müßig zu diskutieren. Zitat:
Möglicherweise ein Fall für den berühmt-berüchtigten "Holzhammer" Serienstreuung? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, daß mein 50 /3,5 an APS-C in den Ecken besser ist als bei KM gezeigt und daß ich auch keine Bildfeldwölbung erkennen kann. Nochmal: Makros sind (u.a.) darauf optimiert, eben das NICHT (oder kaum) zu haben. Ich werd's bei Gelegenheit aber nochmal ausprobieren, also speziell die Rand-/Eckleistungen. Unscharfe Ecken oder Ränder müssen nicht zwingend auf Bildfeldwölbung zurückzuführen sein - auf die Entfernung der Testbilder schon gleich gar nicht. Normale Randschwächen, oder, wenn wir es denn am Exemplar festmachen wollen, keine ganz so gute Zentrierung. Kommt vor, die eher einfache Mechanik des 50 /3,5 wurde in dem review ja auch erwähnt und dem kann ich schon eher zustimmen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (25.06.2012 um 22:56 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|