![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.09.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 401
|
![]()
Was haltet Ihr denn vom Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 ?
Das soll ja abgeblendet ganz okey sein. Preislich ist es noch günstig. Schwerpunkt bei mir wäre Video und Portraitfotografie so wie Reportage/Presse. Ein Sony 70-200 2.8 wäre sicher optimal aber das werde ich mir sicher auch in 2 Jahren noch nicht leisten können ![]() Würde gerne das genannte Objektiv auch selber einem Vergleich mit einem höherwertigen unterziehen... wenn ich denn mal die Möglichkeit dazu habe. Solange frage ich halt einfach mal rum. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
Zitat:
Ich habe mein 70-300 USD gegen das Sigma getauscht, auch wenn das AF langsamer ist. Und es wird dann nur gegen das 70-400 SSM , irgendwann wenn das Geld dafür da ist. Gruß,Alex |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 10.09.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 401
|
![]() Zitat:
![]() Es klappt nicht... bei eBay finde ich nur neue und die sind ja auch gleich ca. 150.- teurer wie das genannte Tamron. Wenn es etwas nicht gibt ist das suchen danach Sinnlos. Finde nur die DG Macro varianten. Zitat:
Scharf ab Offenblende klingt gut. Optischer Stabilisator ist unnötig. Eigener Motor kann vor oder nachteilig sein, kommt auf den Motor an. Kontrast AF und Phasen AF haben nichts mit dem Objektiv zu tun sondern mit der Kamera... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
Zitat:
Ich habe meins im Forum für 145€ mit Restgarantie gekauft. Das war nichtmal die hälfte was ich für das Tamron bezahlt habe. Und eigenes OS ist schon beim Tele eine feine Sache da das Sucherbild auch stabilisiert ist. Gruß,Alex |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 10.09.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 401
|
![]()
Witzig, ich frag wegen dem Tamron und alle empfehlen das Sigma mit OS das es nicht gebraucht gibt und Neu 2x soviel kostet
![]() Zitat:
Beim Kontrast-AF wird der Sensor entsprechend nach Kontrastwerten den Fokuspunkt bestimmen und sagt dem AF Motor (egal ob in der Kamera oder im Objektiv) er solle an Stelle X drehen. Beim Phasen-AF werden die Phasen-AF Sensoren dafür genutzt. Es gibt auch Phasen-AF Sensoren die auf dem Bildsensor liegen, aber nicht bei den Sonys. Auch hier sagt der AF einfach nur ey.. dreh mal auf X ... Welches Objektiv da jetzt dran ist spielt garkeine Rolle.. es gibt nur drei möglichkeiten 1. Das Objektiv hat garkeinen AF Support. Also weder Internen Motor, noch unterstützung für den Stangen-Antrieb des Bodys... wie die Walimex Linsen. Hier muss man manuell regeln 2. Das Objektiv verfügt über einen eigenen AF Motor, dieser dreht sich dann entsprechend. 3. Das Objektiv hat einen eigenen AF Motor, aber per Stangen-AF Motor des Bodys wird der Fokus auf die passende Position gedreht. Ob der Fokus nun per Kontrast AF (haben die SLTs nicht) oder Phasen-AF gefunden wird ist dem Objektiv völlig egal. Zitat:
![]() Das stimmt natürlich, jedenfalls bei Fotos. Wenn man Videos aufnimmt sieht man bei der Aufnahme ja auch das Stabilisierte Bild. Bei Fotos ist so ein OS sicher gut. Allerdings soll das verschieben der Linsen bei Objektivstabis die Bildqualität der Objektive ein wenig verschlechtern. Die Linsen verschieben sich ja immer ein wenig dabei. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
|
Inzwischen habe ich mir die SLT-77 mit dem SAL-1650 und einem Sigma 105mm Macro gekauft, aber zu einem Superzoom konnte ich mich aus Qualitätsgründen, hauptsächlich wegen den starken CAs, nicht durchringen, angetestet habe ich das Tamron 18-270mm, das Sigma 18-250mm und das Sony 18-200mm.
Ich wollte jetzt noch mal das neue Sigma 18-250mm Macro abwarten, denke aber, dass das auch nicht viel besser sein wird. Als Alternative könnte ich mir das neue Sony SAL-18135 in Verbindung mit einem 70-300mm vorstellen. Beim Sony SAL-18135 verspreche ich mir durch den kleineren Brennweitenbereich und die interne Korrektur in der SLT-77 viel. Die SLT-77 scheint das Objektiv zu unterstützen, ob wohl es neuer als die Firmware ist. Beim SAL-1650 bringt die int. Korrektur auf jeden Fall etwas. Hat jemand schon das neue Sigma 18-250mm Macro oder Sony 18-135mm ausprobiert, evtl. sogar in Verbindung einer SLT-77? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Hin und wieder taucht aber mal eines gebraucht zu etwa dem Preis auf, ich kann dem Objektiv speziell in der erweiterten Bildmitte jedenfalls eine für den Preis sehr ordentliche Leistung bescheinigen. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-55411 Bingen
Beiträge: 231
|
Ich hatte mir auf der Minikina mal das Sigma 70-300mm f4-5,6 APO DG Macro angeschaut, das sah eigentlich auch ganz gut aus, das Objektiv ohne APO scheint bei dem kurzen Test bei der Qualität schlechter zu sein. Vom Preis her ist das Sigma auf jeden Fall spitze.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Sofern Dir Makros nicht wichtig sind greif lieber zum optisch nicht schlechteren DG OS, die alten 70-300er Sigma sind sehr defekt-anfällig.
Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|