![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ich dachte mir immer, wir sind hier in einem Fotoforum.
Und wenn jemand meint, dass eine VF keine höheren Folgekosten nach sich zieht und im Betrieb damit teurer wird, dann erlaube ich mir sachte darauf hinzuweisen. Aber du hast eh recht, er kommt dann eh drauf. Damit führt sich ja jede Beratung eh ad absurdum. |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 14.04.2012
Beiträge: 83
|
Also ich fahre einen großen Diesel-Kombi mit 150 PS, wo ich Studioblitze mit Softboxen von A nach B transportieren kann, aber wenn ich das nicht müsste, hätte ich einen Mini Cooper
![]() Ich könnte mir vorstellen, eine VF-Kamera mit 3-4 Festbrennweiten zu nutzen, das hatte ich ursprünglich auch mal mit der A900 vor. Aber damals gab es - korrigiert mich, wenn ich falsch liege - kein Sony 28 und 85 2.8, das Sony 50 1.4 natürlich schon. Damit könnte ich versuchen, mit einer A99 glücklich zu werden. Ein Tamron 28-75 / 70-200 2.8 wäre auch denkbar, gepaart mit einem 50 1.4 - gerne auch Sigma. Wer UWW oder WW braucht, würde das natürlich anders aufstellen, ebenso die Wildlife-Fotografen. Zitat:
__________________
Grüßle, Pam |
|
![]() |
![]()
|
|
|