![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
![]()
Soweit mir bekannt ist eine Studioblitzanlage nie TTL-fähig.
Mittels X-Synchronisation wird ein fixes Blenden-Zeit-Verhältnis eingestellt. Beim TTL schaltet der Bltz nach eine bestimmten Lichtmenge ab, während die Studioblitze bis zum bitteren Ende abbrennen. Deshalb bedarf es eines Blitzbelichtungsmessers. Es geht mühsam auch ohne, allerdings werden Dich Deine Models, wenn sie etwas Erfahrung haben, mitleidig belächeln. LG Theo
__________________
Dubium sapientiae initium Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit René Descartes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
Mittels X-Sync wird gar nichts eingestellt. Da wird nur kurz der Stromkreis geschloßen und damit löst der Auslöseschaltkreis (X/2,0-5,0Volt bei neueren Blitzen) den Zündschaltkreis (Über 300Volt) aus. Vermutlich durch einen einfachen Optokoppler mit Diode und Fotowiederstand, also galvanisch getrennt. Auf die X-Buchse sind bei den Sonys 400V Spannung zulässig da hier galvanisch getrennt wird. Bringst du 400 V auf den Blitzschuh der Kamera geht die Platine in Rauch auf!!! Dies ist der Grund wieso ältere Blitze keinesfalls auf den Blitzschuh dürfen, bei denen ist nämlich Auslösespannung gleich der Zündspannung für die Blitzröhre, und die liegt bei über 300V. Es bedarf keines Belichtungsmessers sondern schlicht etwas Erfahrung um die Lichtmenge richtig abzuschätzen. Deutlich schwieriger als die Lichtmenge einzustellen ist die Lichtführung!
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|