![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 587
|
![]()
Hallo allerseits,
ich habe heute das erste mal mit dxo gespielt und war gerade von der Objektivkorrektur extrem angetan. Ich habe mich als Macuser dummerweise? damals für Aperture entschieden. Wie würdet ihr das in diesen Katalog aus LR und DxO einordnen. Taugt das Tool im Vergleich überhaupt (noch) was? Gruß Philipp |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.03.2011
Ort: Raum Mainz
Beiträge: 405
|
Ich habe unlängst mal einen Entrausch-Vergleich von ISO1600-ISO6400 Bildern, die mit der 77 gemacht wurden, zwischen LR3 und LR4 gemacht.
Fazit: Es hat sich definitiv etwas geändert. Ich bekomme weniger Flecken in den Tiefen und und es farbrauscht auch deutlich weniger. DxO kommt für mich als "hauptsächlich Tamron und Sigma User" nicht in Frage.
__________________
Bildchen? Ja bitte! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Ich benutze DxO schon seit meiner a200 und Version 5, danach Version 6 mit der a550 und jetzt DxO 7 mit der a77, ich bin damit höchst zufrieden. Das Rauschen bekommt man sehr schön weg und bei höheren isos bleibt die Körnung relativ fein, so dass es wenig stört.
Die Objektivkorrektur im WW-Bereich funktioniert auch super, alles scharf bis in die Ecken und verzerrungsfrei ![]() Habe hier ein kleines beispiel bei iso 16000 : http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=116541
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|