![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
das Thema Fertigungstoleranzen begegnet Dir bei allen Herstellern. Das sehe ich bei Tamron nicht anders als bei Sony, Sigma... Und in Foren etc. schreiben nur die Unzufriedenen. gerade vom tamrn 17-50 werden sicher größere Stückzahlen verkauft worden sein als von den teuereren Alternativen. also mehr potentielle Schreiber.... Als Erstkäufer hast Du bei Registrierung ... 5 jahre Garantie bei Tamron, weshalb ich bei den Preisen beide Objektive neu kaufen würde. Der Service an sich scheint in Ordnung zu sein. Zum Thema 60er oder 90er Makro. Wenn das 17-50 und das 70-300 eh geplant ist, warum nicht erst Mal die kaufen, damit fotografieren und die Entscheidung beim Makro vertagen? Es kam bisher nicht rüber, dass Makro für Dich an erster Stelle steht. Wenn doch, dann würde ich alle Nicht-Makrokritieren beiseite lassen (und das 60er kaufen ![]() Hans P.S. @ iiT06: Mein 70-300 G würde ich niemals mehr hergeben, ausser gegen ein 70-200 2.8 G oder ein 70-400 G. Ich brauche die Linse genauso wenig wie ich mein ganzes Hobbyzeugs brauche, ich will sie. Bevor ich es hatte war das Minolta 50/1.7 meine Standarportraitlinse, jetzt ist es das 70-300 G für ungestellte Portraits und nach wie vor das 50/1.7 für gestellte. Ein UWW kann ich durch Stitchen simulieren, ein Tele nicht. Geändert von ha_ru (12.04.2012 um 15:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|