SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Überlegung Zweiobjektivkombi
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2012, 13:09   #1
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Ein Extrarekorder wäre mir zu aufwändig. Das könnte ich dann auch ohne Gehör nicht verarbeiten. Naja, ein Extramikro wäre eine Möglichkeit, aber so wichtig ist mir der Ton dann auch wieder nicht . Es sollte nur akzeptabel sein.

Ein 70-300 ist leider wieder recht groß und ich wollte ja mit nur einen eher kleinen Tasche auskommen. Das 16-50 ist sicher ein feines Teil, ist mir jedoch jetzt zu teuer. Das Tamron 17-50/2,8 ist auch in der Überlegung, nur ebenfalls ohne HSM.

Ich schwanke ständig. Im Moment erscheint mir das 35er/1,8 wieder reizvoll, zum 17-70 dazu... Aber ich denke, zuerst wechsel ich mal den Body (von A55 auf A57 oder A65), denn ich möchte 50p-Video haben.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2012, 20:07   #2
thimber
 
 
Registriert seit: 12.09.2008
Ort: Ditzingen
Beiträge: 168
Alpha SLT 55

Hy,
ich würde aus Kostengründen das 17-70 behalten und mir ein Sigma 50-150 2.8 HSM dazu suchen ( Nicht ganz einfach zu finden ). Damit hast du Lichtstärke, etwas Tele, HSM und es ist auch nicht zu groß, da es "nur" für APS-C gerechnet ist. Als kleine Ergänzung habe ich noch einen 1,4-TK dazu. Zusammen mit dem 17-70 wärst Du dann ziemlich komplett.

LG
thimber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2012, 02:17   #3
jennss

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Das 50-150 reizt mich tatschlich auch sehr, aber es ist doch zusammen mit dem 17-70 recht groß und mir im Moment doch auch zu teuer.
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2012, 23:54   #4
klausix
 
 
Registriert seit: 29.01.2011
Beiträge: 59
Zweiobjektivkombi

Zitat:
Zitat von jennss Beitrag anzeigen
Das 50-150 reizt mich tatschlich auch sehr, aber es ist doch zusammen mit dem 17-70 recht groß und mir im Moment doch auch zu teuer.
j.
Benutze die A65 mit 16-50 und das Sigma 50-150 oft als "kleine" Ausrüstung für Spaziergänge. Nicht zu schwer und zu groß! Ideal
klausix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2012, 10:45   #5
Gerhard-7D
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
Dynax 7D

Ich Ermittle (automatisch) mit dem exif-viewer welche brennweiten ich für die fraglichen Anwendungen bisher benutzt habe, bevor ich meinen "park" umstrukturiere. Kann ich nur empfehlen!

LG. Gerhard
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2012, 12:06   #6
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Und kaufts Du dann das, was Du hast und am meistens benutzt oder das, was Du gar nicht hast?

Oder das, was Du selten benutzt, aber weil Du nur ein mäßiges Objektiv in dem Spektrum hast und es deshalb meidest?

Mit einer Zweiobjetivkombi man locker und billig 18-200mm mit vernünftiger optischer Qualität abdecken, nämlich mit der Kitkombi.

Gerade das vermeiden ist bei mir ausgeprägt, fängt schon an, wenn ich das Objektiv nicht gerne anfasse. Und wenn mir ein Objektiv vom Anfassen, der Schärfe und dem AF-Sicherheit gefällt verwende ich es oft.

Ich glaube viele haben nur deshalb eien sehr hochwertiugen Objektivpark, weil es ihnen ähnlich geht. Das beste setzt die Marke und dann will man in den anderen Bereichen nachrüsten, owohl die verfügbaren Linsen eigentlich ausreichen.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2012, 12:54   #7
Gerhard-7D
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
Dynax 7D

Richtig, genauso sehe ich es auch. Ein aktuelles Beispiel: habe für Porträts drinnen und im studio in letzter Zeit wg. Der Flexibilität und der etwas besseren lichtstärke und dem schnellen autofokus und für mich optimalen brennweitenbereich das 24-105 3,5-4,5 genutzt. Allerdings ist es optisch mein schwächstes objektiv. Deshalb habe den exif-viewer befragt welche brennweiten ich denn überhaupt bei Porträts nutze. Das Ergebnis war: zu 95% zwischen 50 und 80mm. Somit ist mein geliebtes 17-50 nicht als Ersatz geeignet. Nun habe ich in der objektivdatenbank nach einem guten und günstigen Ersatz für diese Anwendung gesucht und gestern ein minolta 35-105 3,5-4,5 "ofenrohrgen." um 25 euro bekommen. Die bildqualität ist dem 24-105 deutlich überlegen.
Zugegeben ist das objektiv um diesen Preis in keinem guten Zustand aber das sollte auch nur ein Beispiel sein.

So würde ich vorgehen..


LG. Gerhardu
Gerhard-7D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2012, 13:32   #8
elfpunkt
 
 
Registriert seit: 08.04.2012
Ort: Heidelberg
Beiträge: 31
Zitat:
Zitat von jennss Beitrag anzeigen
Ich schwanke ständig. Im Moment erscheint mir das 35er/1,8 wieder reizvoll, zum 17-70 dazu... Aber ich denke, zuerst wechsel ich mal den Body (von A55 auf A57 oder A65), denn ich möchte 50p-Video haben.
j.
Bin zwar noch imNikon Lager aber die Physik gilta da wohl auch nicht anders.

Hab ein 16-85 von Nikon f3.5-4.5 (oder so ähnlich), ist mein teuerstes Objektiv und am seltensten drauf.

Das 35mm f.18 nutze ich sehr, sehr oft. Schön für Portraits wenn mehr als nur das Gesicht drauf soll. Und bei f 1.8 lassen sich damit sehr schöne Blümchen-Bilder etc machen. stellt gut frei.

Das 85mm f.18 nehme ich schon viel seltener, bei f1.8 bekomme ich fast nie den Schärfepunkt wo ich ihn haben will. Bzw am Computer merke ich wenn es zu spät ist, dass er falsch lag.

An der NEX-3 meiner Freundin haben wir ein altes Minolta 50 mm f1.4 und damit zu fotografieren macht echt Spass!

Und noch ein Tamron 10-20mm auch relativ oft drauf aber verzeichnet zu sehr. Werde wohl auf Sigma mit A-Mount umsteigen.


Hab mir heute eine A77 mit 16-50 f 2.8 bestellt. Mehr Blende als 2.8 braucht man selten, ich kann mir aber vorstellen, dass das 85mm 2.8 auch noch zu mir finden wird das 1.4 hätte ich lieber ist mir aber zu teuer. oder vielleicht ein 50mm 1.4 oder 1.8 ....

Aber erst mal mit dem neuen "Kit" spielen und dann schauen ob mir unten Weitwinkel fehlt oder oben das 85mm.

Geändert von elfpunkt (13.04.2012 um 13:35 Uhr)
elfpunkt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2012, 16:22   #9
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Zitat:
Zitat von jennss Beitrag anzeigen
Ein Extrarekorder wäre mir zu aufwändig. Das könnte ich dann auch ohne Gehör nicht verarbeiten. j.
Das Zoom H1 ist kaum größer als ein Mikro, kaum teuerer als ein gutes Mikro, wird wie ein Mikro an die Kamera angesteckt und kann sowohl selbst aufzeichnen UND das Signal an die Kamera weitergeben.

Da das Zoom H1 den Berichten nach sehr Empfindlich auf Körperschall reagiert, muss man sich aber eien gedämpfte Halterung basteln.

Um die beiden Tonspuren zu synchronisieren braucht man kein Gehör, kann man in jedem brauchbaren Schnitttprogramm sauber grafisch zuordnen.

Hans
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Überlegung Zweiobjektivkombi


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr.