Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Panorma gelingt nur sehr selten (A77)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2012, 20:01   #1
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha 550

Man sollte sich einmal klar machen, was bei der Panoramafotografie passiert. Es werden mehrere Aufnahmen nebeneinander oder sogar in mehreren Reihen gemacht und an den Überlappungsstellen miteinander verknüpft.
"Professionell" wird das ganze auf einem Stativ mit einem Panoramakopf durchgeführt. Die Bilder müssen überlappen, um von einer speziellen Software auf einem schnellen Rechner gesticht zu werden. Das braucht seine Zeit.
Nun soll das alles in einer kleinen Kamera mit Bildern aus der freien Hand funktionieren?
Die Diskussion ist obsolet.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.04.2012, 21:39   #2
soligarus
 
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 166
Alpha SLT 77

Zitat:
Nun soll das alles in einer kleinen Kamera mit Bildern aus der freien Hand funktionieren?
Und wie toll das funktioniert. Ich spreche hier von meinen Panorama Bildern mit einem 16-105. Ich bin echt am überlegen mein Sigma 8-16 deshalb zu verkaufen. Ohne üben oder probieren geht natürlich auch hier sehr wenig.
soligarus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2012, 22:30   #3
Yezariael
 
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Winterthur (CH)
Beiträge: 570
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Man sollte sich einmal klar machen, was bei der Panoramafotografie passiert. Es werden mehrere Aufnahmen nebeneinander oder sogar in mehreren Reihen gemacht und an den Überlappungsstellen miteinander verknüpft.
"Professionell" wird das ganze auf einem Stativ mit einem Panoramakopf durchgeführt. Die Bilder müssen überlappen, um von einer speziellen Software auf einem schnellen Rechner gesticht zu werden. Das braucht seine Zeit.
Nun soll das alles in einer kleinen Kamera mit Bildern aus der freien Hand funktionieren?
Die Diskussion ist obsolet.
Ja, das funktioniert sogar sehr sehr gut!

Ich habe weder immer ein Stativ dabei, noch die Zeit dazu eines aufzubauen, noch die Geduld meiner Mitreisenden und und und....

Logo, wenn ich die ultimative Qualität will, geht nix über die "klassische" Methode...

Ansonsten kurz auf ner Reise oder nem Spaziergang grad ad hoc funktioniert das echt super... dazu kann ich es auch anstelle UWW einsetzen indem ich einfach ein "kleines" Pano frei Hand schiesse und so auch grössere Motive problemlos auf ein Bild kriege...

Wieso wohl schiessen teils Leute in 12 MP anstelle die vollen 24 auszunutzen? Oder benutzen Motivprogramme? Oder warum gibt es überhaupt Auto/P/A/S anstelle nur M? GENAU: weil es für alles den richtigen Einsatzzweck gibt, und wann und welcher das ist darf wohl jeder für sich selbst entscheiden.

Das "nur manuell ist Profi"-Gerede ist Blödsinn, genau der Profi weiss eben wann evlt. eine Automatik zielführender ist und wann nicht. Das Resultat ist entscheidend, nicht der Weg dorthin. Und wem der Weg dorthin wichtiger ist als das endgültige Photo der macht's aus Meditaionsgründen (wie fischen gehen, da ist der Fang idR auch zweitrangig) und nicht wegen dem Photo am Schluss....

Habe fertig. (und viel mehr als ich eigentlich sagen wollte )
Yezariael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2012, 22:38   #4
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Man sollte sich einmal klar machen, was bei der Panoramafotografie passiert. Es werden mehrere Aufnahmen nebeneinander oder sogar in mehreren Reihen gemacht und an den Überlappungsstellen miteinander verknüpft.
"Professionell" wird das ganze auf einem Stativ mit einem Panoramakopf durchgeführt. Die Bilder müssen überlappen, um von einer speziellen Software auf einem schnellen Rechner gesticht zu werden. Das braucht seine Zeit.
Nun soll das alles in einer kleinen Kamera mit Bildern aus der freien Hand funktionieren?
Die Diskussion ist obsolet.
Das funktioniert sogar mit ein bisschen Übung sehr gut aus der freien Hand. Stitchen kann sogar mein ausgemusterter XP-Rechner mit "nur" 2 GB RAM recht flott.

Ich bin nach einigem Testen dieses tollen features wieder ganz schnell zu meinem alten Weg zurückgekehrt. Liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich vor dem Auslösen gerne durch den Sucher blicke...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Panorma gelingt nur sehr selten (A77)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr.