Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Verständnisfrage: CA so einfach eliminieren - und alles ist o.k.??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2012, 12:23   #1
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Ich liebe Zitate ohne Quellenangabe .

Mal abgesehen davon, dass hier behauptet wird, CAs treten immer in Rot-Grün-Kombination auf, ist das aber doch kein Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe ?

Ob und in welcher Stärke und Farbe sich CAs zeigen, hängt vor allem von der Art und Güte der apochromatischen Vergütung ab. Zwei Farbpaare lassen sich noch mit relativ geringem Aufwand mit entsprechenden Vergütungen korrigieren, alle drei theoretisch möglichen jedoch nicht. Daher kommt es, dass auch gute Objektive gerne CAs mit einem Farbpaar zeigen.

In Photoshop lassen sich mit den "Objektivkorrekturen" die drei Farbpaare Rot/Cyan, Grün/Magenta und Blau/Gelb korrigieren. Lightroom 3 und ACR bix 6.x korrigieren Rot/Cyan und Blau/Gelb.

Nach meiner Erfahrung treten bei Sony- und Zeiss-Objektive vor allem die Paare Grün/Magenta auf (sorry, wenn ich mich da in meinem ersten Post unklar ausgedrückt habe), sie lassen sich in ACR auch via Rot/Cyan korrigieren. Die von mir getesteten Canon-Objektive zeigen hingegen vorwiegend Blau/Gelb-Säume.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2012, 12:46   #2
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
...hängt vor allem von der Art und Güte der apochromatischen Vergütung ab.
Martin
Einspruch Euer Ehren;
CAs entstehen alleine aufgrund der Linsenfehler (Dispersion) und nicht der Vergütung.
Apochromatisch korrigiert heißen Objektive dann, wenn sie für mehr als 2 Farben ("Standard-Korrektur)", i.d. Regel 3 Farben, auskorrigiert sind (siehe Wiki: Stichwort "Apochromat").
Die Vergütung aller Linsen, die sich ausschließlich um das "Entspiegeln", also den Reflexionsverlust an jeder Glas-Luft-Grenzschicht, kümmert, beeinflußt wohl die Farbwiedergabe des Objektives, jedoch vollflächig. -und das hat m.E. nichts mit farbigen CA-Rändern zu tun.

Im Deiner ersten Antwort hast Du´s finde ich gut auf den Punkt gebracht!

Grüße
Helmut
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2012, 15:07   #3
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
OK, jetzt habe ich auch noch einmal Wikipedia bemüht. Unter Chromatische Aberration heißt es:

Zitat:
Durch Kombination von Linsen aus Gläsern verschiedener Dispersion kann dieser Fehler korrigiert werden. Werden dabei die am stärksten voneinander abweichenden Wellenlängen beziehungsweise die Grundfarben Rot und Blau zusammengeführt, spricht man von einer achromatischen Korrektur oder einer achromatischen Linse, das heißt, das System hat für beide Farben dieselbe Schnittweite.

Wird zudem die Grundfarbe Grün mit den beiden anderen zusammengelegt, handelt es sich um eine apochromatische Korrektur. Sie wird erreicht, indem die beiden Linsen so dünn sind, dass sie keinen Abstand mehr voneinander haben. Damit ist der Farbquerfehler korrigiert. Dies ist nur bei sehr hochwertigen - und entsprechend teuren - optischen Systemen möglich, wie zum Beispiel bei einem apochromatischen Objektiv. Derartige Objektive führen oft, aber nicht immer, die Abkürzung „Apo“ im Namen.
Ich war also insofern auf dem Holzweg, dass ich jetzt die Korrektur der CAs der Vergütung zugeschrieben habe. Es ist aber tatsächlich die Dispersion unterschiedlicher Glassorten, die dafür verantwortlich ist.

Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass CAs eben nicht immer in Rot-Grün-Kombination auftreten - darum ging es mir ja eigentlich.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2012, 15:53   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Hast schon recht, können prinzipiell jede Farbe haben. Sind aber in der Regel die Farben mit kurzer und mit langer Wellenlänge, die am meisten abweichen. Überkorrigiert können es auch andere sein. Logischerweise, weil die Dispersion ja von der Wellenlänge abhängt.
Die Korrektur erfolgt mit Reglern der Komplementärfarben. Da sind halt meist nur rot/grün (von mir aus magenta/cyan) und blau/gelb implementiert, weils damit ausreichend geht.

Nur die Purpurflecken oder Violetten Flecken an hohen Kontrastn gehen halt damit nicht weg. Purple Fringing geht aber mit Plugins zum Teil weg.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2012, 18:10   #5
Knipseknirps

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Danke für die guten Antworten!!

Ist es aber nun so, dass trotz des Auftretens von lateralen CA ein richtig knackscharfes Bild vorliegen kann - und ich nur den störenden Farbrand, soweit wie möglich, eliminieren muss ?

Ich dachte, sobald CA vorliegen, deutet das (zwangsläufig) auf ein eher unscharfes Bild hin, weil die Kanten nicht knackig sind... - da hilft ja dann eigentlich nicht einfach nur die Entfernung der Farbsäume; oder doch?
Vielleicht liegt da bei mir einfach noch ein kleines Verständnisproblem vor beim Zusammenhang zwischen Auflösungsvermögen, landläufig Schärfe, und CA vor.
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2012, 19:54   #6
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Knipseknirps Beitrag anzeigen
Danke für die guten Antworten!!

Ist es aber nun so, dass trotz des Auftretens von lateralen CA ein richtig knackscharfes Bild vorliegen kann
Ja- bei lateralen CAs: wenn richtig fokussiert: dann ist und bleibt das Bild scharf;
die Kanten (umso deutlicher je weiter zum Rand des Bildes) zeigen halt ggf . die Farbsäume; wie zuvor erläutert ist beim Auftreten lateraler CAs das (scharfe) Bild je nach Farbe minimal größer oder kleiner, was dann die Farbsäume ergibt. Das kann mittels EBV gut korrigiert werden.

LoCAs dagegen bedeuten, dass die beste, eingestellte Schärfe nicht für alle Farben stimmt; hier versagt dann i.d.R. die EBV, Säume müssen mit Entsättigen der betroffenen Farbe nachgebessert werden.
claro?

Grüße
Helmut
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2012, 23:52   #7
Knipseknirps

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Aah, klaro

Das alles war sehr erhellend für mich
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Verständnisfrage: CA so einfach eliminieren - und alles ist o.k.??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:20 Uhr.