![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
Kannst du mir mal einen Thread zeigen, bei dem das Zeiss 16-35 und das Sony 16-50 tatsächlich verglichen werden geschweige denn dies diskutiert wird?
Auch die schnelle konnte ich auch mit Suche keinen finden. Geschweige den ein seitenweises Durchkauen und das auch noch sehr oft. Also bitte Vorsicht mit solchen Aussagen! (Beim 16-50 und 16-80 stimmt das schon eher, aber darum geht es hier nicht.) Und UWW mit Lichtstärke ist das Tokina 11-16 wohl das einzige. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo Johannes,
wie groß werden deine Aufnahmen denn gedruckt bzw. im Web gezeigt? M. E. dürfte das günstigere 16-50 völlig ausreichen - es sei denn, du brauchst hoch aufgelöste Poster. Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
Hallo Martin,
ich habe das 16-80 und bin mit damit sehr zufrieden. Um mich geht mir gar nicht, sondern um den TO, der eine Frage zum Thema 16-35 oder 16-50 gestellt hat und außerdem hier neu ist, dann mit der Suchfunktion "abgekanzelt" wird die (zumindest bei mir) rein gar nichts zu dem Thema liefert. (Und ich kann mich auch nicht an einen derartigen Vergleich erinnern, obwohl ich schon viel lese hier, aber das alleine sagt ja noch nichts). Aber vielleicht kann ich die Frage an den TO (Steffen) weitergeben, denn sie hat ja durchaus ihre Berechtigung ![]() Gruß, Johannes Geändert von JoZ (12.03.2012 um 00:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.310
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Das 16-35 ist in meinen Augen das beste Zoomobjektiv unseres Systems. Dazu kommt, dass ich ein sehr gutes Objektiv habe, falls ich mal auf VF umsteigen will. Meine Erfahrung ist, dass man früher oder später eh dort landet. Also sparen und die Umwege über andere Objektive vergessen. Sollte ein VF nicht in betracht kommen würde ich auch einmal über das neue 17-50 von Tamron nachdenken.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Wenn man später auf FF umsteigen möchte, dann ist das Sony AF 16-35 sicher nicht verkehrt.
Wenn man bei einer Crop Alpha bleiben möchte, dann ist das Sony AF 16-50, oder Zeiss AF 16-80 sicher die bessere Wahl. Von der Bildqualität dürftest du auf deiner A77 kaum, bis gar keine Unterschiede sehen. Mein Tipp, spar dir das Geld, du kannst das Sony 16-50 später immer noch verkaufen und dir ein Sony AF 16-35 besorgen. Spart auch erst einmal viel Geld ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.02.2012
Ort: Rostock
Beiträge: 56
|
Danke an alle User, für eure teils nützlichen Beiträge
An die jenigen die mich auf die Suchfunktion hingewiesen haben: bin seit 19.02.2012 Registriert und habe so ziemlich alles was hier zur A77/65 steht gelesen!!!!! und keine direkten Antworten gefunden!!! und nur weil das mein erster Beitrag ist muß es nicht heißen, daß man zu faul zum suchen ist. Kleiner tipp schaut erst mal ob derjeniege vielleicht schon länger dabei ist, aber naja auch eine Art von Begrüßung im Forum warscheinlich ![]() So ,wenn es wirklich so ist, daß das 16-50 zum 16-35 keinen Unterschied an der A77 bedeutet( sprich keine Verbesserung in der Abbildung oder sonstiges) werde ich wohl erstmal das Orginalset A77VQ greifen und bestellen. Mich hat nur durcheinander gebracht, daß das 16-35 an Vollformat nicht die Leistung bringt wie am Crop und bei Vollformat schon abgeblendet werden muss um keine vignetierungen zu haben und nur voll am Crop die beste Leistung erzielt. Wenn der Vorteil nun bedeutet, das es auch besser als das 16-50 ist würde ich ja lieber das Zeiss nehmen, aber wenn dem nicht so ist reicht ja wohl auch das 16-50. Aber genau das kann mir nur jemand sagen der den Vergleich an seiner A65/77 gemacht hat mit beiden Objektiven, wenns denn jemanden hier im Forum gibt. ![]() So nun zu dem Tipp mit Tokina 11-16 2,8 Das ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen, wusste gar nicht, daß es so ein Lichtstarkes SWW gibt, ausserdem reichen ja auch der >100 Grad Blickwinkel bei meinen Aufnahmen in Räumen, da ja meistens 90 Grad Räume. Aber das 8-16 von Sigma wurde hier schon oft mit A77/65 benutzt und macht schöne interssante neue Blickwinkel auf. Die Frage ist aber, muss ich das Tokina um ausreichend Schärfe zu haben in meinen Räumen wieder ablenden oder ist auch bei Offenblende noch genug/ausreichend Tiefenschärfe vorhanden (durch die starke Beugung) oder für was für Aufnahmen mit Offenblende ist es geeignet? Grüße aus Rostock Steffen Geändert von leica02 (12.03.2012 um 21:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zur Lichtstärke: für Statisches nimmt man ein Stativ und damit ist die Lichtstärke kein Thema mehr. (außer für Video, wenn man bei schlechten Lichtverhältnissen mit niedriger ISO arbeiten will)
Zur Tiefenschärfe: kann man sich per DOF Rechner ausrechnen und da hier niemand die Verhältnisse (Ausdehnung des Raumes, Ausgabegröße etc.) kennt, kann so pauschal natürlich auch keiner helfen. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Vielleicht sollte man auch nicht vergessen dass das 16-50 das einzige derzeit verfügbare ABGEDICHTETE Objektiv ist.
Wer die A77 wegen dieser Eigenschaft kauft/bei schlechten Bedigungen mit gutem Gewissen benutzen will kommt nicht darum herum ...
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|