![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.165
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 22
|
Jetzt noch mal der Reihe nach. Eine interne Reduktion auf 12 MP ist möglich, wird dadurch das Rauschen bei hohe ISO Werten denn auch sichtbar reduziert? Das wäre ja eine echte Alternative für bestimmte Situationen.
Kann dass jemand bestätigen? Die zweite Variante verstehe ich dennoch nicht. Was konkret meint Ihr mit Runterskalieren? Ein Bildausschnitt kann nicht gemeint sein, da ändert sich nichts an der Pixeldichte. Und dann noch mal eine allgemeine Frage: erwartet Ihr von der A57 eine bessere Bildqualität zur A65/A77 aufgrund der geringeren ? Ich meine, das ist ja bis jetzt alles reine Spekulation... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.165
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
viele Grüße aidualk Geändert von aidualk (10.03.2012 um 11:12 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Es wurde an sich schon richtig erklärt, nur als Ergänzung: 24 MP Bilder braucht man an sich nur für sehr große Ausdrucke. Wer kleinere Ausdrucke macht, verkleinert die Bilder in der Nachbearbeitung sowieso oder -wenn er sie in der vollen Größe zum Ausbelichter schickt- sie werden vor der Ausbelichtung skaliert, da die Belichtungsmaschinen nur feste Auflösungen verarbeiten können (idR. 250-400 Dpi., also 250-400 Pixel pro 2,54cm Bildlänge - mit der Angabe kann man sich dann ausrechnen, wie viele Pixel man für welche Ausgabegröße für optimale Ergebnisse braucht. Bei qualitativ besten 400 dpi und 10 x 15 cm Bildgröße sind das z.B. nur ca. 1600 x 2400 Pixel, also knapp 4 MP - alles darüber ist overhead, überflüssig). Bedeutet: ich kann beim Media Markt oder wo auch immer eine 24 MP Bilddatei abgeben, aber wenn ich einen 10 x 15 cm großen Abzug davon haben will, dann wird das Bild so oder so verkleinert. Anders geht es gar nicht.
So, wenn ich jetzt also Kameras vergleiche, dann mache ich das entweder jeweils in 100% Ansicht der Bilder (was irre großen Ausdrucken entspricht), um die Qualität der Kamera absolut zu beurteilen, oder ich skaliere die Bilder auf die gleiche Größe, um die Qualität der Kameras relativ zueinander zu beurteilen. Wenn ich die A65 nun also mit einer Kamera mit 16 MP vergleichen will, dann tue ich das am besten, indem ich die Bilder auf die gleiche Größe (eben 16 MP) bringe. Und dabei relativeren sich dann auch so manche Unterschiede zwischen den Kameras - ich will nicht sagen sie verschwinden völlig, aber so verglichen (also sinnvoll verglichen) ist dann so mancher Unterschied gar nicht mehr so deutlich. Der Punkt ist doch: wenn ich eine 16 MP Kamera als Alternative ansehe, dann gehe ich doch davon aus, daß mir diese 16 MP auch reichen (was mich angeht ist das definitiv so). Wenn ich das aber annehme, dann kann ich doch auch einfach die 24 MP Bilder der A65 auf diese Größe skalieren und die Vorteile, z.B. bezüglich des Rauschens, mitnehmen. Das macht man natürlich nicht, es wäre nicht sinnvoll (in der Kamera 12 MP einzustellen halte ich z.B. auch nicht für sinnvoll - es spart ein bisschen Speicherplatz, mehr bringt das erstmal nicht, denn das nachträgliche Verkleinern am PC hat an sich den gleichen Effekt, geht aber gezielter usw.), aber für unseren theoretischen Vergleich nehmen wir das jetzt einfach mal so an. Letztendlich ist entscheidend, was ich mit den Bildern machen will und da läuft es dann meist auf Nutzgrößen von 2 bis vielleicht 12 MP oder so hinaus. Und dabei ist das Rauschthema dann lange nicht mehr so relevant. Das ist einfach der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Problem ist, durch die ganze Vergleicherei in 100% Ansicht (für die es natürlich auch Gründe gibt, keine Frage) sind viele der Meinung, das sei die Praxis, also daß alle Bilder bei 100% Ansicht unbedingt megascharf und völlig rauschfrei sein müssen. Müssen sie idR. gar nicht - ist zwar schön wenn es so ist, ist aber für normale Abzüge oder auch den Vergleich mit geringer auflösenden Kameras erstmal ziemlich irrelevant. Darum mein Einwurf bezüglich der Skalierung der Bilder. Wenn dich die Leistung der 24 MP Kamera im Vergleich mit der 16 MP Kamera nicht überzeugt, dann skaliere die 24 MP Bilder einfach mal auf die gleiche Größe und du stellst fest, daß das eher ein psychologisches als ein technisches Problem ist. EDIT: wenn ich mir allerdings den "16 oder 24 MP"-thread in der Glaskugel so ansehe habe ich den Eindruck, daß auch gestandene Fotografen dieses Prinzip teils noch nicht wirklich verstanden haben ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.03.2012 um 12:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Zitat:
Man kann eben nicht nur 100% Ansichten vergleichen, man muss auch bei gleicher Größe vergleichen. Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.03.2008
Beiträge: 22
|
Ganz herzlichen Dank für die Erklärungen - damit ist glaub ich das Thema noch mal von einer ganz anren Seite betrachtet worden.
P.S. Ich tendiere aktuell übrigens eher noch zur A77, ich hab so das dumpfe Gefühl, das Gewichts- und Grössenverhältnis von Body zu Objektiv könnte beim Tamron 70-200 ein wenig ungünstig ausfallen. Probiere ich aber noch aus. Grüsse Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
|
Was hier mit "sichtbaren" Rauschen gemeint ist: Wenn du das 24MP z.B. per Software entrauschst und auf 6MP ausgibst, so ist das sichtbare Rauschen auf 100% Ansicht geringer. Lustigerweise ist das 100% Rauschen der entscheidende Parameter für viele, was meiner Meinung nach Unsinn ist, da letztendlich die Ausgabegröße entscheidend ist. Das Rauschen wird also für eine bestimmte Ausgabegröße nie reduziert im engeren Sinne, aber die Pixelpeeper können dann nicht mehr so stark in das Bild zoomen.
Fazit: Der 16MP Sensor ist rauschtechnisch durch die geringere Pixeldichte etwas besser aufgestellt, ABER du wirst schwerlich Unterschiede sehen, wenn du Bilder vom 24MP und vom 16MP in A4 nebeneinander legst. Insofern, wenn eh nur A4 und Monitor relevant ist, greife beruhigt zur A65. Edit: Jens war schneller und ausführlicher ![]()
__________________
flickr |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|