![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.394
|
Wie überall gibt es auch bei den Brennweiten zugelassene Toleranzen. mWn +/-5%
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 03.07.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 175
|
Zitat:
........die bei Zoomobjektiven wesentlich größer scheinen als bei Festbrennweiten (einen link dazu reiche ich nach sobald gefunden). Soviel ich weiss, hat schon zu analogen Zeiten die englische Fachpresse bei diversen Tests diese Toleranzen mit veröffentlicht (glaube es war die popular fotografie ). Die deutsche Fachpresse hat sich m.W. dazu konsequent ausgeschwiegen ![]() Interessant ist immer ein Vergleich zweier/mehrerer Objektive mit einer gleichen Brennweite, da kann man nur noch staunen, obwohl das in der Praxis weniger relevant sein dürfte, aber aufschlussreich dürfte es allemal sein. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.394
|
Zitat:
![]() Sicher werden die erlaubten Toleranzen bei Zooms eher ausgereizt als bei Festbrennweiten. Ein xx-fach Weltrekordzoom klingt halt besser...
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Zitat:
Bei den Kompakten hat Stiftung Warentest letztes mal (Februarheft) heftige Abweichungen festgestellt. Sie hat z.B. für die HX9 einen Zoomfaktor von 12,3 gemessen. Laut Herstellerangabe sollte er 16 sein. Sony übertreibt also mal eben um schlappe 30%! Entsprechend gröber daneben müssen demzufolge auch die Brennweitenangaben (bei der HX9 4,28 – 68,48 mm) liegen. Ich fürchte dagegen hilft auch keine Objektivkorrektur. ![]() Hoffe nur dass Sony bei Wechselobjektive etwas ehrlicher ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.394
|
Da würde ich aber durchaus auch die Testmethoden der "Stiftung Warentest" anzweifeln.
Es könnte zB. sein, dass im Nahbereich gemessen wurde und sich die längste Brennweite durch die Innenfokussierung verkürzt. Siehe SAL18250! Würde man da die Brennweiten bei zB. 50-100cm Abstand vergleichen, hätte man auch maximal einen Zoombereich von 8-10x und nicht fast 14x.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.09.2008
Ort: Ditzingen
Beiträge: 168
|
Hy,
hier mal ein schöner und verständlicher Artikel zum Thema "Brennweite": http://www.spiegel.de/netzwelt/gadge...658375,00.html LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Bleibt's halt bei Waschmaschinen, da meint man wenigstens nicht alle ein oder zwei Jahre das neueste Modell zu brauchen. Kommt bestimmt noch: "Neu! Jetzt noch mehr Umdrehungen!" Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.03.2011
Beiträge: 11
|
![]()
Nennt mich doof, aber mich bewegt Folgendes:
Bis jetzt habe ich mit allen bisherigen Kameras die Software DxO in der jeweils aktuellen Version eingesetzt um die Fotos (automatisch) korrigieren zu lassen. Die Ergebnisse waren in der Regel hervorragend. Bei meiner A77 mit 1680CZ kann ich ja jetzt quasi die Kamera die Verzeichnung korrigieren lassen. Was passiert denn dann, wenn ich wie gewohnt DxO einsetze? Merkt DxO, daß bereits korrigiert wurde oder verbiegt es mir das Bild dann, da es ja davon ausgehen muß, daß es noch verzeichnet ist? Falls ja, ist dann der Einsatz der Kamerakorrektur besser - sprich: soll ich die Korrektur der Verzeichnung in DxO ausschalten - oder besser genau umgekehrt (Kamerakorrektur aus und DxO rechnen lassen)? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.203
|
Zitat:
Ob jetzt DxO besser korrigiert oder die Kamera kann man sicher durch geeignete Testfotos herausfinden. Spannend wird's allerdings mit Deinem Workflow. Unter der Annahme dass Du bisher alle Fotos - egal mit welchen Objektiven aufgenommen - mit DxO automatisch entwickelt hast wirst Du künftig ggfs. zwischen "bereits in der Kamera korrigiert" und "noch zu korrigieren" unterscheiden müssen. Ich schätze allerdings dass die Korrektur durch DxO der kamerainternen mindestens ebenbürtig ist - wenn nicht sogar leicht überlegen -, so dass Du Deinen bisherigen Workflow beibehalten kannst. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
|
Wirkt Kamera intern nicht nur auf jpg? Bei RAW würde dann ja der workflow eh gleich bleiben
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|