Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » UWW Objektiv in Planung...-
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2012, 20:48   #1
Günter1
 
 
Registriert seit: 19.08.2011
Beiträge: 89
Alpha SLT 33 UWW Objektiv in Planung...-

...- und hier im Forum werden zwei, die mich interessieren, angeboten:

- Sigma 12 - 24 4,5-5,6 450 €
- Sony 11 - 18 4,5-5,6 425 €

Ich habe mich in der Objektivdatenbank hier im Forum belesen. Text ist gut, Bilder wären besser.
Kann mir jemand helfen, wo ich Probeaufnahmen beider Objektive finden kann (Landschaften aber auch Architektur), um mal "vor Ort" einen Eindruck über stürzende Linien und Tonnen zu erhalten?

Danke!

Günter
Günter1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2012, 20:51   #2
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von Günter1 Beitrag anzeigen
...- und hier im Forum werden zwei, die mich interessieren, angeboten:

- Sigma 12 - 24 4,5-5,6 450 €
- Sony 11 - 18 4,5-5,6 425 €

Ich habe mich in der Objektivdatenbank hier im Forum belesen. Text ist gut, Bilder wären besser.
Kann mir jemand helfen, wo ich Probeaufnahmen beider Objektive finden kann (Landschaften aber auch Architektur), um mal "vor Ort" einen Eindruck über stürzende Linien und Tonnen zu erhalten?

Danke!

Günter
Hi,

würde ich auch gern sehen! Bzw. wüsste ich gern, ob es überhaupt ein starkes WW ohne große Tonnenverzerrung gibt.
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2012, 21:11   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Stürzende Linien sind objektivunabhängig eine Frage von Bildwinkel, Perspektive und Ausrichtung der Kamera, d.h. bei rectilinear abbildenden Objektiven wirst du bei gleicher Brennweite, gleicher Ausrichtung usw. auch gleiche oder zumindest sehr ähnliche stürzende Linien haben. Das hat eher mit Physik als mit Objektivbaukunst zu tun.

Verzeichnung ist ein anderes Thema, dazu würde ich mal bei den üblichen Verdächtigen schauen: Photozone.de (hier sind bei gleichen Sensorgrößen dann auch die Ergebnisse der Objektive an Kameras anderer Hersteller übertragbar, das Sony 11-18 gibt es baugleich auch von Tamron), Dyxum.com, Kurtmunger.com ...

Größe und Gewicht (und das fehlende Filtergewinde) des Sigma 12-24 würde ich nur in Kauf nehmen, wenn der Einsatz an einer VF oder analogen Kamera geplant ist. Ansonsten gibt es mittlerweile genügend andere Alternativen, auch zum rel. hochpreisigen Sony 11-18. Übrigens sind solche SWWs idR. überraschend gut korrigiert was Verzeichnungen angeht. Das geht weil die Zoomfaktoren so klein sind - Super- und Kitzooms verzeichnen jedenfalls meist stärker. Völlig frei von Verzeichnungen sind SWWs jedoch auch nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (20.02.2012 um 21:17 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2012, 03:16   #4
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
für welches Sensorformat?

...das ist doch zunächst die wichtigste Frage:
das Sigma 12-24 ist ein Vollformatobjektiv, das erstaunlich gering verzeichnet, an APS-C aber nur einen Bildwinkel wie ein 18-36mm hat. Es gibt keinen sinnvollen Filtereinsatz am kurzen Ende und deswegen bedeutet das Fehlen eines Einschraubgewindes keinen Nachteil.
Das 11-18 kann nur am kleineren APS-C Sensor eingesetzt werden und hier entspricht es rechnerisch einem 16,5-27mm bei Vollformat.
Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2012, 03:25   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von digitalCat Beitrag anzeigen
Es gibt keinen sinnvollen Filtereinsatz am kurzen Ende und deswegen bedeutet das Fehlen eines Einschraubgewindes keinen Nachteil.
Grauverlauffilter
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.02.2012, 11:32   #6
Günter1

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.08.2011
Beiträge: 89
Alpha SLT 33

cq cq, und herzlichen Dank allen Helfern hier im Forum!

Eure Zuschriften machen mir mein dürftiges Wissen bewußt und zeigen auf, sich doch mehr mit der Theorie zu befassen...-

@ Hans-Dieter: Laut BDA ist die alpha 33 eine APS-C (23,4x15,6 mm) Sensor Kamera. Das hätte ich ohne Deinen Beitrag gar nicht beachtet. Somit käme ja nur? das Sony 11-18 in Frage...-?, das dann unter Einbeziehung des Cropfaktors ein 16,5-27 sein sollte?
Oder bleiben hier die 11-18 erhalten?
Was könntest Du mir denn noch empfehlen? Gut, annähernd verzeichnungsfrei, preiswert; Lichtstärke nicht so wichtig, da mich ein Stativ weniger stört. Kann auch ein Gebrauchtes sein...-
Übrigens: Bei den Objektivanbietern wird doch nicht explizit darauf hingewiesen, für welchen Sensor das Objektiv gebaut wurde,oder habe ich da etwas übersehen?

Gruß Günter
Günter1 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » UWW Objektiv in Planung...-


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr.