![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Hier ein paar Eindrücke mit den oben diskutierten Optiken
Nachdem ich keine Lust mehr hatte, auf das Kit zu warten, habe ich die "Notbremse" gezogen und am Freitag die NEX 7 bei brack.ch gekauft. Ein kurzer Ausflug in der Mittagspause und die Kamera war da.
Für die Adaption der Leica-M Objektive verwende ich einen Adapter von Quenox (enjoyyourcamera.com). Mechanisch soweit OK. Er passt prima - nicht zu stramm und nicht zu locker. Allerdings lassen sich daran sowohl das Voigtländer 1.2/35 als auch Original-Leitz-Optiken wie das 50er Summicron deutlich über unendlich hinaus scharfstellen. Frage in die Runde: Ist das auch bei den Novoflexadaptern so? Ist ja nicht so schlimm, aber wenn der Endanschlag exakt wäre, könnte man schneller arbeiten und man verliert nicht ein wenig Abbildungsmasstab an der Nahgrenze. Das 1.2/35er würde ich an der NEX als "Geniesserobjektiv" bezeichnen. Bei Offenblende genügt die Abbildung eigentlich nicht den Masstäben, wie ich sie z.B. an das Zeiss 1.8/24 stellen würde. Das Objektiv bildet offen sehr weich ab, der Mikrokontrast ist deutlich unterhalb der üblichen Werten. Weiterhin leidet der Gesamtkontrast deutlich unter Schleier und heftigen CAs und LoCas. Erstaulicherweise bringt es Details gut aufgelöst, wenn auch mit flauen Kanten. Clevere Schärfung wirkt hier Wunder. Also: Das Objektiv bringt richtig eingesetzt eine erstaunlich schöne Bildwiedergabe rüber, aber nur wenn man sich in Lightroom ein wenig Mühe gibt. CA-Reduktion, Schärfung (feine Details sind nämlich verhanden) und Kontrastanhebung (Klarheit und Kontrastregler bzw. Gradationsanpassung) bringen dann erst das Gewünschte zum Vorschein. Einem OOC-Fanatiker würde ich die Optik daher eher nicht empfehlen. Ich brauche noch mehr Erfahrung mit der Optik - sie spornt jedenfalls meinen sportlichen Ehrgeiz an. Optisch und haptisch geht es jedenfalls eine Symbiose mit der NEX 7 ein. Das Oberflächenfinish ist sehr ähnlich zur NEX und das kantige Design passt auch. Die Sucherlupenfunktion der NEX ist hier bei Blende 1.2 eine Offenbarung. Man erkennt sogar in 20m Entfernung noch, wie der Schärfebereich wandert. Mit dem Mischbild-Entfernungsmesser der Leica M4 ging die Einstellung zwar auch recht gut von der Hand, das Ergebnis sehe ich aber erst nach Entwicklung des Films und der Projektion der Dias - Ye Good Old Days... Hier kommt es auf die Präzision der Steuerkurve am Objektiv an. Hier mal ein paar Impressionen von heute Nachmittag bei einem kurzen Spaziergang in Zürich mit meinem kleinen Söhnchen (Bürkliplatz, Limmatquai, Bahnhofstrasse). Das Wetter war trüb, aber von "Nacht" passend zum "Nokton" noch keine Spur. Das Objektiv am hellichten Tage mit Offenblende zu benutzen ist mutwillige Quälerei - aber was solls.. Zunächst einmal der unvermeidliche Sonntagsnachmittags-Schwan mit offener Blende: ![]() -> Bild in der Galerie Hier hat die Kantenanhebung genügen müssen. Der Fokus sitzt - fast. Für exaktes Fokussieren ist die Fokusvergrösserung im Nahbereich eigentlich unverzichtbar. Das Bokeh ist "aquarellartig". Ich kämpfe noch mit mir, ob ich es mag. Drei asphärische Flächen spielen hier mit... Ach ja: alle Bilder habe ich mit Lightroom 4beta wie immer bearbeitet: Schärfung 50 0.5 50, CA-Reduktion eingeschaltet. Hier im Bild des kleinen Beobachters kann man ausser dem interessanten Bokeh die LoCas am Gitter rechts sehr schön sehen. Hiergegen hat Lightroom noch kein Rezept. ![]() -> Bild in der Galerie Die Belichtungszeiten sind trotz ISO 100 und trübem Wetter im abstrusen Bereich von über 1/2000. Hier 1/2500el. Völlig überflüssigerweise habe ich auch mal ein weiter entferntes Objekt ausprobiert. Normalerweise dreht man hier auf Blende 5.6. Nicht so jetzt. Blende auf und mit der Lupenfunktion auf die Ankerkette fokussiert: ![]() -> Bild in der Galerie Es kommt wie es kommen muss wenn wir Pixel-Peepen: ![]() -> Bild in der Galerie Überstrahlungen, Reste nicht korrigierter CA's, Bokeh CAs (LoCAs), der Sensor der NEX wir bei weitem nicht ausgereizt. Stört uns das? Mich nicht ;-). Liegt wahrscheinlich an der klassischen Aufmachung des Objektivs... Dem Sony 1.4/35 wollte ich das z.B. nicht durchgehen lassen. Wir überqueren die Brücke und blicken nun mit offener Blende durch einen Baum auf den Zürisee und das dort festgemachte Theaterfloß "Herzbaracke": ![]() -> Bild in der Galerie Interessantes Bokeh, oder? Nun schauen wir uns dieses Floss mal genauer an. Wieder mutwillig die Blende aufgerissen: ![]() -> Bild in der Galerie Selbst in der Verkleinerung auf Forumsformat sieht man: Ein technisch perfektes Bild sieht anders aus. Auffällig besonders auch die rosa Färbung. Hier scheint bei grossen Öffnungen eine teilweise Abschattung der Lichtstrahlen an den Mikrolinsen des Sensors stattzufinden. Nur über das gesamte Bildfeld? Mal überlegen... Hier ein Crop - die CAs sind automatisch gekillt... ![]() -> Bild in der Galerie Sehr weich, sehr lila. Nun mal zum Vergleich eine "vernünftige Blende", ich glaube es war Blende 8. Man beachte die Farbveränderung... ![]() -> Bild in der Galerie Und auch der Crop sieht nun gut aus: ![]() -> Bild in der Galerie Die A900 mit Zeiss 24-70 oder Sigma 50 könnte es sicher noch besser, aber Grund zum Klagen gibt es eigentlich nicht. Weg vom 35er, hin zum 15er. Ich war gespannt, wie sich dieses Objektiv an der 7er schlägt. Auf den Farbstich war ich vorbereitet und hier ist er in ganzer Pracht: ![]() -> Bild in der Galerie Der Farbstich lässt sich aber im RAW-Workflow zu 100% mit "Cornerfix" korrigieren (http://sites.google.com/site/cornerfix/) Die Detailwiedergabe ist bei Blende 5.6 optimal und erstaunlich hoch. Hier zum Vergleich dasselbe Motiv mit dem Zeiss 24/1.8: ![]() -> Bild in der Galerie Sehr brillant und scharf - jedoch nicht ohne Korrektur der seh störenden CAs. Sony und Zeiss vertraut hier offenbar auf die Korrektur in der Kamera und in den RAW-Konvertern. Es funktioniert auch. ![]() -> Bild in der Galerie Allerdings halte ich das Zeiss angesichts der gebotenen Leistung für total überteuert, wenn man es z.B. mit dem viel aufwendigeren 2/24 Vollformatobjektiv vergleicht. Da wird Kasse gemacht. Zeiss hat da an der Korrektion gespart. Soweit mein kleiner Bericht zum ersten Tag mit der NEX 7 und den Voigtländern. Einen Eindruck, wie sich das Gespann nächtens macht, werde ich demnächst nachliefern.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (21.02.2012 um 13:06 Uhr) Grund: letztes Bild eingefügt |
![]() |
![]() |
|
|