![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Ein Ringlicht kannst du dir sogar selbst machen, das sind ja wirklich nur LEDs in einer gewissen Helligkeit und Lichtfarbe die stur im Kreis zusammengesteckt werden. Dazu musst du maximal löten können. Eine Runde Schablone zurechtsägen/schneiden und die LEDs mit entsprechenden Reflektorfassungen hinein stecken und fertig.
Hinten kommt ein Filteradapter für dein Objektiv drann > fertig. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 31.12.2011
Beiträge: 453
|
Haha, totlach .. überlass das den Chinesen. Um 26€ kriegst das NIEEEEE hin
![]() NEX7 + Tokina 18-200 + MeiKe FC100 (Canon mount) MeiKe FC100 ... $34 = €26 incl.ship. from China 7 steps of power (32 LEDS), left, right, 7 adapter rings for lenses http://666kb.com/i/c1bb4ggakkuixvy3v.jpg without flash http://666kb.com/i/c1bb5qarpbc1b87l7.jpg distance ca. 100cm MeiKe used as flash light http://666kb.com/i/c1bb6on7cdr23w0vf.jpg MeiKe used as ring light http://666kb.com/i/c1bb7m5a9cx955isr.jpg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, bei 1/5 sec bei 400 als und Bl. 11 ist das halt nur für statische Motive brauchbar. Zumindest wenn die EXIF nicht täuschen.
Da liegt halt dann der Unterschied zum echten Ringblitz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.02.2012
Beiträge: 21
|
Hallo zusammen,
nun bin ich leider noch nicht wirklich weiter. Ich nehme an, es gibt Adapter für den Blitzschuh der Sonyalpha, die Canon-Mount-Blitze aufnehmen können. Und ggfs. auch die nötigen Informationen auch bei der a33/a55 weitergeben. Ob die Leuchtstärke des LED-Ringlicht/Rinblitzes ausreicht, kann ich anhand des Rosenfotos nicht sagen. Es ist ja auf 100cm Entfernung aufgenommen. Ich fotografiere in 5-25cm Entfernung mit dem Tamron 90mm DI-Makro, wie hier z.B. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...&mode=lightbox Und verwende da zwischen Blende 14-20 und 1/125 oder 1/160 im Allgemeinen, wenn ich mit internem Blitz fotografiere plus der Einstellung in der Kamera Blitzverstärkung+3. Mit dem internen Blitz kann ich jedoch nicht auf maximale Vergrößerung 1:1 gehen, da sonst der ausgefahrene Tubus des Objektivs das Tier abschattet. Deswegen hatte ich ursprünglich mit dem Bilora D 140 RF-S geliebäugelt. Er kostet so um die 60Euro, aber ist scheinbar mit den Sony SLTs nicht kompatibel. 150-400 Euro kann ich als Student leider nicht ausgeben. LG Marcel Geändert von Marcel30 (17.02.2012 um 11:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Vielleicht reicht ja für den Anfang eine einfache Lösung wie sie hier gezeigt wird.
http://photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=2825 Also jetzt nicht der ganze Klimbamber, sondern der aufgeschnittene Joghurtbecher durch den geblitzt wird. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Nachdem das Licht mit dem Quardat der Enternung abfällt, hast bei 25cm 2 Blenden mehr.
Dann bist auf 1/20 bei Bl. 11 und 400ASA. Das jetzt nur zurückgerechnet. Bei 12,5 auf 1/40, bei 6,25 auf 1/80. Ist auch nicht exakt, da die Lichtquelle nicht punktförmig ist. Nur ist die Helligkeit aus meiner Sicht eher mager und es bewahrheitet sich hat, dass du das kriegst, für was du bezahlst. Zitat:
Die andere Frage ist, ob du ein Ringlicht brauchst. Kommt ja in der Natur eher selten vor. Für den Zahnarzt ist das sicher interessant, dass die Zähne keinen Schatten werden. Aber in der Natur hast ein Hauptlichtquelle und aufhellende Flächen. Also müßte das mit einem normlen Systemblitz, Difussorfolie und weißen/sibernen Karton in vielen Fällen auch gehen. Nur möglicherweise nicht allein;-) Was auch noch geht, ist eine durchleuchtende Schüssel, Loch am Boden und mit BLitz von außen anleuchten (Art Lichtzelt). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Zitat:
50 LEDs 25000 mcd 50 Widerstände f. 12 V 50 Fassungen mit Reflektor 1 m Schrumpfschlauch Für zusammen 21,10 € Braucht man noch etwas Kabel, einen Lötkolben und Lötzinn, das haben die meisten zuhause und noch eine entsprechende Platte aus der man den Ring schneidet > Abfall aus dem Baumarkt oder Reste die man noch hat = Gratis. Akkus sind bei den ebay Lichtringen auch nicht dabei die kommen also extra und ein Gewindeadapter wird das Kraut auch nicht fett machen denk ich mal. Ich sag mal man kommt beim Eigenbau sicher hin wenn man will. Nachteil ist natürlich dass man nicht so ein schickes Plastikgehäuse hat und man hald selbst die Arbeit damit hat. Vorteil ist aber dass man selbst entscheidet welche LEDs man verwendet (Lichtfarbe, Stärke usw.) und man kann die Größe auch beliebig machen. lg Geändert von Nightstalker (17.02.2012 um 12:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Registriert seit: 31.12.2011
Beiträge: 453
|
Du vergisst, dass der MeiKe ein RingBLITZ uuuund ein RingLICHT ist, zudem Leucht-/Blitzstärke in 7 Stufen,
rechts/links usw. Zudem für Canon/Nikon TTL ausgelegt. Da würd ich jede Bastelei links liegen lassen - vom Zeitaufwand gar ned zu reden. Aber man kann sich aus Metall auch ein Auto feilen ... Gummi braucht man auch noch ![]() PS: die 32 LEDs sind 5500K, also Tageslicht Hatte ich an der Canon - im Vergleich echt ein mieses Glumpert (und mehr als doppelt so teuer). Kann NUR TTL funzt zwar an der Canon (wie das Sony-Modell hinhaut weiss ich ned). Schon von der Hardware her ziemlich Mist, kann zudem nur ein-aus, also null Regelung. Einziger Vorteil: er hat eine (rundgebogene) Blitzröhre, der stinkteure Metz MS1 hat nur zwei 3cm lange Blitzröhrchen (links/rechts). Geändert von Zweistein (20.02.2012 um 18:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
|
Zitat:
Wie viele Leute bauen sich was selbst was man auch einfach kaufen könnte? Sämtliche Modellbauer mösste man dann ja als dumm abstempeln oder? Ich bau auch manches selbst was es zu kaufen gibt, entweder weil ich einfach Spaß drann hab oder weil das was man kaufen kann nie exakt so ist wie ich es mir vorstelle also ist das oft doch die bessere Lösung. Naja und Tageslicht LEDs kann man auch kaufen, das sollte nicht das Argument sein, ich hab mal irgendwelche genommen nur als Beispiel, ich glaub nicht dass 5500 K LEDs in China mehr kosten als welche mit 3500 oder 6500 K ![]() Nun aber genug damit, wir wissen ja wie es gemeint ist lg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: Königstein im Taunus
Beiträge: 2.882
|
Ich fürchte, für die A33-55 käme nur so etwas in Frage:http://www.ebay.de/itm/METTLE-O-Flas...item43ad0f617a
Ich habe einen Bilora Ringblitz welches mit die A580 prima funktioniert aber mit die A33 nicht.Fremde Blitze werden sowieso auf dem Blitzschuh nicht erkannt und man muß im M Modus fotografieren und manuell focusieren da das Display im Live View bei 1/100 s dunkel ist. Gruß,Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|