![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.11.2011
Beiträge: 118
|
Ich habe mir auf rat der Forenmitglieder den Sony HVL-F43AM gekauft und Finde, das (oder den) Quickshift wirklich gut. die Leistung und der Drahtlosmodus sind auch mehr als ausreichend
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.03.2012
Beiträge: 37
|
![]()
Hoffe, ich darf mich hier noch anhängen.
Stehe auch vor der Entscheidung Sony Blitz oder Metz 58 -2 und lese und lese und lese - Brauche ihn für die verschiedensten Gelegenheiten - mal als Aufhellblitz, aber vor allem in größeren und kleineren Räumen bzw. Sporthallen etc. - Was meint Ihr beim Metz Blitz mit dem Vorteil A - Automatik und TTL haben doch beide - irgendwie verstehe ich das nicht so recht (Bin nicht soooooooooooo der Technik-Freak) ![]() Und noch eine Frage hätte ich, beim Metz kann man zusätzlich zur Streulichtscheibe noch eine Reflektorkarte ausziehen, beim Sony finde ich darüber nichts, kann mir da jmd. was darüber sagen? Bin dankbar für jeden Tipp und jede Hilfestellung lg Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 22.04.2006
Beiträge: 4.494
|
Zitat:
Auf Seite 9 kann man die "Integrierte Weitwinkelstreuscheibe" und die "Reflektorplatte" ausgiebig bewundern! ![]() Geändert von *mb* (09.06.2012 um 20:27 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.03.2012
Beiträge: 37
|
Danke für die rasche Antwort, wenn Du die Bedienungsanleitung besitzt gehe ich davon aus, dass Du mit dem Sony Blitz arbeitest, bist Du zufrieden damit?
Gruß Claudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 22.04.2006
Beiträge: 4.494
|
Gern geschehen!
Zitat:
Diese Bedienungsanleitung gibt es hier in vielen wunderschönen Sprachen (erstaunlicherweise auch in deutsch, aber leider nicht in slowenisch ![]() Geändert von *mb* (10.06.2012 um 00:00 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.03.2012
Beiträge: 37
|
![]()
gelöscht, da doppelt
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
|
Das kann ich so nicht stehen lassen, also: Diese Mechanik ist gut, und für Hochformataufnahmen gut geeignet. Wenn man allerdings waagrecht nach hinten blitzen will, kann dies der Sony nicht, da dich der Reflektor "nur" 135° nach hinten schwenken lässt (nicht 180°). Wer das braucht? Wenn ich einen Lichtformer - oder wir es gpo ausdrückt - Lichtvernichter (Softbox) an einem geeigneten Ständer betreiben will, kann der Sony-Blitz nicht WL auslösen, da der Sensor genau am Ständer anliegt. Das ist beim Metz AF1 anders (ist oben am Gelenk) und beim AF2 gleich, nur diesen kann ich dann um 180° (Blitzkopf) drehen und in die Softbox leuchten. Oder ich kann den Blitzkopf um 90° drehen, den Körper um 90° versetzt einrasten und waagrecht in die Softbox leuchten. Das geht mit dem Sony nie! Ja, ist etwas speziell, aber genau der kleine Unterschied. Viele Grüße Gerd |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|