![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Im Blendenmechanismus ist nichts geölt oder geschmiert. Ginge ja genau aus diesem Grund nicht. Kondenswasser, das gefriert halte ich für unwahrscheinlich, die Blenden liegen ja relativ weit im Objektiv drinnen. Da müsste das Objektiv ja außen schon Eiszapfen haben.
Blendeverölung kann auch bei einem sehr neuen Objektiv auftreten, da ja die Entfernungsringe und die Zommverstellung geschmiert sind. Von dort kann das Schmiermittel relativ schnell zur Blende kommen. Ich würde das halt mal beobachten und wenns kalt ist, mal probieren, wie schnell die Blende zuschnappt z.B. durch die Abblendtaste. Dann siehst das eh sofort. Wenn sie verölt ist, geht sie deutlich sichtbar langsam zu. Das ist typisch dafür. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Doch klar. Nicht bei jedem Objektiv und nicht so, wie du dir das jetzt vermutlich vorstellst, aber die Mechanik des Blendenhebels muß ja auch irgendwie gelagert sein und teilweise ist hier eine Schmierung zu finden. Ich meine hier z.B. die Rückseiten der Bajonette und ähnliches, sowas hier: http://www.pbase.com/pganzel/image/38780291
In dem Fall scheinbar ohne Schmierung, aber ich habe bei anderen Objektiven auch schon Schmierungen an ähnlichen Baugruppen gefunden, manchmal läuft die Mechanik m.W.n. auch in Kugellagern usw. Wie es beim Tamron ist weiß ich nicht. Aber wenn hier Öl sein sollte und dieses durch die Kälte zäh wird, könnte das das Problem schon erklären. EDIT: bei meinem 70-200 hört und fühlt sich der Blendenmechanismus allerdings eher trocken an. Zitat:
![]() Zitat:
![]() Sollte irgendwie doch Öl an die Stelle gelangt sein könnte das sicherlich auch eine Erklärung sein, ich halte das nur für rel. unwahrscheinlich. Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.02.2012 um 13:55 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|